Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. Dr. Philipp Theisohn


 

I. Monographien

  • Denken nach Botho Strauß. Begegnungen in einer anderen Zeit, ersch. Berlin 2024.
  • Einführung in die außerirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All, Berlin 2022.
  • Die kommende Dichtung. Geschichte des literarischen Orakels 1450-2050 (Habilitationsschrift), München 2012.
  • Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay, Stuttgart 2012.
  • Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte, Stuttgart 2009.
  • Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne (Dissertation), Stuttgart / Weimar 2005.
  • Totalität des Mangels. Carl Spitteler und die Geburt des modernen Epos aus der Anschauung, Würzburg 2001.

II. Herausgeberschaften

Periodika

  • Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft  Link
  • Schriften der Theodor Storm-Gesellschaft  Link
  • Schweizer Buchjahr  Link
  • Germanistik in der Schweiz  Link

Reihen

  • Husumer Beiträge zur Storm-Forschung
  • Storm-Briefwechsel
  • Gottfried Kellers Moderne (Zus. mit Frauke Berndt)

Editionen

  • Jeremias Gotthelf: Zürcher Ausgabe in fünfzehn Bänden, Zürich 2023ff.
  • Nick Land: Okkultes Denken. Herausgegeben und mit einem Korrespondenzessay von Philipp Theisohn und Dietmar Dath, Berlin 2023.
  • Carl Spitteler. Dichter, Denker, Redner, München 2019. (Zus. mit Stefanie Leuenberger und Peter von Matt.)
  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Herausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Philipp Theisohn, Stuttgart 2016.
  • Arthur Schopenhauer: Über die Freiheit des menschlichen Willens. Über die Grundlage der Moral. Herausgegeben und eingeleitet von Philipp Theisohn, Stuttgart 2013.

Handbücher

  • Trakl-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Berlin 2023.
  • Theodor Storm-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/Weimar 2017. (Zus. mit Christian Demandt.)

Sammelbände

  • In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch, Berlin 2023. (Zus. mit Christian Hippe)
  • Kellers Erzählen. Strukturen, Funktionen, Reflexionen, Berlin/Boston 2022.
  • Des Sirius goldne Küsten. Astronomie und Weltraumfiktion, München 2019. (Zus. mit Philipp Auchter, Boris Buzek und Mateusz Cwik.)
  • Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, München 2017. (Zus. mit Georg Braungart.)
  • Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft, München 2013. (Zus. mit Christine Weder.)
  • Die Enzyklopädik der Esoterik. Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit, München 2010. (Zus. mit Andreas Kilcher.)
  • Die Kabbala des Pegasus. Zugänge zu einem Dialog Giordano Brunos, Hamburg 2007. (Zus. mit Steffen Schneider.)

