Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Prof. em. Dr. Ulrich Stadler


 

Abgeschlossene Arbeiten


Köhne, Isabelle (HS 07, Liz)
Krähen im Blickfeld: Zum Vogelmotiv in Sarah Kirschs Lyrik

Grond, Denise (SS 07, Liz)
Der Pakt mit dem Bösen in den Erzählungen "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" und "Das kalte Herz"

Häfliger, Marc (SS 07, Liz)
Die politische Dimension im Werk Karl Valentins

Knecht, Rita (SS 07, Liz)
Literarischer Karneval? Groteske Motive in Jean Pauls Roman "Dr. Katzenbergers Badereise"

Allemann, Urs Georg (SS 06, Liz)
Medizinische, philosophische und gesellschaftlich-politische Fragestellungen und Phänomene des 18. Jahrhunderts in Schillers "Don Karlos".

Karlaganis, Andreas (SS 06, Liz)
"Furchtbar ist deine Rede, doch dein Blick ist sanft". Die Dramaturgie des Gegensätzlichen in Schillers 'Die Jungfau von Orleans'

Leemann, Patricia (SS 06, Liz)
Die 'Gebrechliche Einrichtung der Welt' und der 'Traum der Vernunft'. Zur Epochenschwelle um 1800 im Spiegel der Werke Kleists und Goyas.

Maron, Nicole (SS 06, Liz)
Teuflische Gestalten - Zur Veränderung einer literarischen Figur

Monsch-Umbricht, Gabriela (SS 06, Liz)
"Das Kirschblütenfest" und "Der Jasager und der Neinsager" - Japanische Einflüsse bei Klabund und Bertolt Brecht

Reich, Felix (SS 06, Liz)
Der Flaneur im Bleistiftgebiet. Robert Walsers "Reise in eine Kleinstadt"

Rüegsegger, Madeleine (SS 06, Liz)
Ausgrenzung und Integration. Die soziale Krise als nationale Existenzfrage in Meinrad Inglins "Schweizerspiegel"

Schumacher, Kathrin (SS 06, Liz)
Auffällige Frauen. Das abweichende Verhalten Klaras in Hebbels "Maria Magdalena" und Barblins in Frischs "Andorra"

Wälti, Roman (SS 06, Liz)
Leben und kleine Form bei Alfred Polgar

Zimmer, Jörg (SS 06, Liz)
Die Geschichts-Vorstellung. Friedrich Schiller und die Universalgeschichte in wissenschaftlicher Theorie und klassischem Drama.

Glavač, Monika (SS 05, Liz)
Ordnungen in der Poesie Friedrich von Hardenbergs. Untersuchungen zu "Die Lehrlinge zu Sais" und "Heinrich von Ofterdingen".

Lüssy, Rahel (SS 05, Liz)
Vergessen als Symptom für verdrängte Vater-Sohn-Konflikte. Tiecks "Der blonde Eckbert", Grillparzers "Der arme Spielmann" und Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" vor dem Hintergrund der drei Grundpfeiler der Freud'schen Psychoanalyse.

Manser, Bruno (SS 05, Liz)
Tierfiguren bei Franz Kafka und Elias Canetti. Die Mensch-Tier-Verwandlung als anthropologisches und poetologisches Grundkonzept im Werk der beiden Autoren.

Muscella, Stefania (SS 05, Liz)
"It's puzzling work, talking is!" Erzählperspektive und erzählte Motive in Arno Schmidts Kurzerzählungen.

Schaub, Marianne (SS 05, Liz)
"Und ich ... was bin denn ich?" Bürgerliche Subjektivität und weibliches Opfer im bürgerlichen Trauerspiel und bei Arthur Schnitzler

Studer, Caroline (SS 05, Liz)
"Eine skandalöse Niederkunft". Historische, autobiografische und literarische Bezüge im Okkultismus-Kapitel von Thomas Manns "Zauberberg".

Theiler, Sabine (SS 05, Liz)
Essen und Trinken in Robert Walsers Prosa.

Engi, Elisabeth (SS 04, Liz)
Elektra - ein Mythos über die Sprache. Zur Elektra-Rezeption im 20. Jahrhundert am Beispiel von Hofmannsthals "Elektra", Müllers "Hamletmaschine" und Köhlers "Elektra: Spiegelungen".

