Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Ulrich Stadler


 

Publikationen (Stand Mai 2019)

  • Der 'einsame Ort' in Grimmelshausens 'Dietwalt und Amelinde'. Studien zur Weltabkehr im heroischen Roman. Phil. Diss. Freie Universität Berlin 1969/70. [In leicht überarbeiteter Fassung erschienen unter dem Titel:] Der einsame Ort. Studien zur Weltabkehr im heroischen Roman. Bern 1971. (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 45). (119 SS.)
  • 'Die theuren Dinge'. Studien zu den Gegenstandsbeziehungen vom Romanhelden bei Bunyan, Jung-Stilling und Novalis. Habil.schrift Basel 1977. [In leicht überarbeiteter Fassung erschienen unter dem Titel:] Die theuren Dinge. Studien zu Bunyan, Jung-Stilling und Novalis. Bern 1980. (369 SS.)
  • U. St. und Brigitte Feldges: E.T.A. Hoffmann. Ein Arbeitsbuch für den literaturgeschichtlichen Unterricht mit je einem Beitrag von Ernst Lichtenhahn und Wolfgang Nehring. München 1986 (=Becksche Elementarbücher ). (315 SS.)
  • U. St. und Wolfram Groddeck (Hrsgg.): Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Berlin 1994.
  • U. St. und Paul Hugger (Hrsgg.): Gewalt. Kulturelle Formen in Geschichte und Gegenwart. Zürich 1995.
  • (Hrsg.): Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Stuttgart 1996.
  • U. St., Hans Georg von Arburg und Michael Gamper (Hrsgg.): "Wunderliche Figuren". Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. München 2001.
  • Der technisierte Blick. Optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum. Würzburg 2003. (402 SS.)
  • U. St. und Karl Pestalozzi (Hrsgg.): Im Lichte Lavaters. Lektüren zum 200. Todestag. Zürich 2003 (Vorwort, S. 7-12).
  • U. St., Marek Halub und Dariusz Komorowski (Hrsgg.): Die Schweiz ist nicht die Schweiz. Studien zur kulturellen Identität einer Nation. Wroclaw 2004.
  • Ludwig Hohl: Aus der Tiefsee. Paris 1926. Hrg., mit einem Nachwort und einer Editorischen Notiz versehen v. U. St., Frankfurt/M 2004.
  • U'St' und Karl Wagner (Hrgg.): Schaulust. Heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst. München: Wilhelm Fink Verlag 2005.
  • U'St', Hans-Georg von Arburg, Dominik Müller, Hans-Jürgen Schrader (Hrgg.): Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in Literatur und Kunst der Moderne. Göttingen: Wallstein Verlag 2006.
  • U'St' und Sabine Haupt (Hrgg.): Das Unsichtbare sehen. Bildzauber, optische Medien und Literatur. Zürich: Edition Voldemeer, und Wien, New York: Springer Verlag 2006.
  • U'St' und Magnus Wieland: Gesammelte Welten. Von Virtuosen und Zettelpoeten. Würzburg: Königshauses & Neumann 2014.
  • U'St' und Peter Kofler (Hogg.): Lesen. Schreiben. Edieren. Über den Umgang mit Literatur. FS für Elmar Locher aus Anlass seines 65. Geburtstages am 14. Februar 2016, Basel: Stroemfeld Verlag 2016.

U`St`: Kafkas Poetik. Zürich, Berlin: Edition Voldemeer/de Gruyter 2019.

Aufsätze

  • Parodistisches in der 'Justina Dietzin Picara'. Über die Entstehungsbedingungen und zur Wirkungsgeschichte von Ubedas Schelmenroman in Deutschland. In: arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 7 (1972), S. 158-170.
  • Das Diesseits als Hölle. Sünde und Strafe in Grimmelshausens 'Simplicianischen Schriften'. In: Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock, Internationale Beiträge zum Problem von Überlieferung und Umgestaltung. Hrsg. v. G. Hoffmeister, Bern, München 1973, S. 351-369.
  • Willi Flemming und Ulrich Stadler: Barock. In: Deutsche Wortgeschichte. 3. neu bearbeitete Aufl., hrsg. v. Fr. Maurer und H. Rupp, Bd. II, Berlin 1974, S. l-30. (= Vollständige Neufassung des Aufsatzes der 2. Aufl. von W. Flemming).
  • Von der Exemplarursache zur Dialektik. Über den Gleichnischarakter von Heinrich Manns 'Henri Quatre'-Roman. In: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Hrsg. v. H. Arntzen, B. Balzer, K. Pestalozzi und R. Wagner, Berlin 1975, S. 539-560.
  • Die Auffassung vom Gelde bei Friedrich von Hardenberg (Novalis). In: Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion. Hrsg. von R. Brinkmann, Sonderband der DVjS, Stuttgart 1978, S. 147-156.
