People
Dr. Claudia Keller
Abgeschlossene Arbeiten
Kern, Matthias David (FS 25, BA)
Die welkende Krone der Schöpfung. Endzeitstimmung in Kurt Martis 'Tagebuch mit Bäumen'.
Philipona, Nicolas Jonas (FS 25, BA)
Transzendentalpoesie in "Die Judenbuche" von Annette von Droste-Hülshoff.
Brotschi, Elin (HS 24, BA)
Ökofeminismus und binäre Denkmuster: Jasmin Schreibers Endling als narrative Bewältigung sozio-ökologischer Krisen und kritische Reflexion neopaganistischer Bewältigungsstrategien.
Binder, Emily (HS 23, BA)
Invasion. Analyse eines Metaphernkomplexes in Marie Gamillschegs Roman 'Aufruhr der Meerestiere'.
Bachmann, Vera Leonie Elisabeth (HS 22, BA)
Sie werden lernen, dass die Vögel ihre Flügel gebrauchen. Gisela und Bettina von Arnims "Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns" als romantisches Emanzipationsmärchen.
Gubser, Fabian (HS 22, BA)
Mehr Ökozentrismus, weniger Anthropozentrismus: Zwei weiblich konnotierte Entwürfe eines neuen Verhältnisses des Menschen und der natürlichen Welt. Eine Untersuchung von Marlen Haushofers 'Die Wand' und Nastassja Martins 'An das Wilde glauben' mittels Aspekten der ecomimesis von Timothy Morton.
Schauber, Andrin (FS 22, BA)
Die erzählerische und topografische Nullstelle in Jakob von Gunten. Eine Verortung von Tagebucheinträgen durch das Konzept der Narrativen Identität Ricoeurs.
Graf, Carmen (FS 21, BA)
Die Guten ins Töpfchen, die Bösen ins Kröpfchen? Zu Gerechtigkeitsherstellung und Moralvermittlung durch Gewalt in den Märchen der Brüder Grimm und den Märchenfilmen von Disney.