Könz, Alexandra (SS 04, Liz)
Der Tod in Erzählungen Urs Widmers.

Schild, Marlen (SS 04, Liz)
Form und Funktion des fiktionalen Tagebuchs im Roman "Die Tapetentür" von Marlen Haushofer - Eine erzähltheoretische Analyse.

Soriani, Valérie (SS 04, Liz)
"Ein Auge, welches wirklich schaut." Physiognomisches Sehen in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen.

Suhr, Corinna (SS 04, Liz)
"O hätte ich doch, was mir fehlt, oder könnte ich los werden, was ich zu viel habe". Eine erzähltheoretische Analyse dreier Erzählungen von Therese Huber.

Wernli, Martina (SS 04, Liz)
"Ich wollte etwas sagen, aber ich hatte den Mund so voller Zunge, dass ich kein einziges Wort hervorbrachte." (N 67). Schweigen in der Prosa Herta Müllers

Wieland, Magnus (SS 04, Liz)
Beständiger Sekretär oder Erzschreinhalter - Zur bürokratischen Dimension von Jean Paul Fr. Richters Schreiben. Am Beispiel seiner Exzerpiermethode und seines späten Romans "Leben Fibels".

Wolff, Esther (SS 04, Liz)
Roman und Romantheorie bei Lukács, Gütersloh und Doderer.

Zogg, Herbert (SS 04, Liz)
Ein beobachtender Aussenseiter - Der Protagonist in Siegfried Kracauers Roman "Ginster".

Andri, Natalia (WS 03/04, Liz)
Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater. Zur Poetik eines dramatisierten Märchens.

Villiger, Christian (WS 03/04, Liz)
"Dies Bildnis ist bezaubernd schön". Über den physiognomischen Blick des Liebenden in Goethes "Der Mann von funfzig Jahren" und Prousts "Un Amour de Swann".

Hesse, Katharina (SS 03, Liz)
Intertextuelle Bezüge zur Lyrik Paul Celans am Beispiel von Texten Rose Ausländers, Ingeborg Bachmanns, Eich Frieds und Robert Schindels.

Möller, Patrick (SS 03, Liz)
Das Erzählen in Stifters "Brigitta" und "Turmalin".

Seiler, Eva (SS 03, Liz)
Die neuere "Lulu"-Figur an den Schweizer Theatern. Eine Rezeption von Wedekinds "Lulu" zwischen 1945 und heute aus den Perspektiven der Theatermacher, der Kritiker und des Publikums.

Stranieri, Franca (SS 03, Liz)
Die bildende Kunst in Wilhelm Heinses "Ardinghello".

Studer, Minna (SS 03, Liz)
Der multiperspektivische Blick in Hugo Loetschers Romanen - Eine Untersuchung über die Literarisierung einer eigentümlichen Sehweise.

Antonelli, Elisabetta (WS 02/03, Liz)
"Sie aber war tot". Musik und Weiblichkeit in E.T.A.Hoffmanns Erzählungen "Rat Krespel" und "Die Fermate".

Alleyne-Gee, Toby Quintin (Liz)
Vom Pathos zur Ironie - die Darstellung des Kindes im Werk Thomas Manns. Eine Untersuchung anhand von "Buddenbrooks" und "Unordnung und frühes Leid".

Antonsen, Jan Erik (Liz)
Die Fahrt ins Gelobte Land. J.G. Schnabels "Insel Felsenburg" und die Tradition des alternativen Wirklichkeitsentwurfs.

Arnet, Daniel (Liz)
Der Amphitryon-Stoff in der deutschen Literatur. Lächerliches und Lustiges in den Bearbeitungen von Falk, Kleist, Kaiser, Stolper und Hacks.

Arz Fraefel, Nicole Gisela (Liz)
Frauenbilder in Joseph von Eichendorffs "Ahnung und Gegenwart" 1815.

Aurora, Giusto (Liz)
Das Widerspiel von Geist und Physis in Frank Wedekinds "Die Zensur. Theodizee in einem Akt".

