Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Christian Kiening


 

Monographien

  • Reflexion - Narration. Wege zum 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Tübingen: Niemeyer 1991 (Hermaea 63). X, 276 S.
  • Schwierige Modernität. Der 'Ackermann' des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels. Tübingen: Niemeyer 1998 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 113). X, 718 S., 40 Abb. auf Tafeln.  Link
  • Das andere Selbst. Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit. München: Fink 2003. 262 S., 8 Tafeln, 107 Abb. im Text.  Link
  • Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur. Frankfurt/M.: Fischer 2003 (Fischer 15951). 415 S.  Link
  • Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (Historische Semantik 9). 311 S.  Link Übersetzung ins Portugiesische: O sujeito selvagem: Pequena Poética do Novo Mundo. Übersetzt von Silvia Nauroski. São Paulo: EDUSP 2014. 376 S.
  • Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009 (Philologie der Kultur 1). 243 S.
  • Mystische Bücher. Zürich: Chronos 2011, 2. Aufl. 2015 (Mediävistische Perspektiven 2). 90 S.
  • Urszenen des Medialen. Von Moses zu Caligari. Göttingen: Wallstein 2012, 2. Aufl. 2022 (zusammen mit Ulrich J. Beil). 366 S.
  • Das Mittelalter der Moderne. Göttingen: Wallstein 2014 (Figura 1). 195 S.
  • Literarische Schöpfung im Mittelalter. Göttingen: Wallstein 2015. 224 S.
  • Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter. Zürich: Chronos 2016. 468 S.; Übersetzung ins Englische: Mediality in the Middle Ages. Abundance and Lack. Leeds: ARC Humanities Press 2019. 320 S.
  • Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Zürich: Chronos 2020 (Mediävistische Perspektiven 9). 263 S.
  • Narrative Mikroökonomien der frühen Neuzeit. Am Beispiel von Wickrams Rollwagenbüchlein. Zürich: Chronos 2021 (zusammen mit Hannes Koller). 110 S.
  • Fortunatus. Eine dichte Beschreibung. Mit Beiträgen von Pia Selmayr. Zürich: Chronos 2022 (Mediävistische Perspektiven 13). 296 S.
  • Erfahrung der Zeit. 1350-1600. Göttingen: Wallstein 2022. 336 S.
  • Ästhetik und Pragmatik der Zeit im 16. Jahrhundert. Tübingen: Univ. Press 2022. 80 S.
  • Das Mittelalter der Gegenwart. Poetische Zeitenräume. Göttingen: Wallstein 2023 (Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur Bd. 8). 216 S.
  • Die Absoluten. Auf der Suche nach dem wahren Film. Göttingen: Wallstein 2024. 140 S.  Link

Ausgaben

  • Johannes von Tepl, Der Ackermann. Hg., übersetzt und kommentiert. Stuttgart: Reclam 2000; 2., verbesserte Auflage 2002; ergänzte Ausgabe 2012 (RUB 18075). 180 S.
  • Wilhelm Werner von Zimmern, Totentanz. Konstanz, Eggingen: Edition Isele 2004 (Bibliotheca suevica 9). 215 S.
  • Das Vergänglichkeitsbuch des Wilhelm Werner von Zimmern, eine Bilderhandschrift der Frühen Neuzeit (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen A III 54). Abbildung und Transkription. [Zürich 2004] (Hg. zusammen mit Cornelia Herberichs).  Link
  • Rudolf Kurtz, Expressionismus und Film (1926). Zürich: Chronos 2007 (MW 2). 224 S. (Hg. zusammen mit Ulrich J. Beil). Übersetzung ins Englische: Rudolf Kurtz, Expressionism and Film. Translated by Brenda Benthien. Ed with an afterword by Christian Kiening and Ulrich J. Beil. Bloomington: Libbey 2016. 250 S.
  • Nicolaus Cusanus, Sermo LXXVI Ein kurcze ler vnd auslegung vber den heyligen pater noster, in: Nicolai de Cusa Opera omnia XVII. Sermones II, fasc. 6, hg. von Heidi Hein und Hermann Schnarr. Hamburg 2007, S. 463-474.
  • Mai und Beaflor. Ein Minneroman des 13. Jahrhunderts Zürich 2008. Elektronische Ausgabe (Hg. zusammen mit Katharina Mertens Fleury).  Link
  • Der absolute Film. Dokumente der Medienavantgarde (1912-1936). Zürich, Chronos 2012 (Hg. zusammen mit Heinrich Adolf).