III. Aufsätze

  • Nachwort. In: Christoph Geiser: Meine Dienstverweigerung. Politische und ästhetische Schriften, hg. von Moritz Wagner und Julian Reidy, Berlin 2024, S. 690-707.
  • Hohlers Ränder. In: Es si alli so nätt. Franz Hohlers Werk im Spiegel der Zeitgeschichte, hg. Historisches Museum Olten und Kunstmuseum Olten, Luisa Bertolaccini, Dorothee Messmer und Katja Herlach, Olten 2023, S. 73-81.
  • Erzählen/Rechnen. Dietmar Daths "Gentzen oder: Betrunken aufräumen" (2021), in: In Verben denken, Dietmar Dath Arbeitsbuch, hg. von Christian Hippe und Philipp Theisohn, Berlin 2023, S. 163-181.
  • Ampeln und Bahnen. Der Kreuzweg als Matrix der Neuen deutschen Welle, in: Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller-Nielaba, hg. von Evelyn Dueck, Thorben Päthe, Christoph Steier, Würzburg 2022, S. 139-147.
  • "Heilige Welt und hehres Sehnen". Erika Burkarts lyrische Anfänge im Licht ihrer George-Rezeption, in: Im Gegenzauber. Spiritualität und Dichtung im Werk Erika Burkarts, hg. von Ursina Sommer, Zürich 2022, S. 116-140.
  • Böse Genien. Storms "Von Jenseit des Meeres" oder Die Restitution der Familie aus der infernalen Schönheit, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 70 (2021), S. 5-15.
  • Starship Troopers. The Shaping of the Space Warrior in Cold War Astroculture, 1950-80, in: Militarizing Outer Space. Astroculture, Dystopia and the Cold War, ed. by Alexander C.T. Geppert, Daniel Brandau and Tilmann Siebeneichner, London 2021, S. 233-255.
  • Das gegebene und das genommene Bild, in: Christian Krachts Ästhetik, hg. von Susanne Komfort-Hein und Heinz Drügh, Stuttgart/Weimar 2019, S. 79-85.
  • Party's over. Geschichten vom Ende des Hedonismus, in: Fest/Schrift. Für Barbara Naumann, hg. von Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott und Sophie Witt, Bielefeld 2019, S. 427-431.
  • Will nur nach Hause gehen. Zur Wiederkehr der BRD im zeitgenössischen Pop und anderswo, in: Pop-Zeitschrift, 11.11.2019, online unter:  Link
  • Erzählen in der faschistischen Nachwelt. Zu Frank Witzels "Direkt danach und kurz davor" (2017), in: Frank Witzel. Perspektiven auf Autor und Werk, hg. von Anke Detken und Gerhard Kaiser, Stuttgart/Weimar 2019, S. 227-241.
  • Der Vater der Urhygiene. Storms Diätetik, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 67 (2018), S. 55-70.
  • Karl Wolfskehl und der Kampf um Bachofen, in: Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, hg. von Ulrich Boss, Yahya Elsaghe und Florian Heiniger, Basel 2018, S. 37-61.
  • Erdbeeren. Ökonomie und Mediologie der Idylle in Voß' "Luise" (1795) und Storms "Immensee" (1849), in: Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus, hg. von Marie Drath und Sabine Schneider, Stuttgart/Weimar 2018, S. 167-181.
  • Die überspringende Rede. Philosemitismus als literarischer Diskurs, in: Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte, hg. von Georg Braungart und Philipp Theisohn, München 2017, S. 9-28. (Zus. mit Georg Braungart)
  • Mädchenbekehrer. "Sieben Legenden" oder Gottfried Kellers Poetik des Eros, in: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft, Zürich 2017, S. 9-28.
  • Der Sohn der Danae. Manns "Buddenbrooks", Storms "Carsten Curator" und der Mythos der Spekulation, in: Verirrte Bürger. Thomas Mann und Theodor Storm, hg. von Heinrich Detering, Maren Ermisch und Hans Wißkirchen, Frankfurt a.M. 2016, S. 137-157.
  • Kometisches Schreiben. Weltwissen, Teleologie und Perspektive in Johann Heinrich Lamberts "Cosmologischen Briefen" (1761), in: Des Sirius goldne Küsten. Astronomie und Weltraumfiktion, hg. von Philipp Auchter, Boris Buzek, Mateusz Cwik und Philipp Theisohn, München 2019, 71-94.
  • Prometheismus. Überlegungen zum Denkraum Basel, in: "Wunderliche Theologie". Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert, hg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber, Göttingen/Zürich 2015, S. 91-98.
