Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Sabine Schneider


 

Monographien

  • Gemeinsam mit Helmut Pfotenhauer: "Nicht völlig Wachen und nicht ganz im Traum". Die Halbschlafbilder in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
  • Verheißung der Bilder. Das andere Medium in der Literatur um 1900. Tübingen: Niemeyer 2006.
  • Die schwierige Sprache des Schönen. Moritz' und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998.

Editionen/ Kommentar/ Nachwort

  • Mitarbeit an: Klassik und Klassizismus. Hrsg. von Helmut Pfotenhauer und Peter Sprengel unter Mitarbeit von Sabine Schneider und Harald Tausch. Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1995. (Bibliothek der Kunstliteratur, hrsg. von Gottfried Boehm und Norbert Miller, Bd. 3) [Dort der Kommentar zu Karl Philipp Moritz: 755-773; 783-801]
  • Gemeinsam mit Günter Hess und Claudia Wiener: Trophaea Bavarica. Bayerische Siegeszeichen. Faksimilierter Nachdruck der Erstausgabe München 1597 mit Übersetzung und Kommentar. Hrsg. von Günter Hess, Sabine M. Schneider und Claudia Wiener. Regensburg: Schnell & Steiner 1997 (Jesuitica. Quellen und Studien zur Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum. Bd. 1)
  • Nachwort zu J.J. Grimmelshausen: Der Erste Beernhäuter. Bayreuth: The Bear Press 1999, S. 24-30.

Herausgeberschaft/ Sammelbände

  • Gemeinsam mit Helmut Hühn: Eigenzeiten der Moderne. Reihe Aesthetische Eigenzeiten, Bd. 15. Hannover: Wehrhahn. 2020.
  • Gemeinsam mit Davide Giuriato: Stifters Mikrologien. Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler. 2019.
  • Gemeinsam mit Juliane Vogel: Epiphanias der Form. Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Reihe Ästhetik um 1800, Band 10. Göttingen: Wallstein. 2018.
  • Gemeinsam mit Marie Drath: Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler. 2017.
  • Gemeinsam mit Sabina Becker: Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Zürich 2015: Exil als 'Schicksalsreise': Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Lang 2017.
  • Gemeinsam mit Heinz Brüggemann: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. München: Fink 2011.
  • Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
  • Gemeinsam mit Barbara Hunfeld: Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.
  • Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
  • Gemeinsam mit Helmut Pfotenhauer und Wolfgang Riedel: Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
  • Gemeinsam mit Dorothea Klein: Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200-1990. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Reihen

  • (gem. mit Hans-Georg von Arburg und Christian Kiening): Philologie der Kultur. Würzburg 2009 ff.

Zeitschriften/Hrsg.

  • Herausgebergremium der "Germanistik"
  • Beirat des "Athenäum"

