People
MA Salomé Meier (sie/ihr)
Herausgeberschaften:
- Variations 27: Gender Through Technology / Le genre à travers la technologie. Heidelberg: Winter 2024.
Buchbeiträge:
- Fakt und Fiktion in der faschistischen Rhetorik. Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke. In: Thomas Senkbeil, Oktay Bilgi, Dieter Mersch u. Christoph Wulf (Hg.): Der Mensch als Faktizität: Pädagogisch-anthropologische Zugänge, Bielefeld: transcript Verlag 2021, S. 213 - 230.
- Vox ex machina: Gespenstische Stimmen und weibliche Singmaschinen in George du Maurier's 'Trilby'. In: Stefan Tetzlaff u. Raphael Stübbe (Hg.): Gespenstische Technologie. Technik- und Medienreflexion in neoromantischen Texten um 1900. Würzburg: Köngishausen & Neumann [in Vorb.].
Artikel:
- gemeinsam mit Daniel Knuchel, Vera Thomann, Christoph Hottiger, Larissa Schüller und Thomas Traupmann (2022): Germanistik als Sprach- und Literaturwissenschaft: Plädoyer für eine Kulturphilologie. DOI: 10.24894/1664-2457.00013
Handbuchartikel:
- 'Übernatürliches, Spuk und Geisterwesen'. In: Andreas Blödorn u. Stefan Tetzlaff (Hg.): Handbuch Realismus. Theorien - Medien - Kontexte. Stuttgart: Metzler [in Vorb.].
- 'Sebastian im Traum' und 'Der Herbst des Einsamen'. In: Philipp Theisohn (Hg.): Georg-Trakl-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2023, S. 295 - 297, 325 - 327.
Podcast:
- "Blattgold" - Der Schweizer Buchpodcast
Medienbeiträge:
- Beiträge auf SRF 2 Kultur, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Online-Portfolio: Link