Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut


 

Dissertation

  • Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. Tübingen 2014 (Bibliotheca Germanica 61).  Link Rezensionen: ZfdA 146,4 (2017), S. 542-546 (Markus Greulich); Arbitrium 35,1 (2017), S. 28-30 (Lydia Merten)

Habilitationsschrift

  • Gleichzeitigkeit, Iteration, Doppelung. Zeitwahrnehmung in höfischem und religiösem Erzählen um 1200. Habil. masch. Zürich 2022, erscheint in der Reihe MTU.

Herausgeberschaft

  • (zusammen mit Maximilian Benz und Nina Nowakowski): Idiosynkrasien zwischen Gott und Welt, PBB Sonderheft 142,4 (2020).  Link
  • (zusammen mit Julia Frick): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Zürich 2020 (Mediävistische Perspektiven 10). Rezension: PBB 144,3 (2022), Susanne Knaeble
  • (zusammen mit Susanne Köbele): Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Tagung vom 10.-12.10.2013 in Boldern bei Zürich. Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14).  Link Rezension: GRM N.F. 66,4 (2016), S. 467-470 (Florian Kragl)

Aufsätze

  • Zu spät? Zeit-Aspekte des Zweifelns in der höfischen Epik. In: Christiane Witthöft (Hg.): Kompromissfindung in der Literatur und Kultur des Mittelalters: Strategien und Narrative zwischen Zweifel, Dissens und Aporie. Berlin, Boston 2023.  Link
  • Der Erzähler, die aventure / âventiure und Gott. Narrative Dynamiken in den Erec-Romanen Chrétiens de Troyes und Hartmanns von Aue. In: Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel (Hg.): Aventiure. Ereignis und Erzählung. Berlin 2022 (Beiheft zur ZfdPh 21), S. 169-202.
  • (zusammen mit Maximilian Benz und Nina Nowakowski): Idiosynkrasien zwischen Gott und Welt. Zur Einführung. In: PBB Sonderheft 142,4 (2020), S. 463-465.  Link
  • Die Litotes bei Hartmann von Aue: ironisch? Annäherungen an eine Poetik des Kontrasts von Schein und Sein. In: Julia Frick und Coralie Rippl (Hg.): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Zürich 2020 (Mediävistische Perspektiven 10), S. 107-124.
  • Art. Raum - Frühe Neuzeit. In: Eva von Contzen und Stefan Tilg (Hg.): Handbuch Historische Narratologie. Stuttgart 2019, S. 229-238.
  • Erbaulicher Verfall? Interferenzen von höfischer Minne und christlicher Ehe-Allegorese am Beispiel Sigunes in Wolframs 'Parzival' und 'Titurel'. In: Susanne Köbele und Claudio Notz (Hg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters. Göttingen 2019 (Historische Semantik 30), S. 199-244.
  • Obskure Träume. Der Traum vom Wilden als Spielfeld 'dunklen' Erzählens in der höfischen Epik. In: Wolfram-Studien XXV (2018), S. 225-256.
  • (V)Erkennen und Anerkennen in Wolframs "Parzival". In: Martin Baisch (Hg.): Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge. Frankfurt am Main u.a. 2017 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 58), S. 197-240.
  • Literatur - Recht - Erzählen. Kontroversfälle aus Antike und Mittelalter (Seneca, Drogo de Altovillari, "Gesta Romanorum", Kaufringer). In: Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius (Hg.): Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 263), S. 51-83.
  • Raum der Herkunft, Ort des Erzählens. Zum Phänomen der anderweltlichen Herkunft im Roman der Frühen Neuzeit. In: Maximilian Benz und Katrin Dennerlein (Hg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin/Boston 2016, S. 205-233.
  • Narrative Synchronisierung: Theoretische Voraussetzungen und historische Modelle. Zur Einführung (zus. mit S. Köbele). In: Susanne Köbele und Coralie Rippl (Hg.): Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14), S. 7-25.
  • Geld und âventiure. Narrative Aspekte der Zeit-Raum-Erfahrung bei Heinrich Kaufringer. In: PBB 134 (2012), S. 540-569.

Rezensionen

  • Mareike von Müller: Schwarze Komik. Narrative Sinnirritationen zwischen Märe und Schwank. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 24). In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 2 (2022), S. 507f.
  • Albrecht Classen: Love, Life, and Lust in Heinrich Kaufringer's Verse Narratives. Tempe: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies 2014 (Medieval and Renaissance Texts and Studies 467). In: Germanistik 59,3-4 (2018), S. 776f.
  • Benjamin van Well: Mir troumt hînaht ein troum. Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik. Göttingen 2016 (= Schriften der Wiener Germanistik 4). In: PBB 140 (2018), S. 520-525.
  • Albrecht Classen: Love, Life, and Lust in Heinrich Kaufringer's Verse Narratives. Tempe: Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies 2014 (Medieval and Renaissance Texts and Studies 467). In: Speculum. A Journal of Medieval Studies 92/4 (2017), S. 1174-1176.
  • Anna Kathrin Bleuler: Essen - Trinken - Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs 'Parzival', Tübingen 2016 (Bibliotheca Germanica 62). In: PBB 139 (2017), S. 617-623.
  • Satu Heiland: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht. Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe. Berlin [u. a.] 2015. In: Germanistik 57,1-2 (2016), S. 125f.
  • Amelie Rösinger, Gabriela Signori (Hg.): Die Figur des Augenzeugen. Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich. Konstanz und München 2014. In: rezensionen:kommunikation:medien, 8. Dezember 2015, abrufbar unter  Link
  • Catherine Drittenbass: Aspekte des Erzählens in der "Melusine" Thürings von Ringoltingen. Dialoge, Zeitstruktur und Medialität des Romans. Heidelberg 2011 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). In: PBB 137, 2 (2015), S. 362-365.
  • Natalia Filatkina und Martin Przybilski (Hg.): Orte - Ordnungen - Oszillationen. Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen. Wiesbaden 2011 (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 4). In: PBB 136, 2 (2014), S. 295-300.

Kleinere Beiträge

  • Workshopbericht "Was heißt eigentlich 'Sinn'? Sinnkonstitution und historische Narratologie(n)". In: Wolfram-Studien XXV (2018), S. 437-440.
  • Tagungsbericht zum Nachwuchs-Workshop der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft "Was heißt eigentlich 'Sinn'? Sinnkonstitution und historische Narratologie(n)", Zürich 17.9.2016. In: Bulletin des Kompetenzzentrums "Zürcher Mediävistik" 2016, S. 49-51.
  • Art. zu Werken von Antonio Calderara, Karl Otto Götz, Bernard Schultze, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Fritz Winter. In: 100 Meisterwerke zeitgenössischer Druckgraphik. Hrsg. von Hans Dickel, Lisa Puyplat und Karl Manfred Fischer, bearb. v. Studierenden des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte. Berlin: Reimer Verlag 2007.

Weiterführende Informationen

Illustration
Julia Frick, Coralie Rippl (Hg.): Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Mediävistische Perspektiven, Band 10, Chronos Verlag, Zürich 2020.