Aufsätze

  • "Von dem armen Wilden, der seinen Bogen schnitzt". Vorbegriffe zu einer Anthropologie der Ornamente in der Spätaufklärung. In: Andrea Albrecht, Christian Benne und Kirk Wetters (Hg.): Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, 31. Jahrgang 2021, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2023. S. 7-20.
  • Wilde Semiose. Grimmelshausens und Brentanos animalische Bärenhäuter-Poetik überkreuz gelesen. In: Evelyn Dueck, Christoph Steier, Thorben Päthe (Hg.): Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller-Nielaba. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022. S. 77-90.
  • Winckelmann in der Literatur um 1900. In: Claudia Keller und Christoph Schmälzle (Hg.): Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900. Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), Sonderheft 23. Hamburg, Meiner, 2022. S- 29-48.
  • Polychrone Moderne. Einleitung. In: Sabine Schneider, Helmut Hühn (Hrsg.): Eigenzeiten der Moderne. Reihe Aesthetische Eigenzeiten, Bd. 15. Hannover: Wehrhahn. 2020. S. 25-39.
  • Der dunkle Sprung. Blindheit als epistemologische, ästhetische und poetologische Grenzfigur, in: Helmut Hühn, Verena Krieger (Hrsg.): Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung, Weimar 2020, S. 177-202.
  • Gemeinsam mit Davide Giuriato: Stifters Mikrologien. Zur Einleitung. In: Davide Giuriato, Sabine Schneider (Hg.): Stifters Mikrologien. Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler. 2019. S. 1-12.
  • Formprobleme in der Prosa der Verhältnisse − Gattungswissen im realistischen Roman. (Gottfried Keller, Der grüne Heinrich. Erste Fassung). In: Inka Mülder-Bach, Jens Kersten, Martin Zimmermann (Hg.): Prosa schreiben. Literatur - Geschichte - Recht. Paderborn, Fink-Verlag 2019. S. 289-307.
  • "Unglückliche Bücher". Alphabetisierung und die Leiden der Kindheit in Karl Philipp Moritz' Roman 'Anton Reiser'. In: Davide Giuriato, Philipp Hubmann, Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg/Brsg., Rombach 2018 (Reihe Litterae, Bd. 235) S. 113-130.
  • Gemeinsam mit Juliane Vogel: Einleitung. Epiphanie der Form in Goethes Festspiel "Pandora" (1807/1808). In: Sabine Schneider, Juliane Vogel (Hg.): Epiphanias der Form. Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Reihe Ästhetik um 1800, Band 10. Göttingen: Wallstein. 2018. S. 7-16.
  • "Allgemeines Fest beginnt" - Morphologie der Kultur in Goethes "Pandora". In: Sabine Schneider, Juliane Vogel (Hg.): Epiphanias der Form. Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Reihe Ästhetik um 1800, Band 10. Göttingen: Wallstein. 2018. S.119-131.
  • Bunte Steine. In: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, S. 71-75.
  • Epochenzugehörigkeit und Werkentwicklung. In: Christian Begemann, Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017, S. 196-205.
  • Einleitung: "Himmelfahrten des gedrückten Lebens". Prekäre Idyllen im bürgerlichen Zeitalter. In: Marie Drath, Sabine Schneider (Hg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler 2017. S. 1-12.
  • Marmorglanz und glänzender Firnis. Stifters Schreibprogramm epischer Transparenz. In: Thomas Gann, Marianne Schuller (Hg.) Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. Paderborn, Fink 2017. S.141-162.
  • Gemeinsam mit Sabina Becker: Exil als 'Schicksalsreise'. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. In: Sabina Becker, Sabine Schneider (Hrsg.) Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Zürich 2015: Exil als 'Schicksalsreise': Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Lang 2017. S.51-63.
  • Hofmannsthals "Turm"-Dramen. Politik, Wissenschaft und Kunst in der Zwischenkriegszeit. Eine Einführung. In: Maximilian Bergengruen, Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg (Hrsg.) Hofmannsthal Jahrbuch 24/2016. Rombach. 2016. S. 169-178.
  • Reiz, Schminke, Leben - Farbdebatten im Weimarer Klassizismus. In: Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hg.): Die Farben der Klassik. Wissenschaft - Ästhetik - Literatur. Wallstein. 2016. S. 43-71.
