Personen
Prof. em. Dr. Heiko Hausendorf
Laufende Dissertationsprojekte:
- Chiara Diener: "Rund um den Zahn. Interkation in der Schulzahnklinik"
- Lukas Dumelin: "Literaturgespräche im Unterricht"
- Johanna Jud: "Sprache als Ressource der Situierung. Eine interaktionsanalytische Studie zu universitären Lehrveranstaltungen in Videokonferenz- und Hybrid-Settings."
Abgeschlossene Dissertationen:
- Alex Rickert: "Schreibleistungen von Berufslernenden: Eine korpuslinguistische Untersuchung (bildungs-)sprachlicher Muster in Abschlussarbeiten von Berufslernenden" (2024)
- Nicolas Wiedmer: "Standardisierung und Variation von Urlaub-Frames auf Urlaubsansichtskarten" (2024)
- Nina Gregori (ehemals Nina Haldimann): "Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung" (2020)
- Nora Heinicke: "Wissenschaftsblogs. Linguistische Analysen computervermittelter Wissenschaftskommunikation" (2019)
- Hiloko Kato: "An den Rändern des Textes: Untersuchung ideeller, materieller und imaginärer Textgrenzen" (2014)
- Marcel Naef: "Textualität in der Krise. Eine textlinguistische Untersuchung von Online-Leserkommentaren zwischen Ethnomethodologie und Systemtheorie." (2023)
- Nikolina Pusticki: "Selbstdarstellung im Team. Präsenzfiguren in der betrieblichen Ausbildung von Mechatronikern" (2016)
- Eva-Maria Richter: "Sprache - Wissen - Verkörperung: Die Durchführung des Chemieexperiments im Un-terricht als multimodale Interaktion" (2012)
- Adriano Sabini: "Die Beendigung von Service encounters am Hauptbahnhof Zürich aus raumlinguistischer Perspektive" (2023)
- Verena Vaucher: "Zur Textualität des Kreuzworträtsels" (2012)
- Sandra Winiger: "Interaktionsraum Museum.Fotografieren als Aneignungs- und Rezeptionsmodus zeitgenössischer Installationskunst am Beispiel der Ausstellung "Tomàs Saraceno, Cloud Cities, Hamburger Bahnhof, Berlin, 2011/2012"" (2019)
Abgeschlossene Dissertationen (Zweitbetreuung):
- Benjamim Hinz: "Trancephänomene in Interaktion. Sprachliche Verfahren in hypnotherapeutischen Settings" (2025)
- Christoph Hottiger: "Doing Reading in Interaction - A Conversation Analytical Investigation of the Interactive Use of Exhibit Texts in a Science Centre." (2024)
- Christina Brandenberger: "Interaktive Wissenskonstruktion im Science Center: Zur Rolle interaktiver Verfahren der Vermittlung multisensorialer Erfahrungen"
- Sarah Brommer: "Sprachliche Muster in wissenschaftlichen Texten. Eine induktive korpuslinguistische Analyse" (2018)
- Ann-Christine Buttlar: "Erwartungen von Lehrpersonen und Äußerungen von Schülerinnen und Schülern. Sequentielle Analysen zur Ko-Konstruktion von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs." (2017, Universität Dortmund)
- Anita Diensthuber: "Die Kollektivbegrüssung. Eine multimodale Analyse sequentieller Ordnungsstruktur" (2017)
- Patricia Farahmand: "Symptomerleben. Eine gesprächsanalytische Studie ärztlicher Anamnesegespräche mit dem Fokus auf Darstellungen von Atemnot" (2017, Universität Basel)
- Michael Frei: "Erstgespräche mit Patienten nach Suizidversuch: gesprächsanalytische Untersuchungen" (2015)
- Eva Göksel: "Dramapädagogik im Deutschunterricht" (2023)
- Kenan Hochuli: "Interaktionen auf Märkten in Istanbul und Zürich: ein interkultureller Vergleich der Nutzung von Körper und Raum."
- Gertrud Hofer: "Anforderungs- und Rollenprofil für Dolmetschende im medizinischen Bereich" (ZHAW)
- Madeleine Huber: "Intertextualität in der Gesetzessprache" (2023)
- Clelia König: "The development of interactional competence. A longitudinal study of topic management by adolescent learners of French L2" (2017, Universität Neuenburg)
- David Lätsch: "Subjektive Schuld und kommunikatives Schuldmanagement: Studien zur diskursiven Praxis des Verantwortens" (2013)
- Igor Matic: "Mehrsprachigkeit und Verstehen: Eine gesprächsanalytische Untersuchung mehrsprachiger Pflegeinteraktionen im Kontext der Schweizer Spitex" (2015, ZHAW)
- Robert Reinecke: "Die interaktive Hervorbringung von Kreativität. Eine interaktionslinguistische Perspektive auf Kreativität in Werbeagenturen" (2022)
- Emanuel Ruoss: "Schweizerdeutschdiskurse. Eine Sprachbewusstseinsgeschichte der deutschen Schweiz im 19. Jahrhundert" (2017)
- Lucas Stutz: "Adressierung und Perspektive in Gesetzestexten am Beispiel des schweizerischen Bundesrechts." (2023)
- Hanna Svensson: "Repairing and correcting in public. Establishing shared knowledge in political meetings” (2018, Universität Basel)
- Evelyne Thar: "Eine gesprächsanalytische Untersuchung der Mensch-Maschine-Interaktion in sprachgesteuerten Dialogsystemen" (2013, ZHAW)
- Nadine Tuor: "Überzeugungen von Lehrpersonen zur Mündlichkeit und die Unterrichtspraxis" (2014, PH ZUG)
- Nynke van Schepen: "Questioning in political debates: How citizens manage to speak in public” (2018, Universität Basel)
- Barbara Zeugin: "Selbstermächtigung am Lebensende: eine religionswissenschaftliche Untersuchung alternativer Sterbebegleitung in der Schweiz." (2019