  • Ränder - Übergänge - Sprünge. Über das Verhältnis von Alltag, Phantasie und Poesie bei Friedrich von Hardenberg(Novalis). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A. Akten des 6. Internationalen Germanisten-Kongresses. Basel 1980, S. 412-421.
  • Über die Diskursanalyse Michel Foucaults. Vorgestellt anhand der Schriften zur Literatur und der frühen Veröffentlichungen bis zu 'L'ordre du discours' (1971). In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 27 (1980), S. 28-35.
  • Satire und Romanform. Zur immanenten Poetik des Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 9/1 (1980), S. 89-107.
  • Wilhelm Meisters unterlassene Revolte. Individuelle Geschichte und Gesellschaftsgeschichte in Goethes 'Lehrjahren'. In: Euphorion 74(1981), S. 360-374.
  • Literarischer Donquichottismus. Der Gegensatz von Schönheit und Wahrheit in der Ästhetik Heinrich Heines. In: Heine-Jahrbuch 20 (1981), S.9-21.
  • Heinrich von Ofterdingen. In: Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Historische Rezeption und neue Analyse. Hrsg. v. P.M. Lützeler. Stuttgart 1981, S. 141-162.
  • Die Aussicht als Einblick. Zu E.T.A. Hoffmanns später Erzählung 'Des Vetters Eckfenster'. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 105 (1986), S.498-515.
  • Die Kohärenz eines Papiertigers. Zu einem Text Alexander Kluges und zu dessen Realismuskonzeption. In: Text und Kontext 15.1 (1987), S.124-144.
  • Hardenbergs "poetische Theorie der Fernröhre". Der Synkretismus von Philosophie und Poesie, Natur- und Geisteswissenschaften und seine Konsequenzen für eine Hermeneutik bei Novalis. In: Die Aktualität der Frühromantik. Hrsg. v. E. Behler und J. Hörisch, Paderborn, München, Wien, Zürich 1987, S. 51-62.
  • Der Kaufmann und der Künstler. Zum Prinzip des Ökonomischen in der frühromantischen Poesie. In: Der literarische Homo oeconomicus. Hrsg. v. W. Wunderlich, Bern 1989, S.121-134.
  • System und Systemlosigkeit. Bemerkungen zu einer Darstellungsform im Umkreis idealistischer Philosophie und frühromantischer Literatur. In: Früher Idealismus und Frühromantik. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795-1805). Hrsg. v. W. Jaeschke und H. Holzhey, Hamburg 1990 (= Philosophisch-literarische Streitsachen), S. 52-68.
  • Novalis - ein Lehrling Friedrich Schillers? In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 50 (1990), S. 47-62.
  • Friedrich von Hardenberg / Novalis. Ein Autor, der mehr sein möchte als bloß Poet. In: Metamorphosen des Dichters. Das Selbstverständnis deutscher Schriftsteller von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hrsg. v. G.E. Grimm, Frankfurt am Main 1992, S.135-150.
  • Von Brillen, Lorgnetten, Fernrohren und Kuffischen Sonnenmikroskopen. Zum Gebrauch optischer Instrumente in Hoffmanns Erzählungen. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 1 (1992/93), S.91-105.
  • "Ich lehre nicht, ich erzähle." Über den Analogiegebrauch im Umkreis der Romantik. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 3 (1993), S. 83-105.
  • Novalis und Lavater. Hardenbergs "höhere Physiognomie" im 'Heinrich von Ofterdingen'. In: Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler. Berlin, New York 1994. S.186-201.
  • Über Eigentumsvorstellungen bei Goethe, Multatuli und Hohl. Versuch einer intertextuellen Allegorese. In: Ludwig Hohl (1904-1980). Akten des Pariser Kolloquiums / Actes du Colloque de Paris 14.-16.1.1993. Bern u.a. 1994. (= Jahrbuch für internationale Germanistik A 36, 1994), S. 126-138.
  • Zur Ästhetik des Erhabenen. Gewaltdarstellungen in der Literatur. In: Paul Hugger und U'St' (Hrsgg.): Gewalt. Kulturelle Formen in Geschichte und Gegenwart. Zürich 1995, S. 62 -79.
  • Aussen- und Innenansichten der Gewalt. Franz Kafkas Erzählung In der Strafkolonie. In: Gewalt ..., S. 80-99.
  • Ders.: Über die Gewalt im Kriminalroman. In: Gewalt ..., S. 212-231.
  • Der Leib als "lehrreichste Schrift" und als "Tempel". Die Deutung der menschlichen Gestalt durch Friedrich von Hardenbergs (Novalis). In: Schriften zur Symbolforschung 10 (1995), S. 293-303.