Baumann, Andreas (Liz)
Das Amerikabild bei Martin Walser vor dem Hintergrund des Amerikabildwandels in der deutschsprachigen Literatur.

Bay, Anikó (Liz)
"Bilden statt abbilden". Zum Werk des Schriftstellers und Kunsttheoretikers Carl Einstein.

Bedenig, Katrin (Liz)
Ein Erlebnis vor Bildern. Rainer Maria Rilkes "Briefe über Cézanne" und Hugo von Hofmannsthals "Briefe des Zurückgekehrten".

Birchler, Herbert (Liz)
Panorama und Panoptikum - Eine Untersuchung der Luftschiff-Optik in Jean Pauls "Titan".

Brunnschweiler, Heidi (Liz)
Überlegungen zum Subjekt in Virginia Woolfs "The Waves" und Hugo von Hofmannthals "Andreas".

Cucini, Emanuela (Liz)
Arthur Schnitzler - Funktionen der Musik im Roman "Der Weg ins Freie" und andere Prosatexte.

Cuocolo, Ines (Liz)
Die Kunstprosa Eugen Gottlob Winklers: im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne

de Lieme, Daniel (Liz)
Gustav Meyrinks Weg zur mystischen Erlösung - Das Spätwerk und der "Engel vom westlichen Fenster".

Dittus, Christian (Liz)
"Sei so gut Lieber, und sorge nur dafür, ein recht musikalischer Genius zu sein; das andere findet sich dann von selbst!" - Kunstwerk und Kunstgattungen bei E.T.A. Hoffmann

Eggenberger, Thomas (Liz)
Aspekte der Beziehungslosigkeit in der deutschsprachigen Literatur der siebziger Jahre.

Eigenmann, Dominique (Liz)
Franz Kafkas "Blumenfeld"-Geschichte - ein kartographischer Versuch.

Etter, Karin (Liz)
Liebe und Tod in Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin".

Fassbind-Eigenheer, Ruth (Liz)
Friedrich de la Motte Fouqués Erzählung "Undine". Zu Ursprung und Struktur einer romantischen Wasserfrauenfigur.

Fenner-Herzberg, Mark (Liz)
Die Realisierung des goldenen Zeitalters - Geschichtsphilosophische Konzepte in Friedrich von Hardenbergs "Heinrich von Ofterdingen" und E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf".

Fischer, Miriam (Liz)
Geschlechtsdifferenz und Geschlechterkampf in Friedrich Hebbels "Judith".

Flückiger, Michael (Liz)
Wo nicht mehr erzählt wird - Verschwindende Erzählfiguren in Christoph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis".

Frick, Laurent (Liz)
Zur Funktion der Architektur bei Gustav Meyrink - Analyse einiger ausgewählter Texte in Bezug auf die Gestaltung und Bedeutung des Raumes.

Frösch, Vera (Liz)
Erben und Erbschaft bei Gotthelf.

Gamper, Michael (Liz)
"Bei allem, was ich sehe, zu Gast?" Zur Subjekt-Objekt-Problematik bei Franz Hessel.

Gerstenkorn, Eva (Liz)
Ehe und Ehebruch in M. von Ebner-Eschenbachs "Unsühnbar" und Th. Fontanes "L'Adultera". Eine vergleichende Untersuchung.

Götschi, Stefan (Liz)
Gott und Mensch im Durcheinandertat. Erkenntnistheoretische und theologische Beziehungen zwischen dem Roman "Durcheinandertal" und dem Gesamtwerk Friedrich Dürrenmatts.

Graf, Eric (Liz)
Skandinavische Literatur im ästhetisch-ideologischen Kontext Deutschlands. Zur Rezeption Strindbergs im wilhelminischen Deutschland um 1890.

Gubser, Stefan (Liz)
"Türen und Tore" - Zur Rezeption von Architektur in einem kaum gelesenen Text Robert Musils.

Häuptli, Lukas (Liz)
Gesellschaft und gesellschaftliches Verhalten - A. Knigges "Über den Umgang mit Menschen" und F.D.E. Schleiermachers "Versuch einer Theorie des geselligen Betragens im Vergleich".