Sammelbände

  • Mittelalter im Film. Berlin, New York: de Gruyter 2006 (Trends in Medieval Philology 6) 462 S. (Hg. zusammen mit Heinrich Adolf).  Link
  • Text - Bild - Karte. Kartographien der Vormoderne. Freiburg: Rombach 2007 (Litterae 105). 530 S. (Hg. zusammen mit Jürg Glauser).  Link
  • Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich: Chronos 2007 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 1). 329 S.
  • SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos 2008 (MW 4). 454 S. (Hg. zusammen mit Martina Stercken).
  • Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte. Zürich: Chronos 2008 (MW 3). 431 S. (Hg. zusammen mit Cornelia Herberichs).
  • Körper - Kultur - Literatur. Stuttgart: Metzler 2009 (DVjs 83, Heft 1). 190 S. (Hg. zusammen mit Beate Kellner).
  • Medialität des Heils im späten Mittelalter. Zürich: Chronos 2009 (MW 10). 353 S. (Hg. zusammen mit Carla Dauven und Cornelia Herberichs).
  • Max Wehrli 1909-1998. Zürich: Chronos 2010 (Mediävistische Perspektiven 1). 84 S. (Hg. zusammen mit Mireille Schnyder).
  • Modelle des Medialen im Mittelalter. Berlin: Akademie Verlag 2010 (Das Mittelalter 15/2). 174 S. (Hg. zusammen mit Martina Stercken).
  • Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit. Zürich: Chronos 2011 (MW 16). 271 S. (Hg. zusammen mit Aleksandra Prica und Benno Wirz).
  • Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf 2011. 219 S. (Hg. zusammen mit Barbara Naumann).
  • Figura. Dynamiken der Zeichen und Zeiten im Mittelalter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (Philologie der Kultur 8)300 S. (Hg. zusammen mit Katharina Mertens Fleury).
  • Temporality and Mediality in Late Medieval and Early Modern Culture. Turnhout: Brepols 2018 (Cursor mundi 32). 254 S. (Hg. zusammen mit Martina Stercken).
  • Medialität. Historische Konstellationen. Zürich: Chronos 2019 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 42). 524 S. (Hg. zusammen mit Martina Stercken).
  • Zeit in Bewegung. Die Temporalität des Reisens, 1350-1650. Stuttgart: Metzler 2019 (DVjs 93, Heft 4). 150 S.
  • Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Perspektiven auf Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Heidelberg:: Metzler 2023 (DVjs 97, Heft 2). 267 S. (Hg. zusammen mit Susanne Reichlin).