  • Kafkas Mutter - Kafkas Muse? In: Mutter und Mütterlichkeit. Wandel und Wirksamkeit einer Phantasie in der deutschen Literatur. Festschrift für Verena Ehrich-Haefeli. Würzburg 1996, S. 285-296.
  • Vom Esoterischen zum Exoterischen. In: U'St' (Hrsg.): Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Stuttgart 1996, S. 335-346.
  • Die Unverfügbarkeit des absoluten Anfangs. Über ein Problem in der Geschichte der Philosophie und des Erzählens. In: Hermenautik und Hermeneutik. Festschrift für Peter Horst Neumann. Hrsg. von Holger Helbig u.a., Würzburg 1996, S. 59 - 69.
  • Der gedoppelte Blick und die Ambivalenz des Bildes in Lavaters 'Physiognomischen Fragmenten zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe'. In: Der exzentrische Blick. Gespräch über Physiognomik. Hrg. v. C. Schmöders, Berlin 1996, S. 77-92.
  • Der Augenblick am Hofe. Allgemeines und Besonders in Goethes Schauspiel 'Torquato Tasso'. In: Wahrheit und Wort. Festschrift für Rolf Tarot zum 65. Geburtstag. Hrg. v. B. Wehrli und G. Scherer, Bern u.a. 1996, S. 463-481.
  • Zur Anthropologie Friedrich von Hardenbergs (Novalis). In: Novalis und die Wissenschaften. Tagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft 29. 9. - 2. 10. 1994. Hrg. von Herbert Uerlings, Tübingen 1997, S. 87-105.
  • Esoterisch und exoterisch. Popularisierungsversuche bei Jean Paul, Novalis und Heinrich Heine. In: Heinrich Heine. Hrsg. v. Markus Winkler, Tübingen 1997, S. 57-71.
  • Wunschkonzepte des 18. Jahrhunderts. In: Brigitte Boothe (Hrsg.): Über das Wünschen. Konzepte, Kontroversen, Perspektiven. Göttingen 1998, S. 16-36.
  • Wirklichkeitserkundung und Geschlechterkonkurrenz in Adalbert Stifters Erzählung 'Der Condor'. In: Acta universitatis Wratislaviensis Nr. 2068, Germanica Wratislaviensia 121 (1998), S. 5-11.
  • Subversive Arbeit am Mythos. Kafkas Beziehung zur Antike und die fünf "Sagen" von Prometheus. In: Antiquitates Renatae. Deutsche und französische Beiträge zur Wirkung der Antike in der europäischen Literatur. Festschrift für Renate Böschenstein zum 65. Geburtstag. Hrg. v. V. Ehrich-Haefeli, H.-J. Schrader und M. Stern, Würzburg 1998, S. 271-283.
  • Heines 'Die Nordsee III' als programmatischer Beitrag zur 'Neuen Mythologie'. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Hrg. v. A. Kruse, B. Witte und K. Füllner, Stuttgart, Weimar 1999, S. 555-570.
  • Die 'Zergliederung' von Kunstwerken. Über ein Problem der Literaturkritik. In: Lese-Zeichen. Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Rusterholz zum 65. Geburtstag. Hrg. v. H. Herwig, I. Wirtz und St.B. Würffel, Bern, Tübingen 1999, S. 221-235.
  • Im Schatten Goliaths oder des Titanen? Heines Auseinandersetzung mit Goethe und das Tanzpoem 'Der Doktor Faust'. In: La storia di Faust nelle letterature europee. Hrg. v. M. Freschi, Napoli 2000, S.151 -165.
  • Alexander von Humboldts 'Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse' und die poetischen Blumenbücher des 19. Jahrhunderts. In. "Wunderliche Figuren". Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. Hrg. v. H.-G. von Arburg, M. Gamper und U. Stadler, München 2001, S. 115-136.
  • Über den Umgang mit Erinnerungen. Gedächtnis-Konzepte in deutschsprachigen Texten um 1800. In: Erinnern und Vergessen in der europäischen Romantik. Hrg. v. G. Oesterle, Würzburg 2001, S. 51-65.
  • Kleines Kunstwerk, kleines Buch und kleine Form. Kürze bei Lichtenberg, Novalis und Friedrich Schlegel. In: Die kleinen Formen in der Moderne. Hrg. v. E. Locher, München 2001, S. 15-36.
  • Überlegungen zur frühromantischen Poetik des Kleinen. In: Studia theodisca. Novalis. Hrg. v. F. Cercignani, Milano 2002, S. 67-77.
  • Selbstbezauberungen. Hölderlins und Hardenbergs Hymnen an die Liebe. In: Hölderlin Jahrbuch 32 (2000-2001), S. 158-174.