  • Noch einmal das Gleiche: Die Wiederverwertung von Texten als wissenschaftliches und ethisches Problem, in: Zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten, hg. von Christiane Lahusen und Christoph Markschies, Frankfurt a.M. 2015, S. 249-259.
  • Bürgerliche Metaphysik. Thomas Mann, Theodor Storm und die Ambivalenz des Paranormalen, in: Bürger auf Abwegen. Thomas Mann und Theodor Storm, hg. von Christian Demandt, Maren Ermisch und Birte Lipinski, Göttingen 2015, S. 155-164.
  • Lessing. Ein Kapitel zur paranoischen Literaturgeschichtsschreibung, in: Lessing und das Judentum - Lektüre, Dialoge, Kontroversen im 19. Jahrhundert, hg. von Dirk Niefanger und Gunnar Och, Hildesheim 2015, S. 225-239.
  • Ein "starker Nekromant". Kellers "Züricher Novellen" (1876/77) als Exorzismus, in: Germanistik in der Schweiz 12 (2015), S. 1-15.
  • Über Leichen gehen. Storms "Zur Chronik von Grieshuus" (1884) und die Logik des novellistischen Mords, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 64 (2015), S. 5-20.
  • Priscianus im Fegefeuer. Fischarts Schreibpraxis zwischen Dämonologie und grammatischer Purgatio, in: Aisthetik der Geister - Spiritustheorien in Kunst, Philosophie und Populärkultur der frühen Neuzeit/Aesthetics of the Spirits - Theories of 'spiritus' in Early Modern Arts, Philosophy and Popular Culture, hg. von Steffen Schneider und Melanie Wald-Fuhrmann, Göttingen/Berlin 2015, S. 405-419.
  • Reconter/Wiedererzählen oder Die Grenzen der Fabel, in: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 4 (2014), S. 11-26.
  • Spökenkieken. Storm und das Wissen der Geister, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 63 (2014), S. 23-39.
  • Doktern. Mundart, Medien und Medizin in Gotthelfs "Anne Bäbi Jowäger" (1843/44), in: dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache, hg. von Simon Aeberhard, Caspar Battegay und Stefanie Leuenberger, Zürich 2014, S. 23-47.
  • Verteidigung der Paraphrase. Das Wiedererzählen und die Krise der Geisteswissenschaften, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 9 (2013), S. 15-36.
  • Suchen, finden, lesen, schreiben. Digitalität und literarische Ökonomie, in: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 2012, S. 109-117.
  • Die erzählerische Funktion der Mundart. Sprachebenen in Gotthelfs "Erdbeeri Mareili", in: Sprachspiegel 69 (2013), S. 108-116.
  • Vom "gleichen Recht des Höhern und Niedern". Goethes "Wahlverwandtschaften" als Roman des Urhebers, in: Recht und Literatur. "Fechtschulen und phantastische Gärten", hg. von Andreas Kilcher, Matthias Mahlmann und Daniel Müller-Nielaba, Zürich 2013, S. 127-145.
  • Das Recht der Wirklichkeit. Plagiarismus als poetologischer Ernstfall der Gegenwartsliteratur, in: Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen und Automatismen in der Forschung zur Gegenwartsliteratur, hg. von Maik Bierwirth, Anja K. Johannsen und Mirna Zeman, München 2012, S. 219-239.
  • Schreiben vor Dämonen. Franz Kafka an Milena Jesénska, Ende März 1922, in: Briefkultur von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Texte und Interpretationen, hg. von Jörg Schuster und Jochen Strobel, Berlin 2013, S. 259-267.
  • "Die Protokolle der Weisen von Zion" oder Das Plagiat im Denkraum des Faschismus, in: Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der "Protokolle der Weisen von Zion", hg. von Michael Hagemeister und Eva Horn, Göttingen 2012, S. 190-207.
  • Amor complacentiae. Zur wissenschaftlichen und literarischen Säkularisierung der hermetischen Liebeskonzeption um 1700, in: Konzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit, hg. von Peter-André Alt und Volkhard Wels, Göttingen 2010, S. 373-392.
  • Das Buch als Los. Bibliomantie, Schicksalsenzyklopädik und kasuistische Fiktion in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Die Enzyklopädik der Esoterik. Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit, hg. von Andreas Kilcher und Philipp Theisohn, München 2010, S. 91-120.
