Personen
PD Dr. Daniela Fuhrmann
Publikationen
Monographien
- Zwischen Welterfassen und Weltverfassen. Pikarische Lebensbeschreibungen von Grimmelshausen, Beer und Reuter. Würzburg 2025 (Philologie der Kultur 21). Link
- Konfigurationen der Zeit. Dominikanerinnenviten des späten Mittelalters. Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 12).
Herausgeberschaften
- (gemeinsam mit Gaby Pailer) Weibliches Abenteuer. Literarische Konfigurationen zwischen Mittelalter und Moderne // Female Adventure. Literary Configurations between Medieval and Modern Times. Würzburg 2024 (Philologie der Kultur 20). Link
- (gemeinsam mit Gaby Pailer) In/ Securities: Queer Life Narratives of Early Modern Times. Bern u. a. 2024 (Jahrbuch für Internationale Germanistik A 152).
- (gemeinsam mit Thomas Müller) Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven. Zürich 2023 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 45). Link
- (gemeinsam mit Pia Selmayr) Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2021 (TMP 40). Link
- (gemeinsam mit Jutta Eming) Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin/Boston 2021. Link
Artikel
- Courasche und Springinsfeld: It's a Match! Zu einer teuflisch-virtuosen Partnerschaft in Grimmelshausens 'Trutz Simplex' (1670). In: Daphnis 53/1 (2025), S. 61-88.
- (gemeinsam mit Gaby Pailer) Frauenfiguren und das Abenteuer. Versuch einer Konturierung weiblicher Abenteuerlichkeit zwischen Mittelalter und Moderne. In: Fuhrmann, Daniela/Pailer, Gaby (Hrsg.): Weibliches Abenteuer. Literarische Konfigurationen zwischen Mittelalter und Moderne // Female Adventure. Literary Configurations between Medieval and Modern Times. Würzburg 2024 (Philologie der Kultur 20), S. 9-36.
- Female Fiction. The Adventurous Melusine. In: Fuhrmann, Daniela/Pailer Gaby (Hrsg.): Weibliches Abenteuer. Literarische Konfigurationen zwischen Mittelalter und Moderne // Female Adventure. Literary Configurations between Medieval and Modern Times. Würzburg 2024 (Philologie der Kultur 20), S. 71-96.
- Does War Bring out the Devil in You? Demonization in Grimmelshausen's 'Simplicissimus Teutsch' (1668/1669). In: Fuhrmann, Daniela/Pailer, Gaby (Hrsg.): In/ Securities: Queer Life Narratives of Early Modern Times. Bern u. a. 2024 (Jahrbuch für Internationale Germanistik a 152), S. 15-35.
- Schein-Heiligkeit. Abhängigkeit und Ablösung von der Religion als kulturellem Leitsystem bei Grimmelshausen. In: Simpliciana XLV (2023), S. 331-351.
- (gemeinsam mit Thomas Müller) Text/Ereignis. Eine Einleitung. In: Fuhrmann, Daniela/Müller, Thomas (Hrsg.): Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven. Zürich 2023 (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 45), S. 9-24.
- Weibliche Abenteuerlichkeit. Annäherungen. In: Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter 25 (2022), S. 12-19. Link
- (gemeinsam mit Kathia Kohler) Text/Körper. 'Der Fincken Ritter' (1560). In: DVjs 96/3 (2022), S. 235-266. Link
- (gemeinsam mit Pia Selmayr) Gespenstische Selbstsetzung. Zu (un)geordneten Anfängen in der 'Melusine'. In: Euphorion 116/3 (2022), S. 317-344.
- (gemeinsam mit Thomas Müller) Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven. In: Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter 23 (2021), S. 3-10.
- "Allerley Grillen". Imagination, Literatur und Wirklichkeit im "Corylo" und "Jucundus" Johann Beers. In: Nowakowski, Nina/Schnyder, Mireille (Hrsg.): Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Paderborn 2021 (Traum - Wissen - Erzählen), S. 223-243.