  • Bedeutend in jedem Fall - ein Panorama-Blick auf die Ruinen. In: Ruinenbilder. Hrg. v. A. Assmann, M. Gomilla und G. Rippl, München 2002, S. 271-287.
  • Über den Zweifel an der eigenen Tätigkeit oder: Über Sammeln und Dichten und Sammeln als Dichten bei Günter Eich. In: Die Entgrenzung der Politik. Internationale Beziehungen und Friedensforschung. Festschrift für Lothar Brock. Hrg. v. M. Albert, B. Moltmann und B. Schoch. Frankfurt, New York 2004, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 47, S. 335-344.
  • 'Die Notizen' oder Von der unerreichbaren Vollendung einer Sammlung. Versuch einer Gattungsbestimmung. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderheft Ludwig Hohl (= Heft 161), München 2004, S. 43-59.
  • Gespenst und Gespenster-Diskurs im 18. Jahrhundert. In: Gespenster. Erscheinungen, Medien, Theorien. Hrg. v. M. Baßler, B. Gruber, M. Wagner-Egelhaaf, Würzburg 2005, S. 127-139.
  • Schaulust und Voyeurismus. Ein Abgrenzungsversuch. Mit einer Skizze zur Geschichte des verpönten Blicks in Literatur und Kunst. In: Schaulust. Heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst. Hrg. v. U'St' und Karl Wagner, München: Wilhelm Fink Verlag 2005, S. 9-37.
  • Über Sonderlinge, Spieler und Dichter. Zum Verhältnis von Poesie und Wissenschaft in E.T.A. Hoffmanns Serapions-Brüdern. In: Gerhard Neumann (Hrg.): 'Hoffmanneske Geschichte'. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen und Neumann 2005, S. 277-292 [= leicht modifizierter Abdruck des Hoffmann-Kapitels aus: Der technisierte Blick].
  • Bild und Text und Bild im Text. Photographien bei Tucholsky und Heartfield und die Prosaskizze 'Hinter der Venus von Milo'. In: Kunst im Text. Hrg. v. Konstanze Fliedl und Irene Fußl, Frankfurt/M. und Basel 2005, S. 65-87.
  • Moving Objects, Moved Observers: On the Treatment of the Problem of Relativity in Poetic Texts and Scientific Prose. In: Science in Context 18 (2005), S. 607-627.
  • Vom Liebhaber der Wissenschaft zum Meister in der Kunst. Über die verworrene Begriffsgeschichte des Virtuosen im England und Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in Literatur und Kunst der Moderne. Hrg. v. Hans-Georg von Arburg, Dominik Müller, Hans-Jürgen Schrader und U'St', Göttingen: Wallstein Verlag 2006, S. 19-35.
  • 'Ungeschickt lässt grüßen.' Zur Karriere einer Erzählfigur um 1800. In: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Hg. v. Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 167-174.
  • Die Suche nach dem Sitz der Seele. In: Das Unsichtbare sehen. Bildzauber, optische Medien und Literatur. Hrg. v. Sabine Haupt und U'St', Zürich, Wien, New York 2006, S. 37-54.
  • Zeitgeisterbeschwörung um 1800. Geschichtskritik und Gegenwartsklage bei Herder, Hendrich, Hölderlin und Brandes. In: Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper. Hg. v. Miachael Gamper und Peter Schnyder, Freiburg 2006, S. 265-284.
  • Der Schlüssel als Schloss und das "System des Teilbaues". Kafkas kleine Prosastücke `Beim Bau der Chinesischen Mauer und ´Eine kaiserliche Botschaft´. In. Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Hg. v. Th. Althaus, W. Bunzel und D. Göttsche, Tübingen 2007, S. 157-171.
  • Das Borametz, das Pflanzentier. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007), Sonderheft: Texte, Tiere, Spuren. S. 251-272.
  • Auf der Suche nach Ganzheit. Über das heikle Geschäft des Sammlers. In: Sammeln und Sammlungen im 18. Jahrhundert in der Schweiz. Hg. v. B. Schubiger, D. Schwinn Schürmann und C. Hurley, Genf 2007, S. 257-272.
  • Vedere meglio, vedere altro! La scienza e la poesia in rapporto all' esperianza visiva. In: Cultura visuale. Paradigmi a confronto: Belting, Beyer, Cometa, Hamon, Mitchell, Stadler. Hg. v. R. Coglitore, Palermo 2008, S. 101-117.
  • Aufgestöberte Stillleben. Über Statik und Bewegung in Ernst Blochs 'Spuren'. In: Ernst Bloch: Spuren. Lektüren. Bozen 2008, S. 187-200.
  • Klüger als Condorcet? Über den Fortbetand des 'Projekts Aufklärung' bei Adorno und Alexander Kluge. In: Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts. Hg. v. G. Kohler und St. Müller-Dohm, Göttingen 2008, S. 83-102.