Hubacher, Rahel (Liz)
Die Dimension des Offenen im Spätwerk Rainer Maria Rilkes.

Hügli, Christoph (Liz)
Das Allgemeine und das Besondere - Ein Versuch zu Musils immanenter Poetik, entwickelt am ersten Kapitel des Romans "Der Mann ohne Eigenschaften".

Hürlimann, Esther Katharina (Liz)
Die Darstellung des Antisemitismus im journalistischen Werk von Joseph Roth.

Hughes, Gwyneth (Liz)
Die englische ästhetisch-moralische Form. Die Präraffaeliten-Rezeption im Frühwerk Hugo von Hofmannsthal.

Imhof, Monika (Liz)
Das kaleidoskopische Spiel der Stadt - Die Grossstadtwahrnehmung in den Berlinromanen Georg Hermanns

Isler, Rosmarie (Liz)
"Blumen öffnen dir die Augen" - Zu einem Motiv in Clemens Brentanos Roman 'Godwi'.

Jörimann, Christian (Liz)
Trinken und Trunksucht - Über den Alkohol in Erzählungen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts.

Kämpfer, Adrian (Liz)
Operndichtung - Umdichtung, Nachdichtung, Verdichtung? Zum Gattungstransfer bei zwei Opern nach E.T.A. Hoffmann.

Käslin, Ruth (Liz)
Sehnsucht nach einem anderen Zustand der Welt - Heiner Müllers Umgang mit der deutschen Geschichte.

Kistler, Lukas (Liz)
"Ach, glaub' doch solch aberwitzigem Märchen nicht". Intertextualität und Dramaturgie von Robert Walsers 'Schneewittchen'.

Kuhn, Heinrich (Liz)
Heinrich Heine: "Die Stadt Lukka". Die religions- und ideologiekritische Relevanz der Schreibfiguren.

Lanz, Marcel (Liz)
Abkehr vom Leben. Das soziale Verhalten des Protagonisten in Alfred Fankhausers Roman "Peter der Tor und seine Liebe".

Lietz, Hanno (Liz)
Geschichte und Geschichten. Orientkonzeptionen in Reiseberichten des frühen 20. Jahrhunderts.

Looser, Bettina (Liz)
Opfer bringen oder vermeiden? Opfertheorien und "Iphigenie auf Tauris" von J.W. Goethe im Diskurs.

Luchetta, Simone (Liz)
"Narrativer Transvestismus" und Travestie schreibender Frauen - Über männliche Ich-Erzähler in Texten mit weiblichen Autornamen.

Luginbühl, Andreas (Liz)
Diarisches Bewusstsein in Max Frischs Stück "Biografie: Ein Spiel". Eine produktionsästhetische Untersuchung.

Lukas, Verena Anna (Liz)
Der Dialog im Dialog. Friedrich von Hardenbergs Incitament-Theorie im Sprachspiegel seiner ersten beiden Dialogen.

Magdeburg, Gesine (Liz)
Passive Kreaturen? Das Frauenbild in Anna Seghers' Roman "Transit".

Matt, Edith (Liz)
Anna Louise Karsch - Versuch einer Revision anhand der Rezeptionsgeschichte, der Beschreibung der sozialhistorischen Situation und der exemplarischen Analyse zweier Gedichte.

Meyerhans, Ruth (Liz)
Schütteln, wenn es sich setzen will - zum Lesen von Welt und Buch in Georg Christoph Lichtenbergs Sudelbüchern.

Müller, Beat (Liz)
Eine Reise ins Land der besseren Erkenntnis - anhand von Gedichten Paul Klees.

Müller, Christian (Liz)
Peter Turrini und Thomas Bernhard - Aspekte des Zynischen in den Werken und in der Rezeption zweier österreichischer Autoren.

Müller, Daniel (Liz)
Über Fiktion und Realität in Friedrich Glausers "Matto regiert".

Müller, Karin (Liz)
"Ich bin entzweit mit meinem Ich". Aspekte des Doppelgängermotivs in ausgewählten Werken E.T.A. Hoffmanns im Lichte der Analytischen Psychologie C.G. Jungs

Neuhaus, Ulla (Liz)
Der Jugendliche im Werk Leonhard Franks.