  • Die Überlieferung der Zukunft. Esoterische Traditionsbildung als mantische Textfunktion, in: Constructing Tradition: Means and Myths of Transmission in Western Esotericism, hg. von Andreas Kilcher unter Mitarbeit von Wouter Hanegraaff und Philipp Theisohn, Leiden/Boston 2010, S. 71-90.
  • Die Reformation und der Raum der Konversion, in: Morgen-Glantz 20 (2010), S. 63-77.
  • Textpersönlichkeiten. Zur literarischen und juridischen Reflexion von geistigem Eigentum und Plagiarismus im historischen Wandel, in: Recht und Literatur. Interdisziplinäre Bezüge, hg. von Bernhard Greiner, Barbara Thums und Wolfgang Graf Vitzthum, Heidelberg 2010, S. 193-218.
  • Hamhleypa - Skaldik als Verwandlungskunst. Zur 'Høfuðlausn'-Episode in der 'Egils saga skalla-grímssonar', in: Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation, Tübingen 2009, S. 143-154.
  • Reading the Beyond. Literature, Holiness, and Politics in Lévinas, in: Naharaim 2 (2008), S. 61-80.
  • Galuth erzählen. Jüdische Segregation und ästhetische Sphäre. Ein Gespräch mit Shemaryahu Gorelik, in: Jüdische Literatur als europäische Literatur, hg. von Caspar Battegay, Alfred Bodenheimer und Barbara Breysach, München 2009, S. 193-205.
  • Natur und Theater. Kafkas 'Oklahama'-Fragment im Horizont eines nationaljüdischen Diskurses, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 82 (2008), S. 631-653.
  • Die missratenen Söhne des Kastellans. Franz Kafka: "Das Schloß" oder der Roman des XII. Kongresses, in: Für Alle und Keinen: Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka, hg. von Friedrich Balke, Joseph Vogl und Benno Wagner, Berlin/Weimar 2009, S. 99-118.
  • Der lebendige Grund der Zehnheit. Giordano Brunos "Cabala del cavallo Pegaseo": ein Kapitel zum Verhältnis von Energeia und Episteme in der Frühen Neuzeit, in: Die Kabbala des Pegasus. Zugänge zu einem Dialog Giordano Brunos, hg. von Steffen Schneider und Philipp Theisohn, Hamburg 2007, S. 37-55.
  • Gespenstisches Erzählen. Theodor Storm: Der Schimmelreiter, in: Theodor Storm: Novellen. Interpretationen, hg. von Christoph Deupmann, Stuttgart 2008 [RUB 17534], S. 104-125.
  • "was Kunst sey / sey durch Jhn". Knorrs "Conjugium", die Friedensspiel-Tradition und die Alchemie des Krieges, in: Morgen-Glantz 17 (2007), S. 15-28.
  • Verlorene Stämme. Überlegungen zur Transformation, Funktionalisierung und geistesgeschichtlichen Bewertung eines jüdisch-christlichen Verschränkungsnarrativs im 17. Jahrhundert, in: Konzeptionen des Jüdischen. Kollektive Entwürfe im Wandel, hg. von Petra Ernst und Gerald Lamprecht, Innsbruck 2009, S. 19-38.
  • Zur Rezeption von Naphtali Herz Bacharachs "Sefer Emek ha-Melech" in der "Kabbala Denudata", in: Morgen-Glantz 16 (2006), S. 221-241.
  • Furor Judaicus. Über Jakov Lind, in: Shoah in der deutschsprachigen Literatur, hg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke, Berlin 2006, S. 256-260.
  • Eruv. Herkunft und Spiel an den Grenzen der Aufklärung: Karl Emil Franzos' "Der Pojaz", in: Herkünfte. Historisch - ästhetisch - kulturell, hg. von Barbara Thums, Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski, Doerte Bischoff, Heidelberg 2004, S. 171-190.
  • Nach Jerusalem, in: Placeless topographies. Jewish perspectives on the Literature of Exile, hg. von Bernhard Greiner, Tübingen 2003, S. 217-221.
  • Erde/ Papier. Kafka, Literatur und Landnahme, in: Placeless topographies. Jewish perspectives on the Literature of Exile, hg. von Bernhard Greiner, Tübingen 2003, S. 61-87.
  • Aus dem Nichts. Der Raum der Nation im jüdischen Kulturdenken zwischen Idealismus und Zionismus, in: Arche Noah. Die Idee der Kultur im deutsch-jüdischen Diskurs, hg. von Bernhard Greiner u. Christoph Schmidt, Freiburg 2002, S. 95-123.
  • Elliptische Weltanschauung. Das Epos in der Moderne, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 45/ 2 (2000), S. 243-272.
  • Exodus und Wirklichkeit. Karl Wolfskehls transzendente Ästhetik vor 1933, in: Castrum Peregrini 242/ 243 (2000), S. 81-102.