  • Verschweigen, Mitteilen und Verstehen. Zu Goethes Gedicht 'Geheimschrift' aus dem 'West-östlichen Divan'. In: Texttreue. Komparatistische Studien zu einem maßlosen Maßstab. Hg. v. J. Berthold und B. Previsic, Berlin u.a. 2008, S. 67-78.
  • Den Weg zur richtigen Erkenntnis der Natur bahnen. Experimente im Umkreis der Royal Society, bei Christian Wolff und bei Calderón. In: Es ist nun einmal zum Versuch gekommen. Experiment und Literatur I. 1580-1790. Hg. v. Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer, Göttingen: Wallstein 2009, S. 222-239.
  • Arme und reiche Kunstwerke. Über den Sinn einer metaphorischen Redeweise im Bereich des Ästhetischen. In: Ekstatische Kunst - Besonnenes Wort. Aby Warburg und die Denkräume der Ekphrasis. Hrg. v. Peter Kofler, Bozen: Edition Sturzflüge Studien Verlag 2009, S. 67-79.
  • Über das Lachen beim Lesen von Kafkas Texten. In: Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation. Hrg. v. Hans Richard Brittnacher und Thomas Koebner, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 107-114.
  • Zum Beispiel: Hans Schlag aus Kossgarten am Neckar. Über Eigennamen in Kafkas Oktavheften. In: Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Hrg. v. Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 151-169.
  • Über zweierlei Arten des Umgangs mit Zukunftslosigkeit. Robert Walsers und Franz Kafkas Prosastücke 'Das Kätzchen' und 'Eine Kreuzung'. In: Franz Kafka und Robert Walser im Dialog. Hrg. v. Vesna Kondric Horvat. Berlin: Weidler Buchverlag 2010, S. 41-62.
  • Die dauernde Anstrengung zum Komparativ. Kafkas Selbstbehaup¬tungsversuche und die Theorie der 'Kleinen Literaturen'. In: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. Hrg. v. Sabine Schneider und Heinz Brüggemann, München: Wilhelm Fink 2011, S. 185-197.
  • Kafkas Experimente. In: "Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte." Experiment und Literatur III, 1890-2010. Hrg. v. Michael Bies und Michael Gamper, Göttingen: Wallstein Verlag 2011, S. 139-161.
  • Das Verzierte und seine Verzierung. Über eine Wechselbestimmung in der Ästhetik von Karl Philipp Moritz. In: Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Hrg. v. Christine Weder und Maximilian Bergengruen, Göttingen: Wallstein 2011, S. 124-142.
  • Halbschlaf-Szenen bei Kafka und Benjamin. In: Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften. Hrg. von Roger Paulin und Helmut Pfotenhauer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 205-222.
  • Kurt Tucholsky. In: Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Hrg. von Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbacher und Joanna Wolf, Band 2, L - Z. Berlin: de Gruyter 2011, S. 760-764.
  •  Überforderte Entzifferer. Über denn nachgelassenen Briefroman Die neue Cecilia von Karl Philipp Moritz. In: Kippfiguren/Figures réversibles. Hrg. von Hans Georg von Arburg und Marie Theres Stauffer [= figurationen. gender. literatur. kultur 13 (2012), Heft 2] Köln u.a.: Böhlau Verlag, S. 47-64.B.73.
  • Umgewidmete Sehrohre. Über eine andere Genealogie der modernen Kunst. In: Archäologie der Phantasie. Vom 'Imaginationsraum Südtirol' zur 'longue durée' einer 'Kultur der Phantasmen' und ihrer Wiederkehr in der Kunst der Gegenwart. Hrg. von Elmar Locher und Hans Jürgen Scheuer, Bozen: Edition Sturzflüge 2012, S. 291-302.
  • Ludwig Hohl als Sammler: Über die Form von Ludwig Hohls Notizen. In: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 36 (2013), S. 53-59.
  • "Mit Menschenverstand nicht mehr zu begreifen"? Über Miss¬ver¬ständ-nisse und Unverständnisse der Prosa Franz Kafkas. In: Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Herme(neu)tik. Akten einer germanistischen Tagung vom Oktober 2012. Hrg. von André Schnyder, München: Iudicium Verlag 2013, S. 387-396.
  • Rätsel und Witz, Hans und Pfungst. Robert Musil: 'Kann ein Pferd lachen?' In: Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition. Hrg. von Felix Christen, Thomas Furrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring, Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld 2014, S. 232-244.
  • Johann Wolfgang von Goethe. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg, völlig neu bearbeitete Ausgabe, Bd. 5, 2. Halbbd. (= Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa). Hrg. von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch, Basel: Schwabe Verlag 2014, S. 1342-1355.
