Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Urs Herzog †


 

Akademischer Lebenslauf

1961-1968
 
Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte in Zürich und München (WS 67/68).
1968
 
Promotion bei Max Wehrli
1969-1976
 
Assistent bei Max Wehrli
1974
 
Habilitation an der Universität Zürich
1976
 
Ernennung zum Extraordinarius für deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700
1986
 
Ernennung zum Ordinarius
1999
 
Emeritierung
 
 

Von Urs Herzog betreute Lizentiate und Dissertationen

Lizentiate

Mavi Rinaldi, Das Bild des Sinkens im "Fliessenden Licht der Gottheit" der Mechthild von Magdeburg, Zürich 1980.
Beatrix Michel-Peyer, Die Rechtfertigung von Bildrede in der barocken Predigt-Literatur, Zürich 1981.
Bernadette Kurmann, Die ungetriuwen-wîben-maeren. Untersuchungen zum sozial-religiösen Missbehagen vom Hoch- zum Spätmittelalter, Zürich 1981.
Hans Ruedi Kilchsperger, Das herrnhutische Liedgut im Spiegel theologischer Polemik und Kritik, Zürich 1982.
Basil Schader, Johann Jakob Redinger als Sprachwissenschaftler der Barockzeit, Zürich 1982.
Kerstin Gfrerer, Traditionelle Kindertypen in Mären, Zürich 1982.
Yvonne von Arx, Oster- und Passionsspiele in Luzern, Zürich 1983.
Walter Baumgärtner, Untersuchungen zum antithetischen Stil und Gehalt des mittelhochdeutschen "Reinhart Fuchs" Heinrichs des Glichezaeren, Zürich 1983.
Leslie Giger, Johann Beer "Printz Adimantus", Zürich 1984.
Kuno Gurtner, Gotthard Heidegger als Redaktor des "Mercurius Historicus". "...daher auch der Leser destomehr Liechte bekomt, ein richtiges Urtheil zufällen", Zürich 1984.
Eva Tobler, Coram deo et coram hominibus. Dichtung als Suche und Vollzug des Gottesreiches. Untersuchungen zum Werk von Friedrich von Spee, Zürich 1985.
Dieter Bitterli, Prediger und Predigt bei Prokop von Templin OFMCap (1608-1680), Zürich 1986.
Hans-Ulrich Christener, Barockes Weltbild, Emblematik und Predigt. Dargestellt an den Werken des Kapuzinerpaters Prokop von Templin, Zürich 1986.
Michael Graf, Der Wahnsinn im "Iwein" Hartmann von Aues als mittelalterliche Melancholia, Zürich 1988.
Ursula Waser, Oswald von Wolkenstein. Die geistlichen Lieder - eine Auswahl. Übersetzung, Kommentar, Interpretation, Zürich 1988.
Lorenz Zubler, "Ezn gebôt nie wirt mêre". Private Gastfreundschaft im "Iwein" Hartmanns von Aue, Zürich 1988.
Bruno Rieder, Contemplatio coelli stellati. Sternenhimmelbetrachtungen in der geistlichen Lyrik des 17. Jahrhunderts. Studien zu Andreas Gryphius und Catharina Regina von Greiffenberg, Zürich 1988.
Tibor de Viragh, Selbsterkenntnis als Weg der Liebe. Minne und Ere in Hartman von Aues "Iwein", Zürich 1988.
Stefan Aschwanden, Schweizer Fastnachtsspiele des 15. und 16. Jahrhunderts. Form, Forum und Auftrag, Zürich 1988.
Barbara Krizan-Fischlin, Welt und Weltbild bei Johann Beer, Zürich 1989
Gabriele Rödter, Bild und Wort in den "Pia Desideria" des Herman Hugo S.J. (1588-1629), Zürich 1989.
Mathias Walt, "Jüngst-erbawete Schaefferey oder keusche Liebes-Beschreibung von der verliebten Nimfen Amoena und dem lobwuerdigen Schaeffer Amandus". Der erste pastorale Liebesroman Deutschlands. Motive und Quellen, Zürich 1990.
Beatrice Kälin, "Swie got durch unser lieben vrouwen siner hantgitât gnaedîch in den sundin was". Die reumütigen und bekehrten Sünder in den Marienlegenden des Alten Passionals, Zürich 1990.
Ida Pellandini, Die Komik im geistlichen Spiel des Mittelalters, Zürich 1991.
Nives Tognalda, Der Stricker. Aspekte einer Gesellschaft in seiner Kleindichtung und in seinem Schwankroman "Pfaffe Amîs", Zürich 1991.
