People
PD Dr. Felix Christen
Current research projects
- Literarische und philologische Ethik. Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Laufzeit: 2024-2029.
Completed research projects
- "ins Sprachdunkle". Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870-1970. Göttingen: Wallstein 2021 (= Philologien. Theorie - Praxis - Geschichte, Bd. 7). Habilitationsschrift Zürich 2019. Link
- Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins Ister-Entwürfen. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld / Göttingen: Wallstein 2013 (= Edition Text, Bd. 10). Dissertation Zürich 2010. Link
Research areas
- Deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Verhältnis von Literatur und Philosophie, literarische Formen der Theoriebildung
- Editionsphilologie
- Medialität und Materialität der Literatur (insbesondere Handschriften)
- Poetologien um 1800 und um 1900
- Antike Rhetorik und moderne Literatur
- Wissenschaftsgeschichte und Theorie der Philologie seit der Antike
- Kritische Hermeneutik
- Literarische Ethik von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
Herausgabe
- Gemeinsam mit Martin Vöhler im Auftrag der Hölderlin-Gesellschaft Herausgeber des Hölderlin-Jahrbuchs (ab Band 42, 2020-2021) Link
Kritische Editionen
- Rainer Maria Rilke: Das kleine Weinjahr, Le Noyer, Im Kirchhof zu Ragaz, Les Roses, Vergers, Quatrains Valaisans und Gedichte 1923-1924. Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Folge 7. Hrsg. von Felix Christen. Göttingen: Wallstein [in Vorbereitung].
- Oskar Panizza: Psichopatia criminalis. Kritische Edition. Hrsg. von Felix Christen und Marit Müller [in Vorbereitung].
- Johann Peter Hebel: Sämtliche Schriften. Kritisch hrsg. von Andreas Beck, Jakob Brüssermann und Felix Christen. Band I: Gedichte. Band IV: Das Verfahren der Edition. Textgeschichte. Die Varianten in den Handschriften und autorisierten Drucken [in Vorbereitung].
- Gottfried Semper | Der Stil | Digitale Edition. Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2021-2023. Link
- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Hrsg. und eingeleitet von Felix Christen. Stuttgart: Kröner 2014 (durchgesehener und verbesserter Nachdruck 2021). Link
Tagungsveranstaltungen und Workshops
- Co-Organisation des Workshops "Literatur und Ethik" an der Universität Bielefeld (gemeinsam mit Maximilian Benz und Claudia Hillebrandt), 28. Juni 2024.
- Co-Organisation der Tagung "A New Agenda for Gottfried Semper" an der ETH Zürich (Leitung: Sonja Hildebrand und Philip Ursprung), 17. März 2023.
- Veranstaltung einer Lesung mit der Schweizer Autorin Judith Keller unter dem Titel "Die Fragwürdigen / The Questionable Ones", Brown University, Department of German Studies, 29. November 2022.
- Organisation und Leitung eines Panels zu "Übertragungen, Transformationen und Crossings in den Avantgarden des 20. und 21. Jahrhunderts" am 27. Deutschen Germanistentag, Paderborn (gemeinsam mit Elisabeth Flucher), 26. September 2022.
- Veranstaltung der öffentlichen Podiumsdiskussion "Zwischen Kunst und Krankheit. Jugendliterarische und -filmische Suiziddarstellungen in der Gegenwart" mit Christine Lötscher (Universität Zürich) and Dagmar Pauli (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zürich), Kulturhaus Helferei (gemeinsam mit Annika Abplanalp), 27. Juni 2022.
- Veranstlung des "Arbeitsgesprächs junger Hölderlin-Forscher:innen: schwierige Textstellen - Methodenprobleme" der Hölderlin-Gesellschaft in Tübingen (gemeinsam mit Martin Vöhler), 9. Juni 2022.
- Veranstaltung des "Arbeitsgesprächs junger Hölderlin-Forscher:innen: schwierige Textstellen - Methodenprobleme" der Hölderlin-Gesellschaft im Hölderlinhaus, Lauffen am Neckar (gemeinsam mit Martin Vöhler), 10. Juli 2021
- Veranstaltung des Workshops "Zwischen Exzess und Disziplinierung. Lektüren und Lektüretechniken im 18. Jahrhundert" an der Universität Zürich (gemeinsam mit Davide Giuriato, Philipp Hubmann und Thomas Traupmann), 3. Dezember 2019
- Veranstaltung der internationalen Tagung "Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra'" im Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar (gemeinsam mit Mark-Georg Dehrmann und Christoph König), 7.-10. November 2019
- Veranstaltung des Workshops "Theorie der Philologie" mit Jürgen Paul Schwindt an der Universität Zürich (gemeinsam mit Oliver Grütter und Christian Kiening), 10.-11. Oktober 2019
- Veranstaltung der internationalen Tagung "Philosophie - Philologie - Edition" an der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Institut for Litteratur, Kultur og Medier der Süddänischen Universität Odense (gemeinsam mit Christian Benne und Wolfram Groddeck), 14.-16. September 2012
- Veranstaltung der internationalen Tagung "Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften" an der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg/Universität Heidelberg (gemeinsam mit Caspar Battegay, Alfred Bodenheimer und Wolfram Groddeck), 17.-19. März 2008