  • Novalis. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg, völlig neu bearbeitete Ausgabe, Bd. 5, 2. Halbbd. (= Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa). Hrg. von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch, Basel: Schwabe Verlag 2014, S. 1406-1412.
  • Schreiben, umschreiben und vorlesen. Über Kafkas Umgang mit der Erzählung 'Das Urteil'. In: Lesen. Schreiben. Edieren. Über den Umgang mit Literatur, Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld 2016, S. 43-63.
  • Franz Kafka und Albert Bassermann. In: Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik. Hrg. von Hans-Georg von Arburg u.a., Freiburg im Brg. u.a.: Rombach Verlag 2016, S. 225-241.
  • "gewissermaßen schon auf der Fensterkante". Kafkas Geheimpoetik. In: Literarische Geheim- und Privatsprachen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Hg. von Uta Degner und Martina Wörgötter, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 17-30.
  • Das Kafkaeske. Die Autor-Legende und das endlose Ende des Romans 'Der Process'. In: Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert.Hg. von Robert Leucht und Magnus Wieland, Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S. 91-110.
  • Menetekel oder magnetische Kur. Zu einem Lieblingsgedicht Franz Kafkas: Justinus Kerners 'Der Wanderer in der Sägmühle'. In: Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Roland Herbig, Richard Faber und H. Christof Müller-Busch, Würzburg: Königshausen und Neumann 2017, S.
  • Gemütsverstörungskunst. Franz Kafkas Beziehungen zur (Neo)romantik. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 27 (2017), S. 83-102.
  • Defensiv am Ende. Über Buchius, den Buchgelehrten und Zeichendeuter in Raabes Erzählung 'Das Odfeld'. In: Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur. Physiognomien, Gattungen, Kontexte. Hg. von Georg Gerber u.a., Wien, Hamburg: new academic press 2019, S. 72-90.

Kleinere Beiträge, Essays, Versuche:

  • [Einleitung zu:] Heinrich Heine und die politische Literatur seiner Zeit. Katalog des Antiquariats Gunnar Kaldewey, München 1972, S. V-IX.
  • Notiz über den 'Faustus'. In: Vom Faustus bis Karl Valentin. Der Bürger in Geschichte und Literatur. Das Argument. Sonderband AS 3. Berlin 1976, S. 156-161.
  • Aus Bayern, aus Bayern heraus. Über Oskar Maria Graf. In: Drehpunkt. Schweizer Literaturzeitschrift 46/47. Basel 12 (1980), S.56-65.
  • Zwischen Aufklärungskritik und Aufklärungsfeindschaft. Zum gegenwärtigen Stand der Romantikforschung in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft. In: NZZ 181 (6/7. Aug. 1988).
  • Wo keine Götter sind, walten Gespenster. Gespräch mit Stephan Heilmann, Dani Schönmann, Beat Wyss, P.M. und Sambal Oelek. In: Kulturmagazin 70/1 (Sept./Okt. 1988), S. 16-21.
  • Viermal Verona. In NZZ 229 (1./2. Okt. 1988), S. 66.
  • Grimmelshausens Roman - Hartmanns Libretto: Ein Vergleich. In: Programmheft zu 'Simplicissimus' von Opera Factory, Zürich 1989, S.14-19.
  • Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling). In: Deutsche Dichter. Bd. 3, Aufklärung und Empfindsamkeit. Hrsg. v. G. E. Grimm und F. R. Max, Stuttgart 1988, S. 351-358.
  • Ein später Nachruf: Zum Tode von Erich Fried. In: links. Sozialistische Zeitung 226 (Feb. 1989), S. 40-41.
  • Klärjs Album. In: Welt-Geschichten. Fotoalben aus der Sammlung Herzog. Hrsg. v. M. Heller, Zürich 1989, S. 90-95.
  • Neues von K.L.M. - vom frühen B.B. und auch von rund herum gesehen. In: Kurt Laurenz Metzler (Werkkatalog), Zürich 1991, S. 127.
  • Friedrich Hölderlin: 'Einst habe ich die Muse gefragt...' In: Die Silser Runde. Briefe, Fragmente, Aufsätze. Festschrift für B. Böschenstein, [als Manuskript gedruckt] o.O. 1991, S. 1-12.
  • Über die Bedeutung von Neufundländern im Roman oder: Zum Verhältnis von Literaturkritik und Literaturwissenschaft. In: Litteratura 15 (1992), S. 111-124.
  • Nachgeschaffener Trennungssschmerz. Über Stefan George: Fenster wo ich einst mit dir. In: Tages-Anzeiger, Zürich 7. 12. 1995.
  • Plädoyer für einen anspruchsvollen Literaturunterricht. In. Schweizer Schule 12 (1995), S. 11-15.
