2025 |
Jeremias Gotthelf: Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht. Erster Teil. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, ersch. Zürich 2025. Link
|
Jeremias Gotthelf: Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht. Zweiter Teil. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, ersch. Zürich 2025. Link
|
Michael Strunge: Nachtmaschine. Gedichte. Aus dem Dänischen und mit einem Essay von Philipp Theisohn, ersch. Berlin 2025. Link
|
Jeremias Gotthelf: Der Geltstag oder Die Wirtschaft nach der neuen Mode. Zürcher Ausgabe, herausgegeben und kommentiert von Philipp Theisohn, Zürich 2025. Link
|
Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt, Vera Zimmermann (Hg.): Generische Ambiguität. Formen von Idylle und Legende im langen 19. Jahrhundert. Basel/Berlin: Schwabe Verlag, 2025. Link
|
Frauke Berndt, Joel B. Lande, Sebastian Meixner und Dorothea von Mücke (Hg.): Goethe – Form, Gattung und Zeit. (Ästhetik um 1800) Göttingen: Wallstein 2025.
|
Nadia Brügger, Valerie-Katharina Meyer: Widerstand und Übermut: Schweizer Schriftstellerinnen der 70er Jahre. Zürich: Hier und Jetzt, 2025 Link
|
Roland Spalinger: Der gute Mensch. Epistemologie und Rhetorik im 18. Jahrhundert (Baumgarten - Sulzer - Kant). Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa; Bd. 34. Göttingen: Wallstein 2025. Link
|
Philipp Theisohn: Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines Jahrhunderts. Biografie, ersch. Göttingen 2025. Link
|
Christian Kiening, Julia Frick, Oliver Grütter (Hg.): ZeitWerk. Die astronomische Uhr in Straßburg (1574). Texte aus der Entstehungszeit. Reihe Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Band 47. Zürich: Chronos 2025. Link
|
Franziska Frei Gerlach, Sabine Schneider (Hg.): Idylle als Denkraum im 19. Jahrhundert. Literaturen, Künste, Medien. Berlin: De Gruyter 2025. Link
|