Abteilung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Franziska Frei Gerlach
Foxall, Charlotte (2018, MA)
Imaginierte Mütterlichkeit und performative Mutterschaft am Beispiel der Frauen, die ihre Kinder zurückliessen in Francks "Die Mittagsfrau" und "Nora" von Ibsen und Jelinek
Gloor, Antoinette (2018, MA)
Die Darstellung des Alters bei Jeremias Gotthelf.
Huguenin-Bergenat, Sophie Laura (2018, BA)
"Schwestern der Revolution" - Eine intersektionale Analyse von Therese Hubers Roman "Die Familie Seldorf", am Beispiel der Protagonistin Sara Seldorf
Burren, Annelies (2017, BA)
Füsse statt Wurzeln. Das Konzept der "pluralen Heimat" in drei Romanen der Schweizer Gegenwartsliteratur
Kukiela, Corinne (2017, BA)
Geschlecht und Geschlechterverhältnis in Jeremias Gotthelfs Brautschauerzählungen
Seiler, Wanda (2017, BA)
Exil oder Asyl? Verwandlung in zivilisatorischer Isolation. Eine Analyse des Romans "Die Wand" von Marlen Haushofer
Merlo, Luca (2015, BA)
Idylle-Konzeption im Emmental. Kapitalismuskritik in Jeremias Gotthelfs "Geld und Geist" und "Erdbeeri Mareili"
Siegenthaler, Oliver (2014, MA)
"Finsteres Gemüt" - Eine Analyse zu Depression in Jeremias Gotthelfs Uli- und Anne Bäbi Jowäger- Romanen
Stephan, Julia (2014, MA)
Zur Literarizität depressiver Schreibstrategien. Texte von Ilse Aichinger, Marieluise Fleisser und Marlen Haushofer