IV. Kleinere Beiträge, Einleitendes, Handbuchartikel

  • Zählen und Erzählen. Laudatio auf Judith Schalansky, in: Judith Schalansky: Schwankende Kanarien, Berlin 2023, S. 55-62.
  • In Verben denken. Os Abysmi vel Dath - eine Einleitung, in: In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch, hg. von Christian Hippe und Philipp Theisohn, Berlin 2023, S. 13-19.
  • Der Teufel der Moderne. Theodor Storms "Der Schimmelreiter" (1888), in: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Herausgegeben, mit Annmerkungen und einem Nachwort von Philipp Theisohn, Stuttgart 2016, S. 167-181.
  • Die Stimme der Souffleuse. Zur Dramatisierung des Urheberrechts im Literaturbetrieb, in: Neue Rundschau 126/4 (2015), S. 85-90.
  • Über das Teilen von Literatur / Sur la fragmentation de la littérature / On Sharing Literature, in: Zukunftsatelier 2. Buch_Text. Solothurner Literaturtage 2015, online unter:  Link
  • Nachleben, Nachlass, Vernachlässigung. Reflexionen über Gotthelf, in: Gazzetta 54 (2013), S. 39-47.
  • Zur Einführung in Arthur Schopenhauers "Die beiden Grundprobleme der Ethik", in: Arthur Schopenhauer: Über die Freiheit des menschlichen Willens. Über die Grundlage der Moral. Herausgegeben und eingeleitet von Philipp Theisohn, Stuttgart 2013, S. VII-L.
  • Mythische Datenwelt. Über Cyberpunk, in: Abstrakt 12 (2013), S. 48-55. Online unter:  Link
  • Literatur als/statt Betrieb - Einleitung. (Zus. mit Christine Weder), in: Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft, hg. von Philipp Theisohn und Christine Weder, München 2013, S. 7-19.
  • Prolegomena zu einer Geschichte der Kopie, in: passim 12 (2013), 3f.
  • Offener Zugang. Zur universitären Präsenz der Digitalität, in: Forschung & Lehre, November 2012, 650-652.
  • Paraphrase: Werkzeug oder Problem der Wissenschaften?, in: FAZ vom 25.10.12, S. 8.
  • Kafkas Tagebücher, in: Kafka-Handbuch, hg. von Bernd Auerochs und Manfred Engel, Stuttgart/Weimar 2010, 378-390.
  • Am Sambation, in: Aufbau, Oktober 2010, S. 12-14.
  • Jüdische Gelehrsamkeit in Europa und das Judentum im europäischen Gelehrtendiskurs, in: Diskurse der Gelehrtenkultur in der frühen Neuzeit, hg. von Herbert Jaumann, Berlin 2010, S. 667-713.
  • Die Enzyklopädik der Esoterik. Eine Einleitung (zus. mit Andreas Kilcher), in: Die Enzyklopädik der Esoterik. Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit, hg. von Andreas Kilcher und Philipp Theisohn, München 2010, 7-21.
  • Dido und Aineias, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart/ Weimar 2008 (Erweiterungsband zum 'Neuen Pauly'), S. 216-229.
  • Prometheus, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart/Weimar 2008 (Erweiterungsband zum 'Neuen Pauly'), S. 605-621.
  • Eingeschlossen im Ausgeschlossensein. Zur marranen Selbstverortung deutsch-jüdischer Gegenwartsliteratur, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 56 (2009), S. 362-372. (Zus. mit Andreas Kilcher.)
  • Artikel "Jerusalem", in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob, Stuttgart/Weimar 2008, S. 172-174.
  • Die Kabbala des Pegasus - Zugänge zu einem Dialog Giordano Brunos. Vorwort/Foreword, in: Die Kabbala des Pegasus. Zugänge zu einem Dialog Giordano Brunos, hg. von Steffen Schneider und Philipp Theisohn, Hamburg 2007, S. 5-11. (Zus. mit Steffen Schneider.)
  • Artikel "Literature" [in English] (zus. mit Andreas Kilcher), in: Brill Dictionary of Religion, Vol. II, Leiden/Boston 2006, S. 1108-1112.
  • Exil und Exilliteratur im jüdischen Horizont, in: Placeless topographies. Jewish perspectives on the Literature of Exile, hg. von Bernhard Greiner, Tübingen 2003, S. 1-19. (Zus. mit Bernhard Greiner.)
  • Vorwort, in: Arche Noah. Die Idee der Kultur im deutsch-jüdischen Diskurs, hg. von Bernhard Greiner u. Christoph Schmidt, Freiburg 2002, S. 9-23. (Zus. mit Bernhard Greiner.)
  • Artikel in der "Encyclopaedia Judaica" (New English Edition), Jerusalem 2006 zu: Günther Anders, Rose Ausländer, Richard Beer-Hofmann, Rudolf Borchardt, Carl Einstein, Karl Emil Franzos, Stefan Heym, Wolfgang Hildesheimer, Jakob van Hoddis, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Holitscher, Alfred Mombert, Erich Muehsam, Ludwig Winder.

