People
MA Johanna Jud
Current research projects
Vergewisserungen von Kopräsenz: Sprache als kommunikative Ressource in videokonferenzbasierter Lehre (Dissertationsprojekt)
Reassurance of copresence: 'Talk' as a communicative resource in digital and hybrid university classes (PhD project)
Abstract
Beim pandemiebedingten Wechsel von der universitären Präsenzlehre im Hörsaal und Seminarraum zur videokonferenzbasierten Distanzlehre im Jahr 2020 waren Dozierende und Studierenden mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Mit der Verlagerung in den digitalen Raum veränderten sich die Bedingungen wechselseitiger Wahrnehmung grundlegend, so dass für viele lehrveranstaltungstypische Interaktionsprobleme innert kürzester Zeit neue Lösungen und Routinen entwickelt werden mussten.
Mein Promotionsprojekt widmet sich aus einer interaktionsanalytischen Perspektive der Frage, wie die Beteiligten es schaffen, im Rahmen der digitalen Videokonferenzumgebungen trotz der räumlichen Trennung und dem Wegfall der institutionell geprägten Architektur einen geteilten Wahrnehmungs- und Handlungsraum herzustellen. Aus den Analysen geht hervor, dass im Hinblick auf die Sicherstellung von Hör- und Sichtbarkeit der Teilnehmenden spezielle kommunikative Praktiken eingesetzt werden, die primär sprachlicher Natur sind. Dabei lassen sich über Vergewisserungsfragen wie "Hören Sie mich?" oder "Sieht man mich?" hinaus auf Seite der Dozierenden auch häufig Formen des handlungsbegleitenden und situationsreflexiven Kommentierens beobachten. Die interaktionslinguistische Untersuchung fokussiert auf solche Metainteraktionssequenzen, in denen das Management von Interaktion und (digitaler) Kopräsenz situativ im Vordergrund steht.
Empirische Basis der Studie bildet das zeithistorisch bedeutsame, ausgesprochen umfangreiche IntAkt-Korpus Zürich III, das Videoaufzeichnungen von über 200 Lehrveranstaltungen an verschiedenen Fakultäten der Universität Zürich umfasst, die aufgrund der Covid-19-Massnahmen mit Zoom, MS Teams und Adobe Connect online oder hybrid durchgeführt wurden. Anhand von feinkörnig aufbereiteten Transkriptausschnitten wird für verschiedene Lehrsettings die systematische Hervorbringung eines geteilten "Hier und Jetzt" im Detail rekonstruiert und so Einblick in die subtilen und vielschichtigen Prozesse sozialer Interaktion im Kontext der universitären Distanzlehre gewährt.
Research areas
Empirische Interaktionslinguistik, Textlinguistik, Multimodalität, Sprache und Raum, institutionelle Kommunikation, Videokonferenz, medial vermittelte Interaktion, universitäre Lehr-Lern-Kommunikation