  • "Ein Unendliches in Bewegung". Positionierung der Kunst in der Kultur. In: Daniel Ehrmann, Norbert C. Wolf (Hg.): Klassizismus in Aktion. Goethes 'Propyläen' und das Weimarer Kunstprogramm. Wien/Köln/Weimar: Böhlau-Verlag 2016. S. 47-65.
  • Offene Versuchskulturen. Gottfried Kellers 'Sinngedicht'. In: Jutta Müller Tamm (Hg.): "Labor der Phantasie". Berlin: Alpheus-Verlag 2015. Heft 6.
  • Die Laokoon-Debatte: Kunstreflexion und Medienkonkurrenz im 18. Jahrhundert. In: Claudia Benthien, Brigitte Weingart (Hg.): Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Reihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1. De Gruyter 2014. S. 68-85.
  • Orientierung der Geister im Bergsturz Europas. Hofmannsthals Hermeneutik des Kriegs. In: Stephan Baumgartner, Michael Gamper, Karl Wagner (Hg.): Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos 2014. S. 185-196.
  • Gemeinsam mit Claudia Keller: Die Kunst in der Kultur. Die Auseinandersetzung der Weimarischen Kunstfreunde mit einer problematischen Konstellation. In: Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler, Harald Tausch (Hg.): Johann Heinrich Meyer-Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Göttingen: Wallstein 2013. S. 141-156.
  • Das sentimentalische Spiel mit den Archiven des kulturellen Gedächtnisses. Schillers ludistische Ästhetik als Reflexion auf die Bedingungen künstlerischer Produktivität am Beginn der Moderne. In: Peter-André Alt, Marcel Lepper, Ulrich Raulff (Hg.): Schiller, der Spieler. Göttingen: Wallstein 2013. S. 242-261.
  • Entschleunigung. Episches Erzählen im Moderneprozess. In: Michael Bies, Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hrsg.): Gattungs-Wissen. Wissenspoetologie und literarische Form. Göttingen: Wallstein 2013. S. 247-264.
  • Opake Reste, Zeitfluchten, Raumzeiten. Dynamisierte Erinnerungstechniken in Spätaufklärung und Klassizismus. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hrsg.): Die Sachen der Aufklärung. Hamburg: Meiner 2012 (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Bd. 34), S. 421-430.
  • Stille Katastrophen. "Der Mensch erscheint im Holozän". In: Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier (Hrsg.): "Man will werden, nicht gewesen sein". Zur Aktualität Max Frischs. Zürich: Chronos 2012. S. 229-246.
  • Tödliche Präsenz. Primitivismus in Hofmannsthals "Elektra". In: Nicola Gess (Hrsg.): Literarischer Primitivismus im frühen 20. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter 2012, S. 191-210.
  • "ein strenger Umriß" - Prägnanz als Leitidee von Goethes Formdenken im Kontext der Weimarer Kunsttheorie. In: Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm (Hg.): Goethe-Jahrbuch, Bd. 128, Jg. 2011 (erschienen 2012) Göttingen, S. 98-106.
  • Wilde Semiose. Kontaminierte Zeichen und infektiöse Bilder bei Goethe und Kleist. In: David E. Wellbery (Hrsg.): Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Würzburg 2012, S. 105-133. (Stiftung für Romantikforschung)
  • Bilderzauber im Bewusstseinszimmer. Inspiration und die Folgen in "Die Elixiere des Teufels". In: Daniel Müller Nielaba, Christoph Steier, Yves Schumacher (Hg.): Figur - figura - Figuration: E.T.A. Hoffmann. Würzburg 2011, S. 111-121.
  • Anne Duden. In: Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbacher, Joanna Wolf (Hrsg.): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin, de Gruyter 2011, S. 156-160.
  • "Die Welt der Bezüge". Hofmannsthal zur Autorität des Dichters in seiner Zeit. In: Colloquium Helveticum 41/2010, Academic Press Fribourg, S. 203-221.
  • Die Vision des Benvenuto Cellini: Künstlerische Inspiration als Schwellenphänomen bei J.W. v. Goethe, E.T.A. Hoffmann und Hugo von Hofmannsthal. In: Roger Paulin, Helmut Pfotenhauer (Hrsg): Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften. Würzburg 2011, S. 91-108.