Nigg, Marie-Luise (Liz)
"Mein Name sei Gantenbein" - ein romantisches Buch?

Oswald, Eva (Liz)
"Das grässlichste Schicksal der Menschheit". Der Scheintod in der Kultur- und Literaturgeschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.

Panagiotidou, Despina (Liz)
Die Fatalität des Helden in E.T.A. Hoffmanns "Die Elixiere des Teufles".

Passigatti, Prisca (Liz)
Über den Umgang mit Zeit und Raum in der Lyrik von August Stramm.

Pfäffli, Walter (Liz)
"Aber mein armer Kopf ist gegen Kantens ein zerbrochener Topf - Ton gegen Eisen". Johann Georg Hamanns Metakritik über den Purismum der Vernunft.

Pfleghard, Stefan (Liz)
Zum Problem der Todesverherrlichung in Kleists "Friedrich von Homburg".

Poffa, Sandro (Liz)
"In der Welt habt ihr Angst ...". Männliche Orientierungslosigkeit im Werk Markus Werners.

Reiling, Jesko (Liz)
Die Tätigkeit des Autors - Erfinden oder Entdecken.

Renggli, Andrea (Liz)
Ein Leben in Melancholie - Zum Typus des Melancholikers in Arthur Schnitzlers Novelle "Sterben"

Rohner, Viola (Liz)
"Dass sie sich lieben, aber dass das nicht geht". Zum Thema 'Liebe und Geschlechtsverhältnisse' im dramatischen Werk Friederike Roths.

Roy, Pia (Liz)
Indien in der deutschen Literatur dargelegt an "Siddhartha" von Hermann Hesse und "Die Augen des ewigen Bruders" von Stefan Zweig.

Ruiter, Alexandro D. (Liz)
Das Sterben-Müssen und der Freitod. Untersuchungen der Erzählung "Sterben" und "Der letzte Brief eines Literaten" von Arthur Schnitzler.

Sambuco, Nadia (Liz)
Der Tod im Werk Markus Werners.

Schaller, Markus (Liz)
Benjamins Sonette.

Schaufelberger, Christoph (Liz)
Der Begriff und das Motiv der Selbsttäuschung bei Karl Philipp Moritz.

Schenkel, Ronald (Liz)
Das Schöne bei Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe - Entwicklung, Austausch und Bedeutung ihrer Ästhetikkonzeptionen vor, während und nach der Begegnung in Italien.

Schindler, Sara (Liz)
Literarische Selbstpräsentation - Zur Wechselbeziehung von Leben und Werk im autobiographischen Schreiben Franziska zu Reventlows

Schlumpf, Oliver (Liz)
Robert Musils Tagebücher.

Schneuwly, Karin (Liz)
"Ganz anders das Triëder!" - Zur Wahrnehmung des Besonderen bei Robert Musil.

Scholz Widmer, Anya Michaela (Liz)
Friedrich Dürrenmatt als Visionär. Sein Hörspiel "Das Unternehmen der Wega" im Spannungsfeld von Utopie, Science-fiction und Satire.

Schulz, Caroline (Liz)
"Ach mögt man es doch recht zu entzieffern taugen!" Zum Naturbegriff in der Buchmetaphorik Johann Arndts und Barthold Hinrich Brockes'.

Sedioli, Claudia (Liz)
Sprechen und Schweigen in Hölderlins "Hyperion".

Seiler, Christian (Liz)
Liebe und Sexualität beim jungen Schiller.

Sieber, Mirjam (Liz)
"In Erinnerung an eine versäumte Begegnung". Eine poetologische Annäherung an Paul Celans 'Gespräch im Gebirg'.

Sommerhalder, Mark (Liz)
Goethes Weg zu den "Reinen Phänomenen". Methodische und erkenntnistheoretische Grundzüge von Goethes Naturwissenschaft.

Sotzek, Nicole (Liz)
Androgynität beim jungen Friedrich Schlegel - Ein frühromantischer Beitrag zum Geschlechterdiskurs um 1800

Staehelin, Charlotte (Liz)
"Theilen Sie Charlotten die Lucinde mit". Zur Geselligkeitskonzeption in Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schellings Briefen.

