Personen
Dr. Thorben Päthe
Monographie
- Epochen und Figurationen des 'deutschen Geistes'. Stationen, Konzeptionen, Narrationen [in Bearbeitung für 2020].
- Vom Gastarbeiter zum Kanaken. Zur Frage der Identität in der deutschen Gegenwartsliteratur, München: Iudicium 2013.
Herausgeberschaften
- gemeinsam mit Philipp Theisohn: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik. [seit 2019]
- gemeinsam mit Evelyn Dueck und Christoph Steier: Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller Nielaba, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022.
- gemeinsam mit Helen Müller und Florian Schneider: Religiöse Referenzen ästhetischer Form, Paderborn: Fink 2021.
- gemeinsam mit Manuel Clemens: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik 50,3-4 (2017): New Authoritarianism in Literature and Politics, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- gemeinsam mit Clemens Pornschlegel: Zur religiösen Signatur des Kapitalismus, München: Fink 2016.
Aufsätze
- "Der zugeknöpfte Souverän. Durchkreuzte Ordnungen in Büchners 'Leonce und Lena'" in: Evelyn Dueck, Thorben Päthe, Christoph Steier (Hrsg.), Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller Nielaba, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 185-198.
- "Gefangen in der Ewigkeit? Zur religiösen Referenzialität in Max Frischs 'Triptychon'" in: Helen Müller, Thorben Päthe, Florian Schneider (Hrsg.), Religiöse Referenzen ästhetischer Form. Zum Verhältnis von Ästhetik und Religion in der Moderne, Paderborn: Fink 2021, S. 99-113.
- "Umordnungen. Wahrscheinlichkeit und Wahrhaftigkeit in Kleists 'Unwahrscheinlichen Wahrhaftigkeiten'", in: Hermeneutische Blätter (1) 2018, S. 81-96.
- "Ordnung und Unterordnung. Figurationen des 'Neuen Autoritären' bei Joachim Zelter und Michel Houellebecq", in: Manuel Clemens, Thorben Päthe (Hrsg.), Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik 50,3-4 (2017): New Authoritarianism in Literature and Politics, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 287-314.
- "Zur Wiederkehr des Autoritären" (gemeinsam mit Manuel Clemens), in: Manuel Clemens, Thorben Päthe (Hrsg.), Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik 50,3-4 (2017): New Authoritarianism in Literature and Politics, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 261-268.
- "Nationale Überreste. Zur Frage des 'deutschen Geistes' bei Adorno und Plessner", in: Jahrbuch der Philosophischen Anthropologie 2017, New York u.a.: deGruyter, S. 245-260.
- "Deutsch-österreichische Europa-Visionen am Ende des Ersten Weltkriegs", in: Bernd Neumann, Gernot Wimmer (Hrsg.), Begeisterung und Angst. Der Erste Weltkrieg auf dem deutsch-europäischen Literaturfeld, Wien, Köln: Böhlau 2016, S. 165-178.
- "Theatralische Passionen. Zur Liturgie der Revolution bei Georg Büchner und Bertolt Brecht", in: The International Brecht Yearbook, Vol. 39 (2014). In verkürzter Fassung nachgedruckt in: Gernot Wimmer (Hrsg.), Georg Büchner und die Aufklärung, Wien, Köln: Böhlau 2015, S. 207-226.
- "Die kommunistische Idylle. Zur Religionskritik bei Karl Marx", in: Clemens Pornschlegel (Hrsg.), Zur religiösen Signatur des Kapitalismus, München: Fink 2016, S. 69-78.
- "Die Verabschiedung des Götzen: Brechts Baal und Mahagonny", in: Clemens Pornschlegel (Hrsg.), Zur religiösen Signatur des Kapitalismus, München: Fink 2016, S. 157-180.
- "aber niemand, niemand kann nach Indien führen' - messianische Figuren und paulinische Wendungen in Franz Kafkas Ein Landarzt", in: Sabine Biebl, Clemens Pornschlegel (Hrsg.), Paulus-Lektüren der Gegenwart, München: Fink 2013, S. 115-141.
Artikel, Kleinere Beiträge
- "'Ich gehe von einem entschwindenden Individuum aus.' Der 'Untertan' als Krisenfigur des politischen Neoliberalismus. Ein Gespräch mit dem Autoren Joachim Zelter" (gemeinsam mit Manuel Clemens), in: Manuel Clemens, Thorben Päthe (Hrsg.), Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik 50,3-4 (2017): New Authoritarianism in Literature and Politics, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 377-394.
- "Die Wiederkehr des 'deutschen Geistes'", in: science.orf.at am 13. März 2015.