Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Michael Böhler


 

(AUSWAHL)

A. Monographien und Sammelbände

  • Formen und Wandlungen des Schönen. Untersuchungen zum Schönheitsbegriff Adalbert Stifters (Bern 1967; 1970). 100 S.
  • Soziale Rolle und ästhetische Vermittlung: Studien zur Literatursoziologie von Alexander Gottlieb Baumgarten bis Friedrich Schiller (Bern u. Frankfurt 1975). 328 S.
  • Hyperfictions. Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur. Herausgegeben zusammen mit Beat Suter. (Frankfurt / Basel, Stroemfeld: 1999) = Nexus Bd. 50. 235 S. + CD-ROM. S. auch:  Link
  • Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers. Contributions à une nouvelle approche des Lumières helvétiques. Actes de conférence du Colloque International au Centro Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona, 1998. Herausgegeben zusammen mit Etienne Hofmann und Simone Zurbuchen (Éditions Slatkine: Genève 1998 (= Travaux sur la Suisse des Lumières, No 2, 2000), 623 S.
  • Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen. Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz. Herausgegeben zusammen mit Hans-Otto Horch. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2002), 274 S.

B. Ausgaben

  • Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprache. Herausgegeben mit Nachwort, Anmerkungen und Auswahlbibliographie (Stuttgart, Reclam: 1973; neu überarb. 1995) 207 + XLVIp.
  • Johann Wolfgang Goethe: Schriften zur Naturwissenschaft. Herausgegeben mit Nachwort, Anmerkungen und Auswahlbibliographie (Stuttgart, Reclam: 1977/1982/1990/1994/1999/2018) 248 + LIV p.
  • Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla. Teil I und II. Herausgegeben mit Erläuterungen und Nachwort [zus. mit Y.A. Elsaghe]. (Basel, Birkhäuser: 1990) = Birkhäuser Klassiker, Neue Folge. Bd. I: 296 + 46 S.; Bd. II: 343 + 41 S.

C. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Die Individualität in Stifters Spätwerk. Ein ästhetisches Problem. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjS) 43, (1969), 652-684
  • Lessings 'Nathan der Weise' als Spiel vom Grunde. In: Lessing Yearbook III, (1971), 128-150
  • Die Bedeutung Schillers für Hegels Aesthetik. In: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA) 87, (1972), 182-191
  • Soziale Einheit und hermeneutische Universalität bei Hugo von Hofmannsthal. In: Hofmannsthal-Blätter 15, (1976), 139-151.
  • Lesen und Handeln. Der ästhetische Schein als soziale Wirklichkeit. In: Schweizer Monatshefte 56, (1976), 319-333
  • Jean Paul oder die Krise der Kunst. In: Jahrbuch der Jean-Paul- Gesellschaft, (1979), 97-110
  • Die Freundschaft von Schiller und Goethe als literatursoziologisches Paradigma. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 5, (1980), 33-67. s. auch:

 Link

  • Die verborgene Tendenz des Witzes. Zur Soziodynamik des Komischen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjS) 55, (1981), 351-378
  • Die Zuschauerrolle in Schillers Dramaturgie: Zwischen Aussendruck und Innenlenkung. In: Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Ein Symposium. Hg.v. Wolfgang Wittkowski (Niemeyer Verlag, Tübingen: 1982), 273-293.
  • Naturwissenschaft und Dichtung bei Goethe. In: Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Ein Symposium. Hg.v. Wolfgang Wittkowski (Niemeyer Verlag, Tübingen: 1983), 313-340
  • Kunstfreiheit und Rechtsnorm. Zum Problem des Kulturerbes im Gesetzes- und Verfassungskonflikt am Beispiel der Schweiz und Deutschlands. In: Germanistik und kulturelles Erbe in deutschsprachigen Ländern. Sammelband des Karlsruher Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums 1982 (iudicium verlag, München 1985), 571-591
  • Deutsche Literatur im kulturellen Spannungsfeld von Eigenem und Fremdem in der Schweiz. In: Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. Hrsg. von Alois Wierlacher. München 1985, 234-261; [Nachdruck Bayreuth 1994]
  • Der 'neue' Zürcher Literaturstreit. Bilanz nach zwanzig Jahren. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd.2: Formen und Formgeschichte des Streitens. Der Literaturstreit. Niemeyer 1986, 250-262
  • Lachen oder Verlachen? Das Dilemma zwischen Toleranzidee und traditioneller Lustspielfunktion in der Komödientheorie. In: Lessing und die Toleranz. Hrsg. v. Peter Freimark, Franklin Kopitzsch und Helga Slessarev. Sonderband des Lessing Yearbook / Jahrbuch. Wayne State U.Press, Detroit / edition text & kritik, München 1986, 245-262
  • Literarische Utopien und utopische Funktion in der Literatur. Einige Ueberlegungen zur Einleitung. In: Utopien - Die Möglichkeit des Unmöglichen. Hrsg. Hans-Jürg Braun. Zürich 1987, 193-198
  • Interkulturalität in der literarischen Sozialisation im binnensprachlichen Ländervergleich. Eine Problemskizze. In: Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. Hrsg.v. Alois Wierlacher. München 1987, 351-366.
  • Literarisch-kulturelle Sozialisation in den deutschsprachigen Ländern im interkulturellen Vergleich. In: Akten des Deutschen Germanistentages 1987 Berlin. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1988, Teil 1, 242-255.
  • Der Olymp von Gottfried Kellers Gelächter. In: Siebenundfünfzigster Jahresbericht der Gottfried Keller- Gesellschaft 1988. Zürich 1989, 3-22.
  • Inszenierte Unsicherheit. Die destabilisierende Funktion von Literatur und Kunst. In: Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? Hrsgg. v. H.Tschirky, A.Suter, D.Frei. Zürcher Hochschulforum Band 14. 1989, 81-105.
  • Swiss Literary Culture since 1945: Productive Antagonisms and Conflicting Identities. In: The German Quarterly 62.3, 1989, 293-307.

 Link

  • Der Lektürekanon in der deutschsprachigen Schweiz. Eine Problemskizze. In: Literaturdidaktik - Lektürekanon - Literaturunterricht. Hg. Detlef C.Kochan. Amsterdam 1990 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik (ABNG), Band 30), 9-63. s. auch:  Link
  • Das Verhältnis der Deutschschweizer Autoren zur Schriftsprache. In: Geschichte der deutschsprachigen Schweizer Literatur des 20.Jahrhunderts. Hrsg. v. Klaus Pezold. Verlag Volk und Wissen. Berlin/DDR 1990, 309-318 (Neuauflage: Militzke Verlag. Leipzig 2007)
  • Binnenkulturelle Fremdheitserfahrung von deutscher Literatur in der Schweiz. In: Akten des VIII.Internationalen Germanisten- Kongresses Tokyo 1990. Bd.3: Sprachgeschichte, Sprachkontakte im germanischen Sprachraum. München 1991, 234-244
  • Schweizer Literatur im Kontext deutscher Kultur unter dem Gesichtspunkt einer "Ästhetik der Differenz";. In: TEXT & KONTEXT. Sonderreihe, Bd. 30. Kopenhagen 1991, 73-100.
  • An den Kreuzwegen der Interpretation. In: Festschrift für Bernhard Böschenstein. Hg.v. Peter Horst Neumann. Privatdruck Sils Maria 1991. 15 Seiten.
  • Triviale Lesestoffe in der Schweiz. In: Handbuch der Schweizerischen Volkskultur. Hrsg. v. Paul Hugger u.a. Editions Payot. Lausanne 1992. S. 1331-1341. französ.Übers.: Les lectures de masse au XXe siècle. Dans: Manuel de la Culture populaire de la Suisse.
  • Gottfried Kellers "Pankraz der Schmoller&";. Versuch einer schweizerischen Textlektüre. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. 18 (1992), 514-540.
  • Von Stämmen zu Systemen. Über den theoretischen Umgang der Germanistik mit Einheit und Viefalt im deutschsprachigen Kulturraum. In: Mitteilungs-Bulletin Nr.2 des Trilateralen Forschungsschwerpunkts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FFW) und des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Berlin 1993, 7-26.
  • Clemens Brentanos 'Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter'. Kunst, Kommerz und Liebe im Modernisierungsprozess. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit. 54 (1994), 145-166. s. auch:

 Link

  • Dichten aus der Peripherie des Schreibens: Überlegungen zu Robert Walsers kulturpolitischem Ort im deutschsprachigen Raum. In: W.Lenschen und P.Utz, Hg.: "Wärmende Fremde";. Robert Walser und seine Übersetzer. Peter Lang: Bern 1994, 31-44.
  • Poeta absconditus. Zu Goethes Gedicht "Wiederfinden";-von Hofmannsthal her gelesen. In: W.M. Fues und W. Mauser, Hg.: "Verbergendes Enthüllen";. Zu Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern. Königshausen & Neumann: Würzburg 1995, 177-196. s. auch:

 Link

  • Gibt es noch einen Lektüre-Kanon. Ergebnisse einer Untersuchung und offene Fragen zur gegenwärtigen Lektürepraxis in der deutschsprachigen Schweiz. In: Deutschblätter. Halbjahresschrift des Vereins Schweizerischer Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen. Nr. 33, Mai 1995, 8-27.
  • "Huy, meine ich nun: das ist es" - "alberne Idee". Leselektionen des Geheimrats von Goethe im Umkreis der 'Wanderjahre'. In: Ursula Brunold-Bigler und Hermann Bausinger: Hören Sagen Lesen Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag. Peter Lang: Bern 1995, S. 23-38.
  • "Fettaugen über einer Wassersuppe". Die Diagnose einer Verselbständigung der Zeichen und der Ausdifferenzierung autonomer Kreisläufe als frühe Moderne-Kritik beim späten Gottfried Keller. In: Thomas Koebner und Sigrid Weigel (Hg.): Nachmärz. Der Ursprung der ästhetischen Moderne in einer nachrevolutionären Konstellation. Opladen 1996, 292-305.
  • Geteilte Autorschaft: Goethe und Schiller. Visionen des Dichters, Realitäten des Schreibens. In: Goethe-Jahrbuch, 112 (1996), 167-181. Siehe auch:

 Link

  • 'Hegire'; 'Übermacht, ihr könnt es spüren'; 'Unbegrenzt'; 'Gingo biloba'; 'Wiederfinden' aus Goethes "West-östlichem Divan";. In: Goethe Handbuch. Hg. v. Bernd Witte, Theo Buck u.a.. J.B. Metzler: Stuttgart 1996, 365-372, 380-384, 393-397, 404-412, 418-424.
  • Nationalisierungsprozesse von Literatur im deutschsprachigen Raum: Verwerfungen und Brüche - vom Rande betrachtet. In: Martin Huber und Gerhard Lauer, Hg.: Bildung und Konfession. Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850-1918. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1996 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 59 [zum 60. Geburtstag von Wolfgang Frühwald]), S. 21-38.
  • Gotthard Heideggers "Mythoscopia Romantica oder Discours von den so benanten Romans". Ein vergessener Zürcher Literaturstreit. In: Helmuth Holzhey und Simone Zurbuchen, Hg.: Alte Löcher - neue Blicke. Zürich im 18. Jahrhundert: Außen- und Innenperspektiven. Chronos Verlag: Zürich 1997, 149-166.
  • Die falsch besetzte zweite Herzkammer. - Innere und äußere Fremde in Gottfried Kellers "Pankraz der Schmoller". In: Corina Caduff, Hg.: Figuren des Fremden in der Schweizer Literatur. Limmat Verlag: Zürich 1997, S. 36-61
  • "Cross the Border - Close the Gap!" - Die Dekanonisierung der Elitekultur in der Postmoderne und die Rekanonisierung des Amerika-Mythos. Zur Kanondiskussion in den USA. In: Renate von Heydebrand, Hg.: Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, S. 483-503. s. auch:  Link
  • "Selige Sehnsucht". In: Bernd Witte, Hg.: Gedichte von Johann Wolfgang Goethe. Reclam Verlag: Stuttgart 1998, S. 201-216 [= Literaturstudium: Interpretationen]
  • The Construction of Cultural Space. Processes of Differentiation and Integration between German-speaking Switzerland and Germany in the 18th Century. In: A. Hofmann (ed.): The Swiss Connection: Reconceptualizing Nature, Science, and Aesthetics. Joint Symposium of the Center for the 17th and 18th Century at the University of California at Los Angeles and the Swiss Society for the 18th Century. Éditions Slatkine: Genève 1998 (= Travaux sur la Suisse des Lumières, No 1, 1998), p. 117-134
  • Eindimensionale Literatur - Zur Raumlosigkeit der Sozialgeschichte. In: Martin Huber und Gerhard Lauer, Hg.: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen: Niemeyer, 2000, S. 129-153.
  • "Auch hierzulande reden wir vom Heute, als stünde kein gestern dahinter." - Literarischer Umgang mit der Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz. In: Jakob Tanner und Sigrid Weigel (Hg.): Gedächtnis, Geld und Gesetz. Vom Umgang mit der Vergangenheit des Zweiten Weltkrieges. Zürich: vdf Hochschulverlag 2002. S. 145-178.
  • Länderspezifische Wissenschaftsvarianten in der Germanistik? In: Corina Caduff und Michael Gamper (Hg.): Schreiben gegen die Moderne. Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz. Zürich: Chronos Verlag, 2001, S. 13-42.
  • Über den ästhetischen Begriff des Spiels als 'Link' zwischen traditioneller Texthermeneutik, Hyperfiction und Computerspielen. (zus. mit Manuela Kocher) In: Jahrbuch für Computerphilologie, 3 (2001). Hrsg. von Georg Braungart, Karl Eibl, Fotis Jannidis. mentis Verlag, Paderborn, S. 81-105. Siehe auch: Jahrbuch für Computerphilologie - online:  Link
  • Überlegungen zu den kulturtopographischen Raumstrukturen in der Gegenwartsliteratur. In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literaturen, Institute for German Studies Seoul National University, 11 (2002), 178-216. Siehe auch:

 Link

  • Vom Umgang der Literaturwissenschaft mit kulturtopographischen Aspekten der deutschsprachigen Literatur. In: Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen. Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz. Herausgegeben zusammen mit Hans-Otto Horch. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2002), S. 1-38.
  • Elegische Klanggeschichten. In: Geschichten und ihre Geschichte. Hrsg. von Therese Fuhrer, Paul Michel und Peter Stotz. Schwabe Verlag: Basel 2004, S. 333-360.
  • Von der Karibik zu den Alpen. Das Kreolische an der Schweizer Literatur und die Alpenidylle des hölzernen Beins. In: Nationale Literaturen heute - Ein Fantom? Hrsg. von Corina Caduff und Reto Sorg. Wilhelm Fink Verlag: München 2004, S. 57-74. [ungar.: A Karibi-szigetektól az Alpokig. A kreolság a svájci irodalomban, és a faláb alpesi idillje. filológiai közlöny 01/2014; LX(1): 62-80.]
  • Grenzen der Fiktionsakzeptanz und der hermeneutische Pakt in der Darstellung von Gewalt: Urs Allemanns "Babyficker". In: Robert Weninger (Hg.): Gewalt und kulturelles Gedächtnis. Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945 (=Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Studies in Contemporary German Literature, Band / Volume 19. Stauffenburg Verlag: Tübingen 2005, S. 55-76.
  • Staubfäden. In: Wissenschaft und Universität. Selbstporträt einer Generation. Wolfgang Frühwald zum 70. Geburtstag. Hg. von Martin Huber und Gerhard Lauer. DuMont Verlag: Köln 2005, S. 216-241.
  • Paradoxie und Paratopie. Der Ort der Schweizer Literatur. In: Michael Braun, Birgit Lermen (Hg.): Begegnung mit dem Nachbarn (IV.): Schweizer Gegenwartsliteratur. Eine Veröffentlichung der Konrad Adenauer-Stiftung e. V.: Sankt Augustin 2005, S. 31-63.
  • Vom Wurf zum Sprung. In: Martin Ebel (Hg.): "Allein das Zögern ist human" - Zum Werk von Markus Werner. Fischer Taschenbuch Verlag: Frankfurt am Main 2006, S. 168-180.
  • "High" und "Low". Zur transatlantischen Zirkulation von kulturellem Kapital. In: Angelika Linke, Jakob Tanner (Hg.) Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa. Böhlau Verlag: Köln, Weimar, Wien 2006, S. 69-98.
  • Topologische Spiegeleien - Schweizer Wechselspiele im Imaginären Europas. In: Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hg.): Europa - geeint durch Werte? Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte. [transcript] Verlag: Bielefeld 2007, S. 103-132.
  • Adolf Muschg - Homme politique, homme de lettres. In: Thomas Feitknecht (Hg.): Adolf Muschg. Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, Nr. 25. Editions Slatkine: Genève 2007, S. 54-62.
  • Die Kunst der Interpretation als Interpretation zur Kunst - oder die dorische Vorzensur. In: Joachim Rickes (Hg.): Bewundert viel und viel gescholten. Der Germanist Emil Staiger (1908-1987). Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 2009, S. 63-83.
  • Kleine Passion oder Grand ennui - Fliegentod und Krötenleben. Zu zwei Gedichten Gottfried Kellers. In: Corina Caduff, Anne-Kathrin Reulecke, Ulrike Vedder (Hg.): Passionen. Objekte - Schauplätze - Denkstile. Wilhelm Fink: München 2010, S. 171-179 [= Festschrift f. Sigrid Weigel] s. auch:  Link
  • Gefängnis Schweiz oder Bergnebel Seldwyla? - Zur Frage von Raum- und Zeitbindung in der Schweizer Literatur. In: Jürgen Barkhoff, Valerie Heffernan (Hg.): Schweiz schreiben. Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur. De Gruyter Verlag: Berlin 2010, S. 45-61.
  • Das Authentische in der Literatur und der platonische Schatten - Poetik der Epiphanie bei Hugo von Hofmannsthal und James Joyce. In: Michael Rössner, Heidemarie Uhl (Hg.): Renaissance der Authentizität. Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. [transcript] Verlag: Bielefeld 2012, S. 119-142.
  • Die Historisch-kritische Gottfried Keller-Ausgabe in Umbruchszeiten von Buch und Bytes. Rede, gehalten am 19.09.2012 an der Feier zum Abschluss der Historisch-kritischen Gottfried Keller-Ausgabe im Stadthaus Zürich, veranstaltet von der Regierung des Kantons Zürich und dem Stadtrat der Stadt Zürich. In: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich. 2013, S.31-37.
  • "… Render Innocuous the Abstraction We Fear" - Johann Wolfgang Goethe in the Epochal Conflict between Scientific Knowledge and Narrative Knowing. In: Hermann Blume, Christoph Leitgeb, Michael Rössner (eds.): Narrated Communities - Narrated Realities. Narration as Cognitive Processing and Cultural Practice. Rodopi / Brill: Leiden / Boston 2015, S. 51-68.
  • Gedenkrede auf Markus Werner anlässlich der Gedenkfeier in der Kammgarn Schaffhausen am 4. Sept. 2016, s. auch: Link
  • Gedenkrede auf Egon Schwarz anlässlich des Memorials an der Washington University, St. Louis/MO, am 28. April 2017
  • Scientific Writing between tabloid Storytelling, arcane formulaic Hermetism and Narrative Knowledge. In: Journal for General Philosophy of Science, vol. 49, Special Issue 2, 2018: Goethe and Newton on the Theory of Colours DOI:  Link
  • Translatio Imperii in den 'Sister Republics' Schweiz und Amerika im 18. Jahrhundert - Antike Mythen und Helden im Nation-Building. In: Daniel Graziadei, Federico Italiano, Christopher F. Laferl, Andrea Sommer-Mathis (Hg.): Mythos, Paradies, Translation - Kulturwissenschaftliche Perspektiven. transcript Verlag: Bielefeld 2018, S. 63-79.
  • Sprachlaboratorium Schweiz im XVIII. Jahrhundert - deutschsprachige Gelehrtenkultur zwischen Universalismus, Partikularismus, Pragmatismus. In: A. Holenstein, C. Jaquier, T. Léchot, D. Schläppi (Hg.): Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts (= Travaux sur la Suisse des Lumières, No 20). Editions Slatkine: Genève 2019, S. 53-66.
  • Laudatio auf den Preisträger des Friedrich Gundolf-Preises der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Frühjahrstagung 2019.  Link

