Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Clemens Özelt


 

Monographien

  • Literatur im Jahrhundert der Physik. Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen (1900-1975). Göttingen: Wallstein 2018. Rezensionen: Scientia Poetica 23 | 2019 (Christian Meierhofer), Zeitschrift für Germanistik 2020, H. 1 (Reto Rössler), Germanistik in der Schweiz 16 | 2019 (Svenja Schröder)

  • Klangräume bei Peter Handke. Versuch einer polyperspektivischen Motivforschung. Wien: Braumüller 2012 (= Zur neueren Literatur Österreichs 25).Rezension: Sprachkunst 43 (2012), S. 173-177 (Hans Höller).

Herausgeberschaft/Mitarbeit

  • Die Kunst der Theatereröffnung. Hg. von Clemens Özelt und Martin Schneider. Paderborn: Brill | Fink 2023 (= Drama zwischen Text und Bühne) (in Vorbereitung).
  • Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur. Physiognomien, Gattungen, Kontexte. Hg. von Georg Gerber, Robert Leucht, Werner Michler, Clemens Özelt und Christian van der Steeg. Wien: nap 2019.
  • Tanz / Danse / Dance. Hg. von Marie Drath, Stefanie Heine, Clemens Özelt und Reto Zöllner. Variations 23 (2015).
  • Formeln / Formules / Formulae. Hg. von Stefanie Heine, Clemens Özelt und Franziska Struzek-Krähenbühl. Variations 21 (2013).
  • Peter Handke. Freiheit des Schreibens - Ordnung der Schrift. Hg. von Klaus Kastberger. Unter der Mitarbeit von Clemens Özelt. Wien: Zsolnay 2009 (= Profile 16).

Aufsätze

  • Polemische Prologe. Voltaire im Nationaltheater des 18. Jahrhunderts. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 96 (2022), H. 4, S. 341-359.
  • Das Landesinnere, der Vexin, die Picardie. Peter Handkes Landkarten- und Regionenpoetik (Die Obstdiebin). In: Austriaca 92 (2021), S. 227-238.
  • Establishing Evidence in a Shift of Viewpoint. Galileo's Dialogues as a Genre Model in Texts of the Weimar Republic (Einstein, Brecht, Döblin). In: Heydenreich, Aura und Klaus Mecke (Hg.): Physics and Literature. Concepts - Transfer - Aestheticization. Berlin: De Gruyter 2021 (= Literatur- und Naturwissenschaften 3), S. 361-379.
  • Anfangsschwierigkeiten. Zur Poetik von Goethes Eröffnungsprologen. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 38-50.
  • Allegorien des Anfangens. Die Raum- und Zeitentfaltung barocker Trauerspielprologe (Gryphius, Haugwitz, Lohenstein, Hallmann). In: Matthias Müller, Nils Ritter und Pauline Selbig (Hg.): Barock en miniature - kleine literarische Formen in Barock und Moderne. Berlin: De Gruyter 2020 (= Minima 2), S. 103-119.
  • Dramatische Zeitgenossenschaft: Hugo von Hofmannsthals allographe Prologe. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49 (2019), S. 551-568.
  • (mit Georg Gerber, Robert Leucht, Werner Michler und Christian van der Steeg) Einleitung. In: Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur (2019), S. 7-16.
  • Prologkunst und Inzwischenzeit: Das Atomzeitalter im Spiegel unveröffentlichter Prologentwürfe zu Brechts "Leben des Galilei". In: Hippe, Christian und Volker Ißbrücker (Hg.): Brecht und Naturwissenschaften. Berlin: Verbrecher-Verlag 2017 (= lfb Texte 2), S. 265-289.
  • Katholische Physik? Weibliche naturwissenschaftliche Intelligenz in den Werken von Elisabeth Langgässer, Gertrud von le Fort und Gertrud Fussenegger. In: Adam, Marie-Hélène und Katrin Schneider-Özbek (Hg.): Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2016 (= Karlsruher Studien Technik und Kultur 8), S. 173-193.
  • Wirkliche Wunder. Anna Maria Jokls naturwissenschaftlich inspiriertes Aufklärungsprojekt. In: Blumesberger, Susanne u.a. (Hg.): "Hieroglyphe der Epoche?". Zum Werk der österreichisch-jüdischen Autorin Anna Maria Jokl (1911-2001). Wien: Praesens 2014 (= biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 12), S. 215-240.
  • Genie und physikalisches Gesetz. Literarische Versachlichung von Ruhm nach 1900 (Max Brod, Ernst Weiß). In: Baumgartner, Stephan; Michael Gamper und Karl Wagner (Hg.): Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos 2014 (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 28), S. 227-244.
  • Durch die Lupe? Peter Handkes Kurzprosa (Noch einmal für Thukydides, Begrüßung des Aufsichtsrats). In: Estermann, Anna und Hans Höller (Hg.): Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Wien: Passagen 2014, S. 73-95.
  • Unterwegs mit Faulkner, Ford und Van Morrison. Amerikanische Formtranspositionen im Werk Peter Handkes. In: Gerber, Georg; Robert Leucht und Karl Wagner (Hg.): Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945-1989. Göttingen: Wallstein 2012, S. 291-319.
  • (mit Stefanie Heine und Franziska Struzek-Krähenbühl) Formeln / Formules / Formulae [Editorial]. In: Variations 21 (2013), S. 9-17.
  • Sonore Länder. Akustische Raumerfahrung und -genese im Werk Peter Handkes. In: Krings, Marcel (Hg.): Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 379-402.
  • Freitod und Alterität. Zur Poetologie der Selbstmordvermeidung bei Josef Winkler. In: Herberth, Arno; Thomas Niederkrotenthaler und Benedikt Till (Hg.): Suizidalität in den Medien. Interdisziplinäre Betrachtungen. Wien, Zürich: LIT 2008 (= Austria: Forschungen und Wissenschaft - Literatur 12), S. 167-182.