  • Der Traum bei Friedrich von Hardenberg (Novalis). In:"farbige Träume aus den durchsichtigen Gedanken". Romantik-Symposium 1994 in Mariastein. Neue Beiträge zur Romantikforschung... Hrg. v. Urs V. Kamber, Solothurn 1996, S. 127-135.
  • Wer ist dieses nichtsnutzige Männchen?. Über Heinrich Heines Gedicht 'Im Traum sah ich ein Männchen klein und putzig'. In: Tages-Anzeiger, Zürich 7. August 1997, S. 49.
  • Das Verschwinden der Geliebten. Über C. F. Meyers Gedicht 'Hirtenfeuer'. In: Tages-Anzeiger, Zürich 19. 6. 1998, S.61.
  • Des Johann Caspar Lavaters Obsession. In: DU. Die Zeitschrift der Kultur, März 2001, Heft Nr. 714, S 22.
  • (zus. mit Hans Stickelberger, Karl Pestalozzi und Martin Ernst Hirzel): Johann Caspar Lavater - "Der Hoffer des selten Gehofften". Zum 200. Todestag am 2. Januar 2001. In: Zwingliana 28 (2001), S. 22-26.
  • Gewalt und Kunst. Conrad Ferdinand Meyers Gedicht 'Die Karyatide'. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur 82 (2002), Heft 7/8 (Juli/August), S. 67-69.
  • Art. Garten. I. Religionsgeschichtlich; II. Kulturgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen 2001.
  • Art. Bloch, Ernst / 1885-1977 und Brecht, Bertolt / 1898-1956. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Bd., Basel 2002.
  • Nahe bei der Kunst und nahe bei der Wissenschaft. In: Die Sammlung Rezio Blass. Galleria Gottardo una fondazione per lacultura della Banca del Gottardo. Lugano 2003, S. 24-28. In überarbeiteter Fassung auch erschienen in: Husten - Schnupfen - Heiserkeit. Dosen für Medizinalbonbons aus zwei Jahrhunderten. [Katalog der] Ausstellung vom 26. April bis 8. Juli 2007, hrg. v. Christa Habrich, Ingoldstadt 2007, S. 17-21.
  • (mit Wolfram Groddeck : Die Kultur der Vorlesung. Dem Basler Germanisten Karl Pestalozzi zum 80. Geburtstag. In: BaZ, 14. März 2009, S. 6.
  • Vorwort zu: Markus Bundi/Jean-Marc Seiler: Selbstauslöser. Zürich: Wolfbach Verlag 2010, S. [2]- [3].
  • Geflügeltes Wort in schwerer Bedrängnis. Über [das Gedicht] Sturzflügeln. In: Von Ort zu Ort verschieden nachdenklich sein. Über ausgewählte Gedichte von Werner Lutz. Hrg. und mit einem Vorwort versehen von Markus Bundi, Eggingen 2010, S. 69-72.
  • Naturkunde als Tugendlehre. Das Lyrische Drama von Peter Ochs, literaturgeschichtlich betrachtet. In: Peter Ochs: La Journée des quatre sapins / Der Tag der vier Tannen [1782]. Olten 2010, S. 51-58.
  • Dem 'Allgemeinen Besten' verpflichtet. Zum 90. Geburtstag des Basler Germanisten Karl Pestalozzi. In: Basler Zeitung. 14. März 2019, S. 22.

Rezensionen

  • Barock I. Neuere Literatur über Lohenstein. In Wirkendes Wort 23 (1973), S. 271-281.
  • Mulagk, Karl-Heinz: Phänomene des politischen Menschen im 17. Jahrhundert. Propädeutische Studien zum Werk Lohensteins unter besonderer Berücksichtigung Diego Saavedra Fajardos und Baltasar Gracians. Berlin 1973. In: Deutsche Bücher. Referatenorgan deutschsprachiger Neuerscheinungen 1975, S. 213-215.
  • Jung-Stilling, Heinrich Johann: Briefe an Verwandte, Freunde und Fremde aus den Jahren 1787-1816. Hrsg. v. H.W. Panthel. Hildesheim 1978. In: Germanistik 21 (1980), S. 679-680.
  • von Gemmingen, Hubertus: Paul Scheerbarts astrale Literatur. Bern 1976. In: Germanistik 22 (1981), S. 890-891.
  • Heizmann, Bertold: Ursprünglichkeit und Reflexion. Die poetische Ästhetik des jungen Herder im Zusammenhang der Geschichtsphilosophie und Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Bern 1981. In: Germanistik 22 (1981), S. 752-753.
  • Ettelt, Wilhelm: E.T.A. Hoffmann. Der Künstler und Mensch. Würzburg 1981. In: Germanistik 22 (1981), S. 756.