V. Publizistik und Kritik

  • Im Vaterland des Schreibens. (Über Thomas Hettches "Sinkende Sterne"), in: FAZ vom 19.9.2023, S. 12. Online unter:  Link
  • Ohne Code durch Zeit und Raum. (Über Ilja Trojanows "Tausend und ein Morgen"), in: FAZ vom 31.8.2023, S. 10. Online unter:  Link
  • Unwirklich wird die schöne Stadt. (Über Georg Trakls Geburtshaus), in: FAZ vom 24.4.2023. S. 11. Online unter:  Link
  • Das Böse lässt Bret Easton Ellis nicht los. (Über Bret Easton Ellis' "The Shards"), in: NZZ vom 14.1.2023, S. 36. Online unter:  Link
  • Eine schreckliche Familie wird besichtigt. (Über die Edition von Christoph Geisers Werken), in: FAZ vom 10.1.2023, S. 10. Online unter:  Link
  • Die Toten verraten uns, wer wir sind (anlässlich der Öddnung des Grabes von Tutanchamun vor 100 Jahren), in: FAZ vom 22.11.2022. Online unter:  Link
  • Am Text zerschellt die Gegenwart. (Über Roger Vontobels Berner Inszenierung von "Maria Stuart"), in: FAZ vom 19.11.2021, S. 11. Online unter:  Link
  • Die Liegengebliebenen holt sich der Wod. (Über Silvia Tschuis "Der Wod"), in: FAZ vom 22.9.2021, S. 10. Online unter:  Link
  • Verwitterte Steingottheiten im Dschungel. (Über das Zürcher Theaterspektakel), in: FAZ vom 2.9.2021. Online unter:  Link
  • Romanprovokation (Über Katharina Volckmers "Der Termin"), in: FAZ vom 12.8.2021, S. 10.
  • Die Glorie des Runkelrübenzucker. (Über den Zucker in der Literatur des Realismus), in: FAZ vom 2.4.2021. Online unter:  Link
  • Christian Kracht erfindet sich selbst. (Über Christian Krachts "Eurotrash"), in: NZZ vom 4.3.2021, S. 29. Online unter:  Link
  • Wer unter den Sternen Wurzeln schlägt. (Über die Inszenierung "Star Magnolia" am Zürcher Neumarkt-Theater), in: FAZ vom 21.10.2020, S. 11. Online unter:  Link
  • Alle Traurigkeit wird vorüber sein. (Über das Zürcher Theaterspektakel), in: FAZ vom 27.8.2020. Online unter:  Link
  • Darunter schlummert immer die Sehnsucht. (Über Nils Mohls "Der König der Kinder"), in: FAZ vom 26.8.2020. Online unter:  Link
  • Die Sprache der Leere. Reise durch Indiens Literatur, in: FAZ vom 8.6.2020. Online unter:  Link
  • Unter Troglodyten. Zu Walter Boehlichs "Titanic"-Kolumnen, in: FAZ vom 16.1.2020, S. 10.
  • Am Geliebten zweifeln, um mit ihm zusammen zu bleiben. Zu Botho Strauß' "zu oft umsonst gelächelt" und "Saul", in: FAZ vom 24.12.2019, S. 10. Online unter  Link
  • Was das Auge niemals sah. Über Johann Peter Hebel, in: FAZ vom 7.12.2019, S. 12.
  • Es ist nicht alles Gold, was kittet. Zu Miku Sophie Kühmels "Kintsugi", in: FAZ vom 9.10.2019, S.10. Online unter  Link .
  • Der Autor stirbt, und der Leser ist quicklebendig. Hendrik Otrembas "Kachelbads Erbe", in: FAZ vom 5.9.19.
  • Von Gutenbergs Presse zu Fords Fließband? Zu Martin Puchners "Die Macht der Schrift", in: FAZ vom 1.8.2019, S.12. Online unter:  Link
  • Gottfried Keller und die Geburt der Poesie aus den Sommernächten, in: NZZ vom 6.7.2019. Online unter:  Link
  • Eine Weltsekunde, die alles zerstört. Gottfried Kellers "Ursula"-Novelle, in: FAZ vom 27.6.2019, S.10. Online unter:  Link
  • Auch mit der Liebe geht es nun bachab. Martin R. Deans Anti-Liebesroman "Warum wir zusammen sind", in: NZZ vom 5.3.2019. Online unter:  Link
  • Beschauliche Abenteuer eines Bedenkenträgers. Robert Walsers "Felix"-Szenen am Konzert Theater Bern, in: FAZ vom 20.2.2019.
  • Keine Gedanken, kein Irrsinn. (Über Daniel Defoes "The Consolidator"), in: FAZ vom 10.1.2019, S. 10.