Aufsätze

  • Umgang mit dem Fremden. Die Erfahrung des 'Französischen' in Wolframs 'Willehalm', in: Wolfram-Studien XI (1989), S. 65-85.
  • Gradus visionis. Reflexion des Sehens in der Cusanischen Philosophie, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 19 (1991), S. 243-272.
  • Der verdrängte Tod. Überlegungen zur Rezeption des 'Ackermann aus Böhmen', in: Eijiro Iwasaki und Yoshinori Shichiji (Hgg.): Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Kongresses der IVG. Bd. 6. München 1991, S. 183-195.
  • Freiräume literarischer Theoriebildung - Dimensionen und Grenzen programmatischer Aussagen in der deutschen Literatur des 12. Jahrhunderts, in: DVjs 66 (1992), S. 405-449.
  • Wer eigen mein die Welt ... Weltentwürfe und Sinnprobleme deutscher Minne- und Abenteuerromane des 14. Jahrhunderts, in: Joachim Heinzle (Hg.): Literarische Interessenbildung im Mittelalter. Stuttgart 1993 (DFG-Symposien. Berichtsbände XIV), S. 474-494.
  • Wolfram von Eschenbach, 'Willehalm', in: Horst Brunner (Hg.): Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Stuttgart 1993, 2., bibliographisch ergänzte Auflage 2004 (RUB 8914), S. 212-232.
  • Hiob, Seneca, Boethius. Traditionen dialogischer Schicksalsbewältigung im 'Ackermann aus Böhmen', in: Wolfram-Studien XIII (1994), S. 207-236.
  • Personifikation. Begegnungen mit dem Fremd-Vertrauten in mittelalterlicher Literatur, in: Helmut Brall, Barbara Haupt, Urban Küsters (Hgg.): Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur. Düsseldorf 1994 (Studia humaniora 25), S. 347-387.
  • Aeneas Silvius, Egidius Gruber und der 'Ackermann'. Rhetorik und Zeitgeschichte in der Münchener Sammelhandschrift Clm 27063, in: ZfdA 123 (1994), S. 130-172.
  • Rhétorique de la perte. L'exemple de la mort d'Isabelle de Bourbon, in: Médiévales 27 (1994), S. 15-24.
  • Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, in: ZfdA 123 (1994) [1995], S. 409-457, 482, 12 S. Abb.
  • Totentänze - Ambivalenzen des Typus, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27 (1995), S. 38-56.
  • Le double décomposé. Rencontres des vivants et des morts à la fin du Moyen Age, in: Annales HSS [= E.S.C.] 50, H. 5 (1995), S. 1157-1190.
  • Inszenierte Tode, ritualisierte Texte. Die Totenklagen um Isabella von Bourbon (gest. 1465) und Maria von Burgund (gest. 1482), in: Jan-Dirk Müller (Hg.): 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart 1996 (DFG-Symposien. Berichtsbände XVII), S. 455-493.
  • Ein neuer 'Ackermann'. Überlegungen zur Ausgabe von Karl Bertau, in: PBB 118 (1996), S. 234-256.
  • Anthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur. Konzepte, Ansätze, Perspektiven, in: Hans-Jochen Schiewer (Hg.): Forschungsberichte zur Germanistischen Mediävistik. Bern u. a. 1996 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe C, Bd. V,1), S. 11-129.
  • Humanistische Trostdialoge des 15. Jahrhunderts, in: Horst Wenzel (Hg.): Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Berlin 1997 (PhStQu 143), S. 320-343.
  • Aspekte einer Geschichte der Trauer in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Peter Segl (Hg.): Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Sigmaringen 1997, S. 31-53.
  • Nichts oder etwas? Die Figur des Todes im Ackermann, in: Oxford German Studies 26 (1997), S. 1-23.
  • Der Autor als 'Leibeigener' der Dame - oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im 'Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein, in: Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter Strohschneider (Hgg.): Autor und Autorschaft im Mittelalter. Tübingen 1998, S. 211-238.
  • Der Körper der Humanisten, in: Zeitschrift für Germanistik H. 2 (1998), S. 302-316.
  • Arbeit am Muster. Literarisierungsstrategien im 'König Rother', in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 211-244.
  • Privatheit und Innerlichkeit. Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit, in: Gert Melville und Peter von Moos (Hgg.): Das Öffentliche und Private in der Vormoderne. Köln, Wien 1998 (Norm und Struktur 10), S. 527-548.
  • Wilde Minne. Metapher und Erzählwelt in Wolframs 'Titurel', in: PBB 120 (1998), S. 234-265 (gem. mit Susanne Köbele).
  • Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach in karolingischem Kontext. Formen narrativ-historischer Aneignung eines 'Klassikers', in: Horst Brunner (Hg.): Studien zur Weltchronik Heinrichs von München. Bd. 1. Wiesbaden 1998 [1999], S. 522-568.
  • Regimen corpusculi, oder: Die Körper und Zeichen des Guibert de Nogent, in: Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel (Hgg.): Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Stuttgart, Leipzig 1999, S. 63-80.
  • Schicksalsdichtung. Der böhmische 'Ackermann' in der Moderne, in: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien VI (XI) (1999), S. 1-30.
  • Genealogie-Mirakel. Erzählungen vom 'Mädchen ohne Hände'. Mit Edition zweier deutscher Prosafassungen, in: Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler (Hgg.): Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Tübingen 2000, S. 237-272.
  • Alterität und Mimesis. Repräsentation des Fremden in Hans Stadens 'Historia', in: Martin Huber und Gerhard Lauer (Hgg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen 2000, S. 483-510.
  • Der Tod, die Frau und der Voyeur. Bildexperimente der frühen Neuzeit, in: Ulrike Gaebel und Erika Kartschoke (Hgg.): Böse Frauen - gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Trier 2001 [2002] (Literatur - Imagination - Realität 28), S. 195-221.
  • Ordnung der Fremde. Brasilien und die theoretische Neugierde im 16. Jahrhundert, in: Klaus Krüger (Hg.): Curiositas. Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit. Göttingen 2002 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 15), S. 59-109; auch in: Pandaemonium germanicum (2002), S. 143-175.
  • Apollonius unter den Tieren, in: Matthias Meyer und Hans-Joachim Schiewer (Hgg.): Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Tübingen 2002, S. 415-431.
  • Wolframs politische Anthropologie im 'Willehalm', in: Wolfram-Studien XVII (2002), S. 246-274.
  • Zwischen Mittelalter und Neuzeit? Probleme der Epochenschwellenkonzeption, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49, H. 3 (2002), S. 264-277.
  • Koloniale Texte. Das Beispiel des Philipp von Hutten, in: Helmut Puff und Christopher Wild (Hgg.): Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Göttingen 2003, S. 187-204.
  • Die goldene Insel. Utopisches zwischen Ost und West in der frühen Neuzeit. Mit Edition von 'Viagio' und 'Schiffung', in: Zeitsprünge 7 (2003) [H. 2/3: Berichten, Erzählen, Beherrschen. Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas], S. 361-391.
  • Gewalt und Heiligkeit. Mittelalterliche Texte in anthropologischer Perspektive, in: Wolfgang Braungart, Klaus Ridder, Friedmar Apel (Hg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld 2004, S. 19-39.
  • Ästhetische Heiligung. Von Hartmann von Aue zu Lars von Trier, in: Neue Rundschau 115/1 (2004), S. 56-71.
  • Arbeit am Absolutismus des Mythos. Mittelalterliche Supplemente zur biblischen Heilsgeschichte, in: Udo Friedrich und Bruno Quast (Hgg.): Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, New York 2004 (Trends in Medieval Philology 2), S. 35-57.
  • Identitäten und Identifikationen zwischen Alter und Neuer Welt, in: Peter von Moos (Hg.): Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft. Köln, Weimar, Wien 2004 (Norm und Struktur 23), S. 355-377.
  • Zeitenraum und mise en abyme. Zum 'Kern' der Melusinegeschichte, in: DVjs 79 (2005), S. 3-28.
  • Blick und Schrift. Das Cabinet des Dr. Caligari und die Medialität des frühen Spielfilms, in: Poetica 37/1-2 (2005), S. 119-145.
  • Alterität und Methode. Begründungsmöglichkeiten fachlicher Identität, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52, H. 1 (2005) [Germanistische Mediävistik und 'Bologna-Prozess'], S. 150-166.  Link
  • Die Altdeutsche Textbibliothek, in: Martin Schubert (Hg.): Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Tübingen 2005 (Beiheft zu Editio 23), S. 67-93.
  • Familienroman, christlich besetzt. Eine Heiligenlegende als Kippfigur, in: Neue Rundschau 116/4 (2005), S. 31-38.
  • [Einleitung:] Mittelalter im Film, in: Christian Kiening, Heinrich Adolf (Hg.): Mittelalter im Film. Berlin, New York 2006, S. 3-101.
  • Fritz Lang: Die Nibelungen (1924), in: ebd. (gem. mit Cornelia Herberichs), S. 189-225.