  • McGlathery, James M.: Mysticism and sexuality. E.T.A. Hoffmann. Bd. 1. Las Vegas 1981. In: Germanistik 24 (1983), S. 749-750.
  • McGlathery, James M.: Mysticism and sexuality. E.T.A. Hoffmann. Bd. 2. New York u.a. 1985. In: Germanistik 26 (1985), S. 642.
  • Asche, Susanne: Die Liebe, der Tod und das Ich im Spiegel der Kunst. Die Funktion des Weiblichen in Schriften der Frühromantik und im erzählerischen Werk E.T.A. Hoffmanns. Königstein 1985. In: Germanistik 27 (1986), S. 891-892.
  • Reuchlein, Georg: Das Problem der Zurechnungsfähigkeit bei E.T.A. Hoffmann und Georg Büchner. Zum Verhältnis von Literatur, Psychiatrie und Justiz im frühen 19. Jahrhundert. Frankfurt, Bern, New York 1985. In: Germanistik 28(1987), S. 131-132.
  • Wellenberger, Georg: Der Unernst des Unendlichen. Die Poetologie der Romantik und ihre Umsetzung durch E.T.A. Hoffmann. Marburg 1986. In: Germanistik 28 (1987), S. 880-881.
  • Scheerbart, Paul: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Th. Bürk u.a., Bd. 1-4, Linkenheim 1986/87. In: Germanistik 30 (1989), S. 246.
  • Janßen, Brunhilde: Spuk und Wahnsinn. Zur Genese und Charakteristik phantastischer Literatur in der Romantik aufgezeigt an den 'Nachtstücken' von E.T.A. Hoffmann. Frankfurt, Bern, New York 1986. In: Germanistik 30 (1989), S. 150-151.
  • Weimar als Experiment. Krippendorf, Ekkehart: "Wie die Grossen mit den Menschen spielen". Versuch über Goethes Politik. Frankfurt am Main 1988. In: NZZ 135 (14. Juni 1989), S. 91.
  • Scheerbart, Paul: Briefwechsel mit Max Bruns 1898-1903 und andere Dokumente. Hrsg. v. L. Ikelaar, Frankfurt, Bern, New York 1990. In: Germanistik 31 (1990), S. 1012-1013.
  • Scheerbart, Paul: 70 Trillionen Weltgrüsse. Eine Biographie in Briefen 1889-1915. Hrsg. v. M. Rausch, Berlin 1991. In: Germanistik 32 (1991), S. 995-996.
  • Über Paul Scheerbart. 100 Jahre Scheerbart-Rezeption., Bd. 1. Hrsg. v. B. Lörwald und M.M. Schardt, Paderborn 1992. In: Germanistik 33 (1992), S. 1110.
  • Scheerbart, Paul; Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman. Hrsg. v. Mechthild Rausch. Korrigierter Nachdr. der Erstausg. von 1897. München 1992. In: Germanistik 34 (1993), S.388f.
  • Samuel Thomas Soemmering in Kassel (1779 - 1784). Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Goethezeit. Hrsg. v. M. Wenzel. Stuttgart 1994, Soemmering-Forschungen 9. In: Gesnerus 52 (1995),S. 350 - 351.
  • Kasperowski, Ira: Mittelalterrezeption im Werk des Novalis. Tübingen 1994. In: Germanistik 36 (1995), S. 915.
  • Scheerbart, Paul: Gesammelte Werke. Bd. 9-10. Hrg. v. U. Kohnle, Bellheim 1994ff. In: Germanistik 38 (1997), S. 944-945.
  • Winkler, Markus: Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus. Zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines. Tübingen 1995. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 48 (1998), S. 397-399.
  • "Wahre Leser" von "wahren Lesern"? "Blüthenstaub" Rezeption und Wirkung von Novalis. Hrg. v. H. Uerlings, Tübingen 2000. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. In:  Link
  • Caroline Welsh: Hirnhöhlenpoetiken. Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800. Freiburg i.Brg. 2003. In: Germanistik 45 (2004), S. 816.

Editionsarbeiten

  • Peter Szondi: Bertolt Brecht: Der Jasager und der Neinsager. Vorlagen, Fassungen, Materialien. Hrsg. v. P'S'. Frankfurt am Main 1966, edition suhrkamp 171. (Mitarbeit bei der Herausgabe).
  • Inge Rippmann: Ludwig Börne. Ein biographisch-historischer Index zu seinen Schriften und Briefen (2. Aufl. Dreieich 1977). Berlin, New York 1985. (Erstellung eines Teilregisters).
  • Ludwig Hohl: Aus der Tiefsee. Paris 1926. Hrg., mit einem Nachwort und einer Editorischen Notiz versehen v. U. St., Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004.

Weiterführende Informationen