DS Digital
Eine Veranstaltungsreihe der IT-Kommission am Deutschen Seminar
jeweils donnerstags 12.15 - 13.00 Uhr, mit Lunch.
Vor Ort oder online. Für den ZOOM-Link zur Online-Teilnahme melden Sie sich bitte an.
Ort: Digital Library Space, Rämistrasse 69, SOD 105, 8001 Zürich
Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten.
10.11.2022: Alles teilen? Die Idee der Open Educational Resources an Beispielen aus den Philologien
Referent: Prof. Dr. Noah Bubenhofer
Wir erstellen laufend Material für unsere universitäre Lehre: Präsentationen, Übungsmaterial, Kommentare etc. Dieses Material könnte nicht nur für die eigenen Studierenden, sondern auch für andere interessant sein. Das ist der Ausgangspunkt der Idee der «Open Educational Resources» (OER): Statt das eigene Material als
wohlgehüteten privaten Schatz anzusehen, soll das Prinzip des Teilens zu einem noch grösseren gemeinsamen Schatz führen.
Wenn man das tut, stellen sich diverse Fragen: Darf ich das Material überhaupt teilen? Was, wenn es falsch ist? Wer kontrolliert die Qualität?
Anhand persönlicher Erfahrungen werden Beispiele von OER in den Philologien gezeigt und die Chancen und Risiken diskutiert.
13.10.2022: (Digitale) Editionen im Wandel. Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB)
Referierende: Ursula Caflisch-Schnetzler, Andreas Moser
Im Rahmen des Aufbaus der digitalen Online-Edition JCLB hin zu einer Plattform, die auch die Netzwerkstrukturen aufzeigt, stellen sich verschiedene Fragen in Bezug auf die Struktur und die digitale Nachhaltigkeit. Diese gilt es bei einer born-digital-Edition in einem ständigen Dialog zwischen Informatiktechnologie (Trier Center for
Digital Humanities), Bibliothek (Zentralbibliothek Zürich), dem Data and Service Center for the Humanities (DaSCH) und der Forschung (Edition Johann Caspar Lavater) zu lösen.
Zur Website der Edition
19.05.2022: Staunen im Kinderbuch: Gestaltung einer digitalen Ausstellung
Referentin: Dr. Daniela Hahn
Literatur digital ausstellen – wie geht das? Die Veranstaltung gibt einen Einblick in den Gestaltungsprozess der Ausstellung «Stau- nen im Kinderbuch»: von Konzept und Herausforderungen über Grafik und technische Details bis hin zu Umsetzung und «lessons learned».
07.04.2022: Literatur effizient verwalten: Einführung in Zotero
Referentin: Ladina Tschander, Universitätsbibliothek UZH