  • Ingmar Bergman: Das siebente Siegel (1957) und Die Jungfrauenquelle (1960), in: ebd., S. 249-281.
  • Filmographie, in: ebd., S. 373-445.
  • Heilige Brautwerbung. Überlegungen zum Wiener Oswald, in: Christine Pfau u. a. (Hg.): Deutsche Literatur im Donauraum. Olmütz 2006, S. 87-99.
  • 'Erfahrung' und 'Vermessung' der Welt in der frühen Neuzeit, in: Jürg Glauser und Christian Kiening (Hgg.): Text - Bild - Karte. Kartographien der Vormoderne. Freiburg 2007, S. 221-251.
  • Einleitung, in: ebd., S. 11-35.
  • Versuchte Frauen. Narrative Muster und kulturelle Konfigurationen, in: Jan-Dirk Müller (Hg.): Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. München 2007 (Schriften des Historischen Kollegs), S. 77-98.
  • Ästhetik des Liebestods. Am Beispiel von Tristan und Herzmaere, in: Manuel Braun und Christopher Young (Hg.): Das fremde Schöne. Ästhetische Dimensionen mittelalterlicher Literatur. Berlin, New York 2007 (Trends in Medieval Philology 12), S. 171-193.
  • Mediale Gegenwärtigkeit. Paradigmen - Semantiken - Effekte, in: Christian Kiening (Hg.): Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich 2007 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 1), S. 9-70.
  • Nachwort, in: Rudolf Kurtz, Expressionismus und Film (1926). Zürich 2007 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 2), S. 137-224 (zusammen mit Ulrich J. Beil).
  • Medialität in mediävistischer Perspektive, in: Poetica 39 (2007), S. 285-352.
  • Die erhabene Schrift. Vom Mittelalter zur Moderne, in: Christian Kiening, Martina Stercken (Hg.): SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich 2008, S. 8-126.
  • Einleitung, in: Herberichs/Kiening, Literarische Performativität, S. 9-21 (zusammen mit Cornelia Herberichs).
  • Gebete und Benediktionen von Muri, in: Herberichs/Kiening, Literarische Performativität, S. 100-118.
  • Johannes von Tepl, Der Ackermann, in: Herberichs/Kiening, Literarische Performativität, S. 280-296.
  • Verletzende Worte - verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), S. 321-335.
  • Hybriden des Heils. Reliquie und Text des 'Grauen Rocks' um 1512, in: Peter Strohschneider (Hg.): Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, New York 2009, S. 371-410, 1013-1016 (DFG-Symposien. Berichtsbd.).
  • Familienroman und Heilsgeschichte, in: Karl-Heinz Spieß (Hg.): Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters. Stuttgart 2009 (Vorträge und Forschungen), S. 51-76.
  • Christologische Medialität und religiöse Differenz, in: Michael Borgolte u. a. (Hg.): Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Berlin 2009, S. 125-140.
  • Narcissus und Echo. Medialität von Liebe und Tod, in: Antike und Abendland 55 (2009), S. 80-98; Übersetzung ins brasilianische Portugiesisch: Narciso e Eco. Medialidade do amor e da morte in: Revista terceira margem Jg. 19, Nr. 32 (2015), S. 252-285.
  • Einleitung zu: Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Ch. K. (Hg.): Medialität des Heils im späten Mittelalter. Zürich 2009 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 10), S. 7-20.
  • Mediologie - Christologie. Konturen einer Grundfigur mittelalterlicher Medialität, in: Ch. K., Martina Stercken (Hg.): Modelle des Medialen im Mittelalter. Berlin 2010 (Das Mittelalter 15/2), S. 16-32.
  • Mitte der Zeit. Geschichten und Paradoxien der Passion Christi, in: Ch. K., Aleksandra Prica, Benno Wirz (Hg.), Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit. Zürich 2010, S. 121-137.
  • Prozessionalität der Passion, in: Katja Gvodzdeva, Werner Röcke, Hans-Rudolf Velten (Hg.): Medialität der Prozession. Heidelberg 2011 (GRM-Beiheft 39), S. 177-197.
  • (Un-)Verfügbarkeit. Bonaventuras Stigmata, in: Ingrid Kasten (Hg.): Unverfügbarkeit. Berlin 2012 (Paragrana 21, N. 2), S. 25-35.
  • Bergmans Mittelalter, in: Kristina Jaspers, Nils Warnecke, Rüdiger Zill (Hg.): Wahre Lügen. Bergman inszeniert Bergman. Berlin 2012, S. 59-74.
  • Die philologische Aura der Schrift. Das Beispiel Ludwig Traubes, in: Ulrich Johannes Beil, Cornelia Herberichs, Marcus Sandl (Hg.): Aura und Auratisierung. Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin. Zürich 2014 (MW 27), S. 257-276.