  • Erzählen im multiplen Zeitenraum. "Restitution des Epischen" in der Moderne (Döblin, Benjamin, Musil). In: Sabine Schneider, Heinz Brüggemann (Hrsg.): Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. München: Fink 2011, S. 215-231.
  • Einleitung (mit Heinz Brüggemann). In: Sabine Schneider, Heinz Brüggemann (Hrsg.): Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. München: Fink 2011, S. 7-35.
  • Einleitung (mit Christian Villiger). In: Sabine Schneider (Hrsg.): Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S.7-17.
  • Kaumblau. Rilkes prekäre Bildontologie in den "Neuen Gedichten". In: Ralf Simon u.a.(Hrsg.): Das lyrische Bild. München: Fink 2010, S. 273-297.
  • Klaffende Augen, starre Blicke. Krisen und Epiphanien des Sehens als Medium der Sprachreflexion bei Hofmannsthal und Rilke, in: Mauro Ponzi (Hrsg.): Klassische Moderne. Ein Paradigma des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 165-177.
  • Adalbert Stifter, die Literatur des 20. Jahrhunderts und die methodischen Paradigmenwechsel der Literaturwissenschaft. In: Die Literatur der Literaturtheorie. Hg. v. Boris Previsic. Bern, Berlin u.a.: Lang 2010, S. 187-199.
  • Occhi spalancati, sguarde fissi: crisi ed epifanie del vedere come strumento della riflessione linguistica in Hofmannsthal e Rilke. In: Mauro Ponzi (Hg.) Klassische Moderne: un paradigma del Novecento. Milano 2009, S. 225-239.
  • Kulturerosionen. Stifters prekäre geologische Übertragungen. In: Michael Gamper, Karl Wagner (Hrsg.): Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich: Chronos 2009, S. 249-269.
  • Ikonen der Liebe. Heinrichs Frauenbilder. In: Wolfram Groddeck (Hrsg.): Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich: Chronos 2009, S. 201-219.
  • "Poesie der Unreife". Autobiographisches Schreiben im Roman, in: Wolfram Groddeck (Hrsg.): Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich: Chronos 2009, S. 55-77.
  • Bildlöschung. Stifters Schneelandschaften und die Aporien realistischen Erzählens. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 16 (2008), S. 175-188.
  • Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen. Frauenbilder. In: Schweizer Monatshefte 964 (Sept./Okt. 2008), S. 44-47.
  • Poetik der Illumination. Hugo von Hofmannsthals Bildreflexionen im "Gespräch über Gedichte". In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 71 (2008)H.3, S. 389-404.
  • Mit dem Körper schreiben. Die Schriftstellerin Anne Duden. In: Rosa. Zeitschrift für Geschlechterforschung 36 (2008), S. 21-23.
  • Einleitung. In: Schneider/Hunfeld: Die Dinge und die Zeichen. S. 11-24.
  • Vergessene Dinge. Plunder und Trödel in der Erzählliteratur des Realismus. In: Sabine Schneider, Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 157-174.
  • Die stumme Sprache der Dinge. Eine andere Moderne in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Christian Kiening (Hrsg.): Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich: Chronos 2007, S. 265-281.
  • Klassizismus, eine rückwärtsgewandte Moderne? Perspektiven auf die "Weimarer Klassik". In: Online-Zeitschrift der SAGG 2006.
  • Sehen in subjektiver Hinsicht? Goethes aporetisches Projekt einer "Kritik der Sinne" und seine Interferenzen zur Romantik. In: Verf./Helmut Pfotenhauer: Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum. Die Halbschlafbilder in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 37-52. Wiederabdruck in: Nur über die Grenzen hinaus! Deutsche Literaturwissenschaft in Kontakt mit "Fremdem". Prof. Dr. Vlado Obad zum 60. Geburtstag, hg. v. Zeljko Uvanovic, Osijek 2010.
  • 1826. Sehen in subjektiver Hinsicht. Johannes Müllers "Ueber die phantastischen Gesichtserscheinungen". In: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856 - Für Günter Oesterle. Hrsg. von Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 319-324.
  • Anne Duden- Francis Bacon. In: Kunst im Text. Hrsg. von Konstanze Fliedl. Frankfurt/M.: Stroemfeld 2005, S. 235-256.
  • Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf (1929). In: Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller von 1900 bis heute. Hrsg. von Sabine Schneider. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 37-57.
  • "Farbe. Farbe. Mir ist das Wort jetzt armselig". Eine mediale Reflexionsfigur bei Hofmannsthal. In: Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Hrsg. von Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riedel und Sabine Schneider. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 77-102. Wieder abgedruckt in: Hugo von Hofmannsthal. Erträge der Forschung. Hrsg. von Elsbeth Dangel-Pelloquin. Darmstadt: WB 2007, S. 213-230.
  • Evidenzverheißung. Thesen zur Funktion der 'Bilder' in literarischen Texten der Moderne um 1900. In: Inszenierungen in Schrift und Bild. Hrsg. von Gerhard Neumann und Claudia Öhlschläger. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 49-79.
  • Das Leuchten der Bilder in der Sprache. Hofmannsthals medienbewußte Poetik der Evidenz. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 11 (2003), S. 205-244.
  • Klassizismus und Romantik - zwei Konfigurationen der einen ästhetischen Moderne. Konzeptuelle Überlegungen und neuere Forschungsperspektiven. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 37 (2002), S. 86-128.
  • Medienwechsel. Thesen zur Funktion der 'Bilder' in literarischen Texten der Wiener Moderne. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 6. Epochenbegriffe / Aufklärung - Klassik - Romantik/ Die Wiener Moderne. Bern u.a. Lang 2002 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongreßberichte, Bd. 58), S. 447-454.
  • Utopie Bild. Formen der Ikonisierung in der Kunstliteratur um 1900. In: Medien der Präsenz. Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte und Wilhelm Voßkamp. Köln: Dumont 2001, S. 184-208.
  • "Nova spectacula mundi". Die poetische Ekphrasis des Bildprogramms der Münchner Michaelskirche in der Einweihungsfestschrift "Trophaea Bavarica". In: Jesuitica. Forschungen zur frühen Geschichte des Jesuitenordens in Bayern bis zur Aufhebung 1773. Hrsg. von Julius Oswald und Rita Haub (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 17). München: Beck 2001, S. 215-237.
  • Komplexere Ordnung. Die Dynamisierung der Natur im naturkundlichen Diskurs bei Buffon. In: Der imaginierte Garten. Hrsg. von Günter Oesterle und Harald Tausch. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht 2001 (Formen der Erinnerung, Bd. 9), S. 115-134.
  • Zwischen Klassizismus und Autonomieästhetik der Moderne. Die Ornamentdebatte um 1800 und die Autonomisierung des Ornaments. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 63 (2000), S. 339-357.
  • J.J. Christoffel von Grimmelshausen, Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio. In: Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200-1990. Hrsg. von Dorothea Klein und Sabine M. Schneider. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 168-188.
  • Die Krise der Kunst und die Emphase der Kunsttheorie. Aporien der Autonomieästhetik bei Carl Ludwig Fernow und Friedrich Schiller. In: Von Rom nach Weimar - Carl Ludwig Fernow. Hrsg. von Michael Knoche und Harald Tausch. Tübingen: Narr 2000, S. 52-68.
  • Kunstautonomie als Semiotik des Todes? Digressionen im klassizistischen Diskurs der schönen Menschengestalt bei Karl Philipp Moritz. In: German Life and Letters 52/2 (1999), Special number: The body in German literature around 1800, ed. Nicholas Saul, p. 166-183.
  • Bayerisch-Römisches Siegeszeichen. Das Programm der Münchner Michaelskirche und seine zeitgenössische Rezeption aus der Perspektive der Einweihungsfestschrift. In: Rom in Bayern. Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten. Ausst.Kat. Hrsg. von Reinhold Baumstark. München: Hirmer 1997, S. 171-198.
  • Das Ornament als Reflexionsfigur einer Kunsttheorie am Beginn der Moderne. Karl Philipp Moritz' 'Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente'. In: Historismus und Moderne, hrsg. von Harald Tausch. Würzburg: Ergon 1996, S. 41-66.