Martina Sulmoni, Sancta Simplicitas. Der Begriff "Einfalt" in der Elsässischen "Legenda aurea", Zürich 1992.
Brigitte Huber, Die Darstellung der Frau in den mittelalterlichen Mären, Zürich 1992.
Barbara Kopp, Die rättische Missgeburt zu Schelmerode. Die Geburts- und Rattengschichte in "Schelmuffskys wahrhaftiger curiöser und sehr gefährlicher Reisebeschreibung zu Wasser und zu Lande", Zürich 1992.
Romy Günthart, Mären im Kontext. Zur Struktur, Überlieferung, Motivverwandtschaft und Funktion der Mären des Stricker, Zürich 1992.
Eveline Kalisnik-Mettauer, Andreas Gryphius' "Catharina von Georgien" und Friedrich Schillers "Jungfrau von Orleans". Ein Vergleich, Zürich 1992.
Madeleine Boxler, Maria Magdalena. Eine Legende im deutschen Mittelalter, Zürich 1993.
Andreas Schibli, "Und über mich und über mich allein kommt weder Thau noch Sonnenschein" (J. Chr. Günther). Das Melancholiemotiv im Barock. Seine Voraussetzungen und seine Bildlichkeit, Zürich 1993.
Andrea Burwick, Die Weltabkehr im deutschen Schelmenroman, Zürich 1994.
Philippe Wüst, Sinnbilder der Dichtkunst. Titelkupfer zu deutschen Poetiken und Rhetoriken des Barock, Zürich 1994.
Monika Etter, Der Narr und der Pícaro. Ein literarischer Vergleich der Universitätssatire in Dil Ulenspiegel und Lazarillo de Tormes (2. Teil), Zürich 1994.
Christa Oechslin, Der Himmel und die himmlische Seligkeit in den deutschen Predigten Bertholds von Regensburg, Zürich 1994.
Diana Niffeler, "Sô weinendiu maere machent freude laere, daz diu werlt ist erstorben unt an êren verdorben. in grôzer missewende nimt ez allez ein ende" ("Warnung", V. 1799-1804). Zeitbetrachtung in literarischen Quellen des Hochmittelalters, Zürich 1994.
Christian Breitschmid, "Herbest wohl ergetzen kan ...". Das Herbstlied bei Steinmar, Neidhart, Buwenburg und Hadlaub, Zürich 1995.
Sonja Marti, Marias Schapelaere auf der Sprüche Wissen. Eine Untersuchung zum Aufbau der "Goldenen Schmiede" des Konrad von Würzburg, Zürich 1995.
Karin Kirschbichler, Seifried Helbling. Antihabsburgische Herrscher- und Gesellschaftskritik aus der Perspektive oppositioneller österreichischer Landherren, Zürich 1995.
Ariane Boissonnas, Die Meinradslegende in der Fassung des Einsiedler Blockbuchs. Eine Betrachtung und ein Vergleich mit der Handschrift A 122 von M. Ruopp, Zürich 1995.
Thomas Strässle, "Vom Unverstand zum Verstand durchs Feuer". Die Abfolge von Einfalt, Narrheit und Witz in Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch". Mit einem Vorwort über das Verstehen, Zürich 1997.
Jörg Rohner, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Vom Stand grosser Herren. Die soziale Komponente bei Grimmelshausen, Zürich 1997.
Francesca Trigonella, "Dis nach geschriben bůch seit von den bredigen durch das iar an den hochzitlichen tagen vnd an den sunnentagen vnd an den namhaften helgen". Ausgewählte Predigten aus der Handschrift C 102 a der Zentralbibliothek Zürich. Text und Kommentar, Zürich 1997.
Irene Rotschy, Die Passionsblume. Literarische, religiöse, botanische und historische Aspekte, Zürich 2000.
Ingrid Strassmann, Die satirischen Elemente im "Höllen-Kinder-Gesicht" der "Wunderlichen und Wahrhafftigen Gesichte Philanders von Sittewalt" von Michael Moscherosch, Zürich 2000.
Helena Fischer, "Zu gleich klaar und dunkel". Catharina Regina von Greiffenbergs Gleichnisandacht betrachtet unter dem Aspekt ihres Lebensziels, Zürich 2000.
Eugen Eberhard, "Vnd do si daz kint in irm leib truog, do erzaigt got dez kindez heilikait". Zur Auserwählung der Kinder im Mutterleib in deutschen Legenden und legendenähnlichen Texten, Zürich 2001.
 