Aufsätze in Druck/Vorbereitung

  • Ein Ende des Eröffnungsprologs. Niklaus Meienberg: Der restaurierte Palast (Wiedereröffnung des Opernhauses Zürich am 1. Dezember 1984). In: Die Kunst der Theatereröffnung. Hg. von Clemens Özelt und Martin Schneider. Paderborn: Brill | Fink 2023 (= Drama zwischen Text und Bühne) (in Vorbereitung).
  • Der geflügelte Prolog im Himmel. Rahmungen der modernen Physik. In: Uta Böhme, Michael Gamper, Lukas Wolff (Hg.): "Physiker lesen, Physiker schreiben. Die Literatur der Physik". Göttingen: Wallstein 2022.
  • Die tausendstimmige Stadt. Robert Musils Mann und Stadt ohne Eigenschaften. In: Wagner, Karl (Hg.): Wien und die Wiener. Wien: Zsolnay.
  • Raimunds Witwe, die Volkstheater-Muse. Geschichte einer Anrufung. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft.

Lexikonartikel

  • Peter Handke: Immer noch Sturm. In: Kindlers Literatur Lexikon (2018).
  • Peter Handke: Die Obstdiebin. In: Kindlers Literatur Lexikon (2018).
  • Peter Handke: Das dramatische Werk [Fortsetzung des Artikels]. In: Kindlers Literatur Lexikon (2018).
  • Peter Handke: Die Journale [Fortsetzung des Artikels]. In: Kindlers Literatur Lexikon (2018).
  • Peter Handke: Die Versuche [Fortsetzung des Artikels]. In: Kindlers Literatur Lexikon (2018).

Rezensionen

  • Wilfried F. Schoeller: Alfred Döblin. Eine Biographie. In: Variations 20 (2012), S. 296-298.
  • Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes und Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. In: Variations 21 (2013), S. 243f.

Weiterführende Informationen

Illustration
Clemens Özelt, Martin Schneider (Hg.): Die Kunst der Theatereröffnung. Ästhetik und Sozialgeschichte von Bühnenprologen.
 Link

Illustration
Clemens Özelt: Literatur im Jahrhundert der Physik. Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen 1900-1975