D. Rezensionen

  • Rolf Schröder: Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit. Tübingen 1970. In: The German Quarterly, XLVII/1, 1974. p.112-114.
  • Karol Sauerland: Diltheys Erlebnisbegriff: Entstehung, Glanzzeit und Verkümmerung eines literaturhistorischen Begriffs. Berlin/New York 1972. In: The German Quarterly, XLVIII, 1975. p.549-551.
  • Pramod Talgeri: Otto Ludwig und Hegels Philosophie: Die Widerspiegelung der 'Ästhetik' Hegels im 'Poetischen Realismus' Otto Ludwigs. Tübingen 1972. In: The German Quarterly, XLIX, 1976. p.87-90.
  • Geoffrey H.Hartman: The Fate of Reading and Other Essays. Chicago/London 1975. In: Arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 12/2, 1977. S.169-172.
  • "Unser Commercium". Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hg. v. Wilfried Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers. (Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft 42) Stuttgart 1984. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 13, 1988, 252-262.
  • Friedrich H.Tenbruck: Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Der Fall der Moderne. Opladen 1989. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 16, 1991, 200-206.
  • Renate von Heydebrand und Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik - Geschichte - Legitimation. In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. 16/1 (1998), 148-151.
  • Horst Turk / Brigitte Schultze / Roberto Simanowski (Hg.): Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen: Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus. (Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen". Serie B: Europäische Literaturen und Internationale Prozesse 1). In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. 19/2 (2001), 141-148.
  • Weninger, Robert. Streitbare Literaten. Kontroversen und Eklats In der deutschen Literatur von Adorno bis Walser. München: C. H. Beck, 2004 [beck'sche reihe, 1613]. In: Gegenwarts-Literatur. Ein germanistisches Jahrbuch - A German Studies Yearbook, Hg. v. Paul Michael Lützeler und Stephan K. Schindler. Bd. 5 (2006), S. 296-298.
  • Kunstautonomie und literarischer Markt. Konstellationen des Poetischen Realismus. Vorträge der Raabe- und Storm-Tagung vom 7. bis 10. September 2000 in Husum. Hg. von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2003 (= Husumer Beiträge zur Storm-Forschung, Bd. 3). In: Jahrbuch der Raabe Gesellschaft 2006, S. 147-154.
  • Matthias Beilein, Claudia Stockinger, Simone Winko (Hrsg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin: De Gruyter 2012 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 129). In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Friedrich Vollhardt, Bd. 31, H. 2, 133-138, August 2013.
  • Aleida Assmann: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München: Hanser 2013. In: ARBITRIUM. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Friedrich Vollhardt, Bd. 32, H. 2, 149-153, August 2014.

Ferner:

  • Von Goethe bis hyperfiction. Michael Böhler zum 60. Geburtstag. 2000.  Link

  • Abschiedsvorlesung: Der Kanon - seltsame Wiederkunft einer unzeitgemässen Institution oder neue literarische Nachhaltigkeit? - Donnerstag, 1. Juli 2004.

 Link

  • tEXtMACHINA - Vom 'wilden' Lesen zur wissenschaftlichen Textanalyse und Interpretation. Lehren und Lernen in den Geisteswissenschaften als diskursive und konstruktive Praxis einer Interpretationsgemeinschaft. Mit René Bauer, Stefan Hofer, Imre Hofmann; siehe auch: R. Bauer, S. Hofer, I. Hofmann: tEXtMACHINA - Or How to Account for the Methodological Peculiarities of the Humanities in the E-Learning Field. In: W. van Peer, S. Zyngier, V. Viana (eds.): Literary Education and Digital Learning: Methods and Technologies for Humanities Studies. IGI-Global: Hershey PA, 2010, p. 102-129.  Link

Weiterführende Informationen