  • Mehr Hass wagen. Helene Hegemanns "Bungalow", in: NZZ vom 22.12.2018. Online unter:  Link
  • Am Anfang steht die namenlose Kreatur. Teresa Präauers Essay "Tier werden", in: NZZ vom 27.10.2018. Online unter:  Link
  • Auch die Himbeeren kommen aus dem Labor. Eckhart Nickels "Hysteria", in: NZZ vom 12.9.2018. Online unter:  Link
  • Roboter erzählen, in: Machines and Robots, ed. by Dominik Landwehr, Zürich 2018, 74-81.
  • Jeder sollte eine Insel sein. Nachruf auf Ursula K. LeGuin, in: FAZ vom 25.1.2018.
  • Die Sprache gebiert den Kosmos. Georg Kleins "Miakro", in: NZZ vom 11.3.2018. Online unter:  Link
  • Ein Monster, geboren aus der Apokalypse. Jeff Vandermeers "Borne", auf: srf.ch, 30.11.2017. Online unter:  Link
  • Hinter dem Vorhang geschieht die Verwandlung. Melinda Nadj Abonjis "Schildkrötensoldat", in: NZZ vom 6.10.2017. Online unter:  Link
  • Das intime Fenster. Alain Claude Sulzers "Die Jugend ist ein fremdes Land", in: NZZ vom 29.9.2017. Online unter:  Link
  • Frank Witzel: Direkt danach und kurz davor, Gespräch auf SWR 2, 3.9.2017. Online unter:  Link
  • Frank Schirrmacher: Die Stunde der Welt, SWR 2, 4.6.2017. Online unter:  Link
  • Gonzo wohnt nicht mehr hier. Tom Kummers "Nina & Tom", in: NZZ vom 28.4.2017. Onlin unter:  Link
  • Der Jäger der Grazie. Lukas Bärfuss' "Hagard", in: NZZ vom 24.2.2017. Online unter:  Link
  • Leben lassen! Jonas Lüschers "Kraft", in: NZZ vom 20.1.2017. Online unter:  Link
  • Der das Böse sieht. Christian Krachts "Die Toten", in: NZZ vom 10.9.2016. Online unter:  Link
  • Der hinausgeworfene Mensch, in: NZZ vom 16.6.2016, S.39. Online unter:  Link
  • Die verschwundene Welt. Peter Stamms Roman "Weit über das Land", in: NZZ vom 25.2.2016. Online unter:  Link
  • Fremdsein im eigenen Buch. Feridun Zaimoglus Roman "Siebentürmeviertel", in: NZZ vom 17.12.2015. Online unter:  Link
  • Per Anhalter durch die Bibliothek, in: ZEIT online, 15.9.2015. Abrufbar unter:  Link
  • Liebe die Bestie. Monique Schwitters Roman "Eins im Andern", in: NZZ vom 8.8.2015. Online unter:  Link
  • Besessen von den Toten. Gottfried Kellers Dämonologie, in: NZZ vom 23.5.2015, S. 57f. Online unter:  Link
  • "Wir würden zu unseren eigenen Ausserirdischen". Zur Krise der Utopie, in: WOZ vom 30.4.2015, S. 16. Online unter:  Link
  • Die literarische Droge. Leif Randts phantastischer Roman "Planet Magnon" will uns das Sprechen lehren, in: NZZ vom 11.4.2015. Online unter:  Link
  • Reise in die Scheibenwelt. Zum Tod Terry Pratchetts, in: FAZ vom 14.3.2015.
  • Im Herz der Finsternis. Michael Fehrs Erzählung "Simeliberg", in: NZZ vom 26.2.2015. Online unter:  Link
  • Die Rückeroberung. Zur Schweizer Literatur des 21. Jahrhunderts. Essay, in: Die Zeit vom 15.1.2015. Online unter:  Link
  • Allegorien des Trash. Markus Orths' Roman "Alpha & Omega", in: NZZ vom 30.9.14. Online unter:  Link
  • Mit uns die Sintflut. Ein Streifzug durch die Erzählungen vom letzten Menschen, in: Die Welt vom 6.9.2014. Online unter:  Link
  • Verblendungen. Zur Debatte um Hermann Lenz' Deutschstunde, in: NZZ vom 10.5.2014. Online unter:  Link
  • Was die Schweizer Welt im Innersten zusammenhält. Über Hermann Burger, in: Die Welt vom 28.2.2014. Online unter:  Link
  • Die Literatur zieht es ins Weltall. Entwurf zu einer kleinen Geschichte des ausserirdischen Lesers, in: Neue Zürcher Zeitung vom 31.8.2013, S. 53f. Online unter:  Link