Dissertationen

Basil Schader, Johann Jakob Redinger (1619-1688). Sprachwissenschafter und Pädagoge im Gefolge des Comenius, Zürich 1985.
Mavi Rinaldi, "... und la mich furbas sinken dur din ere". Das Bild des Sinkens im "Fliessenden Licht der Gottheit" der Mechthild von Magdeburg, Zürich 1986.
Michael Graf, Liebe, Zorn, Trauer, Adel. Die Pathologie in Hartmann von Aues "Iwein". Eine Interpretation auf medizinhistorischer Basis, Bern 1989.
Thomas Brunnschweiler, Johann Jakob Breitingers "Bedencken von Comoedien oder Spilen". Die Theaterfeindlichkeit im Alten Zürich. Edition, Kommentar, Monographie, Zürich 1989.
Dieter Bitterli, "Encæniale, das ist: Hundert Kirch-Tag-Predigen" (1671). Prokop von Templin. 1608-1680, Amsterdam 1990.
Bruno Rieder, Contemplatio coeli stellati. Sternenhimmelbetrachtung in der geistlichen Lyrik des 17. Jahrhunderts. Interpretationen zur neulateinischen Jesuitenlyrik. Zu Andreas Gryphius und zu Catharina Regina von Greiffenberg, Bern 1991.
Mireille Schnyder, Die "Wunderfügnisse" der Welt. Zur Bedeutung von Metapher und Vergleich in der deutschen und persischen Dichtung des 17. Jahrhunderts, Bern 1992.
Gabriele Rödter, Via piae animae. Grundlagenuntersuchung zur emblematischen Verknüpfung von Bild und Wort in den "Pia desideria" (1624) des Herman Hugo S.J. (1588-1629), Frankfurt am Main 1992.
Kuno Gurtner, "Ich hab ein Korb voll Obst beisammen". Studien zur Poetik der Romane Johann Beers, Bern 1993.
Beatrice Kälin, "Maria, muter der barmherzekeit". Die Sünder und die Frommen in den Marienlegenden des Alten Passionals, Bern 1994.
Madeleine Boxler, "Ich bin ein predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria-Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte, Bern 1996.
Romy Günthart, Sebastian Münster. "Spiegel der wyßheit". Einführung, Edition und Kommentar, München 1996.
Marc Späni, Poetische Gärtner und phaetonische Himmelsflieger. Formen poetologischer Reflexion im niederen Roman des 17. Jahrhunderts, Bern 2004.
Christa Oechslin Weibel, "Ein übergülde aller der sælikeit ...". Der Himmel und die anderen Eschata in den deutschen Predigten Bertholds von Regensburg, Bern 2005.

Weiterführende Informationen