- [Art.] Melusine. In: Buhr, Christian/Waltenberger, Michael/Zegowitz, Bernd (Hrsg.): Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch. Berlin/Boston 2021, S. 398-411. Link
- (gemeinsam mit Pia Selmayr) Ordnen, Wissen, Verstehen. Theoretische Vorüberlegungen. In: Fuhrmann, Daniela/Selmayr, Pia (Hrsg.): Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2021 (TMP 4), S. 1-33. Link
- Diabolische Einsicht. Zum Mehrwert des Teufels im 'Wagnerbuch' (1593). In: Eming, Jutta/Fuhrmann, Daniela (Hrsg.): Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin/Boston 2021, S. 157-180. Link
- (gemeinsam mit Jutta Eming) Der Teufel und seine poietische Macht. Eine Einführung. In: Eming, Jutta/Fuhrmann, Daniela (Hrsg.): Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin/Boston 2021, S. 1-24. Link
- Margery Kempe: Zum Potenzial einer Verspäteten. In: DVjs 93/4 (2019), S. 417-430.
- Burgos 1554: Schelmische Weltsicht. In: Kiening, Christian/Stercken, Martina (Hrsg.): Medialität. Historische Konstellationen. Kompendium. Zürich 2019, S. 279-287.
- Ein eigennütziger houptman der wâren zuht? Die Ambivalenz der Ratgeber-Figuren in Wolframs 'Parzival'. In: PBB 140/4 (2018), S. 458-488.
- Zwischen Pauschaltourismus und Entdeckungsreise. Der Konstanzer Konrad Grünemberg als Pilger im Heiligen Land (1486). In: Schaffers, Uta u.a. (Hrsg.): (Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Würzburg 2018.
- Er sprach vil worte der sie vergaze. Überlegungen zum Erzählprinzip ständiger Wiederholung in den Offenbarungen Adelheid Langmanns. In: Kleiner, Stephanie u.a. (Hrsg.): Geteilte Gegenwarten. Kulturelle Praktiken von Aufmerksamkeit. Paderborn 2016, S. 223-243.
Kleinere Beiträge
- (gemeinsam mit Gaby Pailer): In/ Securities: Queer Life Narratives of Early Modern Times. Some Guiding Thoughts. In: In/ Securities: Queer Life Narratives of Early Modern Times. Bern u. a. 2024 (Jahrbuch für Internationale Germanistik A 152), S. 7-14.
- Rezension zu: Scheibel, Nina: Ambivalentes Erzählen - Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans Berlin/Boston 2020 (Narratologia 67). In: PBB 145/3 (2023), S. 510-514.
- Rezension zu: Raab, Ramona: Transformationen des 'dû' im Text. Predigten Meister Eckharts und ihr impliziter Adressat. Tübingen 2018. In: PBB 142/3 (2021), S. 138-145.
- (gemeinsam mit Thomas Müller) Workshopbericht "Mystik und Legende. Mediologische Perspektiven". In: Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter 21 (2020), S. 21-23. Link
- Rezension zu: Bockmann, Jörn/Gold, Julia (Hrsg.): Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2017 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 41). In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020/I) , S. 10-13.
- Rezension zu: Bleuler, Anna Kathrin (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja-Mareike Klingbeil: Welterfahrung und Welterschließung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Heidelberg 2017 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 5). In: Das Mittelalter 25/1 (2020), S.205/206.
- Rezension zu: Seeber, Stefan: Diesseits der Epochenschwelle. Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur. Göttingen 2017. In: PBB 142/2 (2020), S.291-298.
- "Ach mein lieber Hermaphrodit, last mir doch mein Gebetbuechlein." In: Link
- Workshopbericht zu "Ueberauß lustig und maenniglich nutzlich zu lesen. Mediale Strategien der Selbstinszenierung frühneuzeitlichen Erzählens". In: Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter 16 (2016), S. 25/26. Link
- Rezension zu: Strohschneider, Peter: Höfische Textgeschichten. Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur. Heidelberg 2014 (Germanisch Romanische Monatsschrift 55). In: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven, Newsletter Nr. 12 (2014), S. 35-37. Link