Weiterführende Informationen

Illustration
Philipp Theisohn: Denken nach Botho Strauß. Begegnungen in einer anderen Zeit. Berlin 2024.
 Link

Illustration
Barthli der Korber und andere Erzählungen. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. ersch. Zürich 2024.
 Link

Illustration
Die Käserei in der Vehfreude. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. ersch. Zürich 2024.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf. Der Bauernspiegel. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2024.
 Link

Illustration
Christian Hippe / Philipp Theisohn (Hg.): In Verben denken. Dietmar Dath Arbeitsbuch. Berlin: Verbrecher Verlag 2023.
 Link

Illustration
Nick Land: Okkultes Denken. Herausgegeben und mit einem Korrespondenzessay von Dietmar Dath und Philipp Theisohn. Berlin: Matthes & Seitz 2023
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf. Die schwarze Spinne und andere Erzählungen. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2023.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Uli der Knecht. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2023.
 Link

Illustration
Jeremias Gotthelf: Uli der Pächter. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn. Zürich 2023.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn (Hg.): Trakl Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart / Berlin 2023.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn: Einführung in die ausserirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All. Berlin: Matthes & Seitz 2022.
 Link

Illustration
Philipp Theisohn (Hg.): Kellers Erzählen. Formen - Funktionen - Reflexionen. Berlin/Boston: De Gruyter 2022.
 Link