  • Nature, morale et langue dans les récits du Moyen Âge allemand, in: Maaike van der Lugt (Hg.): La nature comme source da la morale au Moyen Âge. Turnhout 2014 (Micrologus Library 58), S. 261-280.
  • Göttlich-menschliche Anfänge. Zeitparadoxien im Fliessenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg, in: Udo Friedrich u.a. (Hg.): Anfänge und Enden. Berlin 2014, S. 143-156.
  • Mystische Bücher, in: Thomas Haye, Johannes Helmrath (Hg.): Codex im Diskurs. Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen), S. 59-86.
  • Medialität, in: Christine Ackermann, Michael Egerding (Hg.): Literatur- und Kulturtheorien in der germanistischen Mediävistik. Berlin 2015, S. 349-382.
  • Schöpfungszeit, in: Susanne Köbele, Coralie Rippl (Hg.): Gleichzeitigkeit. Würzburg 2015, S. 29-52.
  • Literaturwissenschaftliche Mediävistik / Mediävistische Literaturwissenschaft, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89 (2015), S. 616-624.
  • The Absolute Medium. Nicholas of Cusa on the Mediality of Christ, in: Helmut Puff, Ulrike Strasser, and Christopher Wild (Hg.): Cultures of Communication. Theologies of Media in Early Modern Europe and Beyond. Toronto 2017, S. 35-54.
  • Übertragungen zwischen Alter und Neuer Welt. Der Kolumbusbrief und seine Versionen, in: Ingrid Kasten, Laura Auteri (Hg.): Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Berlin, Boston 2017, S. 331-338.
  • Die Zeit des Ichs. Experimentelle Temporalität bei Oswald von Wolkenstein, in: Sonja Glauch, Katharina Philipowski (Hg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Heidelberg 2017, S. 99-129 (zusammen mit Maximilian Benz).
  • Hybride Zeiten. Temporale Dynamiken 1400-1600, in: PBB 140 (2018), S. 194-231.
  • Trauer - Erinnerung - Imagination. Der Verlust des Sohnes in Giovanni Morellis Aufzeichnungen, in: Davide Guiriato, Philipp Hubmann, Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg/Br. 2018, S. 97-112.
  • Einleitung, in: Ch. K., Martina Stercken (Hg.): Medialität. Historische Konstellationen. Zürich 2019, S. 9-16.
  • Atlantik 1493 - Schiffe, Fässer, Schriften in: Ch. K., Martina Stercken (Hg.): Medialität. Historische Konstellationen. Zürich 2019, S. 223-243.
  • Ästhetik der Struktur. Experimentalanordnungen mittelalterlicher Kurzerzählungen (Fleischpfand, Halbe Birne), in: Anja Wolkenhauer, Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert, Stefanie Gropper (Hg.): Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Heidelberg 2019, S. 305-330.
  • Einleitung: Zeit in Bewegung. Die Temporalität des Reisens, 1350-1650, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 93 (2019), S. 363-370.
  • Neue Welten - alte Zeiten. Die Temporalität des Entdeckens in der frühen Neuzeit, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 93 (2019), S. 493-509.
  • Zeit des Aufschubs oder: Jedermanns Ende, in: Andreas Bihrer, Timo Felber, Julia Weitbrecht (Hg.): Letzte Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit im Horizont heterochroner Zeitsemantiken. Göttingen 2020, S. 81-99.
  • Time and Temporality in Travel Accounts from the Fourteenth to Sixteenth Centuries: Mandeville, Tucher, Ecklin, in: Paula Hendrikson, Christina Kullberg (Hg.): Time and Temporalities in European Travel Writing. London 2021, S. 25-51 (zus. mit Maximilian Benz).
  • Zeitsemantiken im religiösen Kontext. Das Beispiel der Palästinareisebeschreibungen (Mandeville, Breydenbach), in: Bent Gebert, Susanne Gebhardt (Hg.): Vielfalt des Religiösen. Mittelalterliche Lite-ratur im postsäkularen Kontext. Freiburg/Br. 2021, S. 237-255.
  • Attentio diaboli. Teuflische Zeit im Faustbuch, in: Arndt Brendecke, Susanne Reichlin (Hg.): Zeiten der Wachsamkeit. Berlin, New York: de Gruyter 2022, S. 61-78.
  • Ethik und Ökonomie der Zeit. Georg Wickrams Nachbarn-Roman, in: PBB 144 (2022), S. 594-617 (zus. mit Ricardo Stalder).
  • Ökonomien des Selbst. Die Aufzeichnungen des Lucas Rem, in: Internationales Archiv für Sozialge-schichte der deutschen Literatur 47, H. 1 (2023), S. 53-83.
  • Mediävistik zwischen Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Die Deutsche Vierteljahrsschrift 1923-1956, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97, H. 2 (2023), S. 287-332 (zus. mit Susanne Reichlin).

