Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

PD Dr. Klaus Wolfgang Kesselheim


 

Monographien

  • mit H. Hausendorf (2008). Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Linguistik fürs Examen 5).
  • (2009). Die Herstellung von Gruppen im Gespräch - analysiert am Beispiel des argentinischen Einwanderungsdiskurses. Bern: Lang.

Herausgaben

  • mit S. Demarmels (2011). Textsorten in der Wirtschaft: Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Aufsätze

  • mit G. E. Ciapuscio (1997). "Usted ¿qué es?" - Categorizaciones y contexto institucional. In: K. Zimmermann & C. Bierbach (Hg.). Lenguaje y comunicación intercultural en el mundo hispánico. Frankfurt a. M.: Vervuert, 105-130.
  • (1998). "Hay que distinguir". El discurso sobre la inmigración actual en la Argentina. In: Signo y Seña. Revista del Instituto de Lingüística de la Universidad de Buenos Aires, 10, 1998, 133-167.
  • (1998). Interaktive Verfahren der Herstellung von Gruppen im Gespräch - Freiheit und Grenzen. In: M. Heinemann (Hg.). Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt a.M.: Lang (Forum Angewandte Linguistik 33), 129-153.
  • (2002). National identity in interaction: The Argentine case. In: S. Hester & W. Housley (Hg.). Language, Interaction, and National Identity. Aldershot: Ashgate, 169-193.
  • mit B. Thörle (2002). Sprachvariation in Betrieben. In: Pusch, Claus D. & Raible, Wolfgang (Hg.). Romanistische Korpuslinguistik. Korpora und gesprochene Sprache. Tübingen: Narr (Script Oralia), 451-464.
  • mit H. Hausendorf (2002). The communicative construction of group relationships: A basic mechanism of social categorization. In: Duszak, Anna (Hg.). "Us and Others" - Social Identities across Languages, Discourses and Cultures. Amsterdam: Benjamins, 265-289.
  • mit G. Ciapuscio (2005). Verfahren der Erklärung und Illustration als Mittel der Identitätskonstitution in der Kommunikation zwischen Experten und (Semi)Laien. Neue Romania 32, 2005, S. 125-152.
  • mit B. Thörle (2005). La construcción de identidades colectivas en la empresa. Neue Romania 32, 2005, S. 207-230.
  • mit H. Hausendorf (2007). Die Multimodalität der Ausstellungskommunikation. In: Schmitt, Reinhold (Hg.): Koordination. Zur Analyse multimodaler Interaktion. Tübingen: Narr, S. 339-375.
  • (2007). La construcción y destrucción de límites entre grupos étnicos en la interacción. Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana 5, 2007, 1 (9), 125-138.
  • (2007). Dos maneras de construir el rechazo a la inmigración en el discurso migratorio en la Argentina. Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana 5, 2007, 2 (10), 127-146.
  • (2009). Die Analyse von Kommunikation im Museum als Herausforderung für die Linguistik. In: Stenschke, Oliver & Wichter, Sigurd (Hg.): Wissenstransfer und Diskurs. Frankfurt am Main: Lang ( = Transferwissenschaften 6), S. 245-266.
  • mit A. Bogner (2009). "[…] über alle Grenzen hinweg": Grenzkonstruktionen und Grenzüberschreitungen in den Besucherbucheinträgen zum Kunstprojekt Glasarche. In: Hausendorf, Heiko & Thim-Mabrey, Christiane (Hg.): Ein Kunstobjekt als Schreibanlass: Die deutsch-tschechische Reise der "Glasarche" im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg: edition vulpes, S. 203-227.
  • mit C. Scarvaglieri (2009). Gespräche interaktiv analysieren: Das Projekt "gi" und seine Erfahrungen mit OLAT. HeLM - Hamburger E-Learning-Magazin 2, Dezember 2009, 22-23
  • (2010). Wechselspiele von "Text" und "Kontext" in multimodaler Kommunikation. In: Klotz, Peter & Portmann-Tselikas, Paul & Weidacher, Georg (Hg.): Kontexte und Texte: Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr, S. 327-343.
  • (2010). "Zeigen, erzählen und dazu gehen": Die Stadtführung als raumbasierte kommunikative Gattung. In: Costa, Marcella & Müller-Jacquier, Bernd (Hg.): Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: Iudicium, S. 244-271.
  • mit K. Lindemann (2010). Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien: das Projekt "gi - Gesprächsanalyse interaktiv". Mandel, Schewa & Rutishauser, Manuel & Seiler Schiedt, Eva (Hg.): Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster: Waxmann, S. 106-117.
  • (2010). Wissenskommunikation multimodal: Wie Museumsbesucher sich über eine Museumsvitrine verständigen. Fachsprache - International Journal of Specialized Communication 32, 3-4, S. 122-144.
  • (2011). Wie kann man Ausstellungskommunikation analysieren? Ein Vorschlag aus der Sprachwissenschaft. Standbein - Spielbein. Museumspädagogik aktuell 89 (April 2011), 51-55.
  • (2011). Sprachliche Oberflächen: Musterhinweise. In: Habscheid, Stephan (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin: de Gruyter, 337-366.
  • mit S. Demarmels (2011). Wirtschaftstextsorten im Schnittpunkt von Praxis, Lehre und Wissenschaft. In: Demarmels, Sascha & Kesselheim, Wolfgang (Hg.), Textsorten in der Wirtschaft. Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln, 9-18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • (2011). Textlinguistische Analyse und Textsortenkompetenz. Der Aktionärsbrief. In: Demarmels, Sascha & Kesselheim, Wolfgang (Hg.), Textsorten in der Wirtschaft. Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln, 167-189. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weiterführende Informationen

Illustration
Wolfgang Kesselheim (2021): Ausstellungskommunikation. Eine linguistische Untersuchung multimodaler Wissenskommunikation im Raum. Germanistische Linguistik, 312. De Gruyter
 Link