Stalder, Helmut André (Liz)
Die Entzifferung der Grossstadt-Hieroglyphen. Zur Methode der Wirklichkeitsdarstellung in den "Städtebildern" von Siegfried Kracauer

Stecher, Thorsten (Liz)
Vom Imaginären zum Symbolischen - Die Entdeckung der Sexualität in "Wilhelm Meisters Lehrjahren"

Steiner, Claudia (Liz)
Sterben und Tod in den Märchen Brentanos.

Stocker, Tatjana (Liz)
"Ich will dir alles erzählen". Die Problematik der Liebe und Ehe im Werk Arthur Schnitzlers.

Stoll, Beatrice (Liz)
"Er ist deutlich zwei und doch einer" - Analyse der Protagonisten in Ludwig Hohls Erzählung "Bergfahrt".

Strässle, Denise (Liz)
"Levins Mühle" von Johannes Bobrowski - Zur Darstellung der Vorgeschichte des Nationalsozialismus im europäischen Osten

Studer-Meier, Yvonne (Liz)
Intertextualität in E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr". Das Doppelromanfragment im Dialog mit einigen Dramen William Shakespeares und Jean-Jaques Rousseaus "Confessions".

Studer, Markus (Liz)
Eine Welt voller Todeszeichen - Gestaltungsmomente in Hermann Burgers Roman "Schilten".

Suter, Anna-Katharina (Liz)
Leitmotive in Georg Hermanns Roman "Jettchen Geberts Geschichte".

Thüring, Michèle (Liz)
Kritik der Kitschtheorien.

Thurner, Christina (Liz)
"Umbruch ist jeden Tag". Gattungswechsel und Utopie bei Alice Rühle-Gerstel.

Tichy, Eva (Liz)
Das Werk Franz Wurms - eine Annäherung.

Vögele, Judith (Liz)
Die Autobiographie - Plattform für Exhibitionismus und Voyeurismus. Analyse zweier zeitgenössischer Texte.

von Arburg, Hans-Georg (Liz)
Der Roman als 'romantisches Buch'. Gotthilf Heinrich Schuberts "Die Kirche und die Götte" (1804) im Kontext frühromantischer Romantheorie und -praxis.

von Hartmann, Christina (Liz)
Zwischen höfischen, bürgerlichen und romantischen Idealen - Eine Untersuchung zu E.T.A. Hoffmanns "Meister Martin der Küfner und seine Gesellen".

Vonderwahl-Nyffenegger, Helen (Liz)
Erklären oder beschreiben - Zu Robert Musils literarischer Auseinandersetzung mit dem Positivismus.

Wampfler, Philippe (Liz)
"Ein Gedicht muss ganz unerschöpflich seyn, wie ein Mensch". Metapher und Fremdlinge im Werk Novalis'.

Weber, Caroline (Liz)
Das Theater der Sprache - Die Wiener Gruppe und ihr "literarisches cabaret"

Weber, Christoph (Liz)
"Kupido's Leuchtkugeln" - Diskursgeschichtliche Aspekte der Intimität in H. Claurens frühen Erzählungen.

Weder, Christine (Liz)
Erzähltes Sterben - Zur literarischen Inszenierung eines Grenzfalles in "Ein Tod" (1889) von A. Holz/J. Schlaf und "Der Tod Georgs" (1900) von R. Beer-Hofmann.

Weder, Susanna (Liz)
Die "Entzauberung von Stein und Bein" - Zum Verhältnis von Ästhetik und Weiblichkeit bei Robert Musil

Werner, David (Liz)
Melancholie und Theatralik - Walter Benjamins Überlegungen zur Funktion des Schriftstellers im Zeitalter der Massenmedien und der Essay über Karl Kraus.

Widmer, Sibylle (Liz)
Lore Bergers Leben und Werk oder "Heimweh nach dem fremden Lande".

Zehnder, Lara (Liz)
Adrienne Thomas' "Reisen Sie ab, Mademoiselle!" als narrativer Selbstentwurf.

Züllig, Saskia (Liz)
"Ich glaubte gefunden zu haben ...". Identität bei Monika Maron.

Weiterführende Informationen