Kleine Beiträge

  • Literatur an der Schwelle zur Neuzeit [Vortrag zur Entgegennahme des Akademie-Preises der Philologisch-Historischen Klasse], in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999, S. 156-159.
  • Trauer in der Vormoderne, Interview, in: unimagazin (Zürich) 9/4 (2000), S. 54-56.
  • Historische Anthropologie in literaturwissenschaftlicher Perspektive, in: Historische Anthropologie 10 (2002), S. 305a-307b.
  • "Der Tod ist uns fremder geworden". Interview, in: unimagazin (Zürich) 12/4 (2003), S. 38-40.
  • Die Sehnsucht der Vernunft nach dem Anderen, in: Tages-Anzeiger (Zürich) 11. Jan. 2005, S. 49.
  • Ein eigentümlicher Brückenschlag zwischen Vormoderne und Postmoderne. Interview, in: Denkbilder. Das Germanistikmagazin der Universität Zürich 19 (Okt. 2005), S. 59-61.
  • "Als die Kommunikation noch "an den Körpern" haftete. Interview mit Roger Nickl, in: unipublic 22.3.2005
  • Wege zu einer historischen Mediologie, in: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Newsletter 1 (2007), S. 1-4.
  • Stimmt es, dass ... ... wir unsere Gegenwart nur noch medial erfahren?, in: unijournal 37/4 (29. 10. 2007), S. 16.
  • "Geschichte muss erfahrbar sein". Interview, in: unimagazin (Zürich) 17/1 (2008), S. 56-58.
  • Walter Haug 1927-2008, in: DVjs 82 (2008), S. 151-157.
  • Max Wehrlis Poetik, in: Max Wehrli 1909-1998. Zürich 2010, S. 43-57 (zus. mit Mireille Schnyder).

daneben zahleiche Rezensionen in: PBB, ZfdA, Germanistik, ZfdPh, Mittellatein. Jahrbuch u. a.

sowie über 100 Lexikonartikel in: Literaturlexikon (Killy), Verfasserlexikon, Neue Deutsche Biographie, Reclams Romanlexikon, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft u.a.

(Mit-)Herausgeberschaft

  • Altdeutsche Textbibliothek (früher Tübingen: Niemeyer; jetzt Berlin, New York: de Gruyter)
  • Historische Semantik (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht)  Link
  • Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Stuttgart: Metzler)  Link
  • Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen (Zürich: Chronos)
  • Philologie der Kultur (Würzburg: Königshausen & Neumann)
  • Mediävistische Perspektiven (Zürich: Chronos)
  • Figura (Göttingen: Wallstein)

Weiterführende Informationen

Illustration
Jan M. Ziolkowski: Nostalgia and the German(ic) Past: The Medieval Poem of Walthare. Mediävistische Perspektiven, Band 17, hrsg. von Carmen Cardelle de Hartmann und Christian Kiening, Chronos Verlag, Zürich 2024.

Illustration
Christian Kiening: Die Absoluten. Auf der Suche nach dem wahren Film. Wallstein Verlag, Göttingen 2024.
 Link

Illustration
Christian Kiening: Das Mittelalter der Gegenwart. Poetische Zeitenräume. Wallstein Verlag, Zürich 2023.

Illustration
Hans Ulrich Gumbrecht: Nach-historische Zeit, philologische Praxis und das Mittelalter in ästhetischer Gegenwart. Mediävistische Perspektiven, Band 16, hrsg. von Carmen Cardelle de Hartmann und Christian Kiening, Chronos Verlag, Zürich 2023.

Illustration
Christian Kiening: zürich zum beispiel. städte/bilder. Amsel Verlag, Zürich 2022.

Illustration
Christian Kiening: Erfahrung der Zeit 1350-1600, Wallstein Verlag, Göttingen 2022.

Illustration
Christian Kiening: Fortunatus. Eine dichte Beschreibung, Mit Beiträgen von Pia Selmayr, Mediävistische Perspektiven, Band 13. Chronos Verlag, Zürich 2022.

Illustration
Christian Kiening, Halles Koller: Narrative Mikroökonomien der frühen Neuzeit. Am Beispiel von Wickrams Rollwagenbüchlein, Chronos Verlag, Zürich 2021.