Handbuchartikel

  • "Bunte Steine". In: Christian Begemann, Davide Guiriato (Hg.): Stifter Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017. S. 71-75.
  • Epochenzugehörigkeit und Werkentwicklung. In: Christian Begemann, Davide Guiriato (Hg.): Stifter Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler 2017. S. 196-205.
  • Bildende Kunst. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert Musil Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016. S. 679-684.
  • Erfundene Gespräche und Briefe - "Die Briefe des Zurückgekehrten" (1907/08). In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016. S. 329-333.
  • Dramen, Libretti und Ballette - "Der Tod des Tizian". In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016. S. 174-176.
  • Felder Horizonte Kreise - Österreich/ Mitteleuropa. In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016. S. 125-126.
  • Aisthesis/Wahrnehmung. In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler 2015. S. 327-333.
  • "Die Jesuitenkirche in G. (1816). In: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben-Wirken-Werk. Stuttgart: Metzler 2015. S. 56-59.

Kleinere Beiträge/Exponatbeschreibungen/Ausstellungskatalog

  • Das Klassik-Projekt. In: Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich, 2011, S.168-169.
  • Monster im Emmental. Jeremias Gotthelfs Novelle "Die schwarze Spinne" nimmt Techniken des Horrorfilms vorweg. In: Denkbilder - Germanistikmagazin der Universität Zürich, Nr. 28/Herbst 2010, S.49.
  • Gemeinsam mit Elsbeth Dangel: Tagungsbericht. Tagung der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft in Frankfurt a. M., 11.-14. Sept. 2008. In: Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg (Hrsg.) Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 17, Freiburg i.Br. 2009, S. 353-365.
  • Womit beschäftigt sich die Germanistik im Jahr 2009? in: Deutschblätter, Nr. 62, Okt. 2009, S. 6f.
  • in: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Hrsg. von Christian Kiening und Martina Stercken. Zürich 2008 (=Medienwissen-Medienwechsel-Medienwandel, Bd.4): S. 372f: Karl Philipp Moritz: Neues A.B.C.Buch, welches zugleich eine Anleitung zum Denken für Kinder enthält. S. 392f: Jean Paul: Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel
  • In: Rom in Bayern. Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten. Hg. von Reinhold Baumstark. München: Hirmer 1997

o Nr. 84 "Die Heilige Familie vor der St. Michaelskirche", S. 382-84.

o Nr. 104 "Jacob Gretser SJ und Matthäus Rader SJ: Festschrift zur Einweihung von St. Michael", S. 404 f.

o Nr. 105 "Heiligenlitanei zu den Reliquien von St. Michael", S. 405.

o Nr. 106 "Lateinische Perioche des "Triumphus Divi Michaelis", S. 405 f.

o Nr. 107 "Deutsche Perioche des 'Triumphus Divi Michaelis'", S. 406.

Rezensionen

  • Rez. zu: Rebekka Schnell: Natures mortes. Zur Arbeit des Bildes bei Proust, Musil, W. G. Sebald und Claude Simon. Paderborn: Wilhelm Fink 2016 (= Periplous. Münchener Studien zur Literaturwissenschaft). In: Musil-Forum 2017/2018, Band 35. De Gruyter. Berlin /Boston. 2018. S. 338-341.
  • Rez. zu: Oliver Ruf (Hrsg.): Goethe und die Schweiz. Hannover 2013. In: Goethe-Jahrbuch 2014, Bd. 131, S. 220-223. Wallstein, Göttingen. 2015.
  • Rez. zu: Martin Dönike: Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806. Berlin/New York 2005. In: Goethe-Jahrbuch 2007, S. 299-301.
  • Rez. zu: Bildersturm und Bilderflut um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Hg. von Helmut J. Schneider, Ralf Simon und Thomas Wirtz. Bielefeld: Aisthesis 2001. In: Kunstform 3 (2002), Nr. 11 (Internet)
  • Rez. zu: Oliver Cech: Das elende Selbst und das schöne Sein. Autonomie des Individuums und seiner Kunst bei Karl Philipp Moritz. Freiburg: Rombach 2002 (Cultura, Bd. 19). In: Kunstform 3 (2002), Nr. 5 (Internet)
  • Rez. zu: Gerhart von Graevenitz: Das Ornament des Blicks. Über die Grundlagen des neuzeitlichen Sehens, die Poetik der Arabeske und Goethes "Westöstlichen Divan". Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, in: IASL 21/1 (1996) S. 229-236

Weiterführende Informationen

Illustration
Sabine Schneider, Juliane Vogel (Hrsg.): Epiphanie der Form. Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Reihe: Ästhetik um 1800; Bd. 10. Wallstein 2018

Illustration
Sabine Schneider, Helmut Hühn (Hrsg.): Eigenzeiten der Moderne. Reihe Ästhetische Eigenzeiten. Band 15. Wehrhahn Verlag. 2020
 Link

Illustration
Davide Giuriato/Sabine Schneider (Hg.): Stifters Mikrologien. Metzler Verlag. 2019