Weiterbildung
Weiterbildungskurse des Deutschen Seminars 2021
16. März 2021: Literaturkritik im Unterricht
Zielpublikum: Maturitätsschullehrpersonal für Deutsch und weitere Interessierte
Weitere Informationen und Anmeldung
13. April 2021: Sicher im Umgang mit der deutschen Sprache. Fit in Rechtschreibung, Kommasetzung, Grammatik & Stil
Zielpublikum: Alle mit Deutsch als Muttersprache oder vergleichbaren Kenntnissen der deutschen Sprache, die für berufliche oder private Zwecke ihre Schreibkompetenz verbessern wollen
Weitere Informationen und Anmeldung
21. Mai 2021: Fluchtgeschichten im 21. Jahrhundert
Zielpublikum: Maturitätsschullehrpersonen für deutsche Literatur und Literatur allgemein, Geschichte und weitere Interessierte
Weitere Informationen und Anmeldung
4. Juni 2021: Korpuspragmatik für die Schule. Empirische Expeditionen zur digitalen Erforschung sprachlicher Variation
Zielpublikum: Lehrpersonen für Deutsch und andere Sprachen und weitere Interessierte
Weitere Informationen und Anmeldung
24. September 2021: Herausforderung Maturaarbeit. Schreibprozesse konstruktiv begleiten und sinnvoll bewerten
Zielpublikum: Lehrpersonen aller Fächer, die Maturaarbeiten und selbständige Arbeiten betreuen und bewerten
Weitere Informationen und Anmeldung
1. Oktober 2021: Gute Texte - schlechte Texte. Eine textlinguistische Werkstatt zur Beurteilung von Texten
Zielpublikum: Fachleute aus Schulen, Medienberufen usw., die in ihrem Berufsalltag mit der Bewertung von Texten konfrontiert sind
Weitere Informationen und Anmeldung
2. November 2021: Mehr als Grammatik. Aktuelle Linguistische Themen im Deutschunterricht
Zielpublikum: Lehrpersonen für Deutsch und andere Sprachen sowie weitere Interessierte
Weitere Informationen und Anmeldung
5. November 2021: Schweizer Buchjahr 2021. Neues vom Schweizer Roman
Zielpublikum: Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch, interessierte Leserinnen und Leser
Weitere Informationen und Anmeldung
15. November 2021: Sprachgeschichte aktuell. Sprachwandel gestern, heute und morgen
Zielpublikum: Lehrpersonen sowie alle, die sich für die historische Entwicklung der deutschen Sprache interessieren