Archiv 2025


Workshop: Donnerstag, 30.01.2025
Zusammenführen – Vernetzen – Analysieren: Innovative Nachnutzung von digitalen Editionsdaten
Organisiert von: Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler, Dr. Yann Stricker
Zeit/Ort: 13:00, KO2-F-152 EV
Im Unterschied zu klassischen Printeditionen erheben digitale Editionen mit ihrer Datenstruktur den An-spruch, vielfältig (nach)nutzbar zu sein. Was Nachnutzung im Falle von digitalen Editionen jedoch tatsächlich bedeutet, ist oft unklar. Am Beispiel des bereits in weiten Teilen digital umgesetzten Forschungsprojektes Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB) blickt der Workshop in die Zukunft und fragt, wie Editionsdaten für unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge und Perspektiven fruchtbar gemacht werden können. Anhand von konkreten Beispielen und Ideen zur Nachnutzung und Ana-lyse von Editionsdaten möchte der Workshop Potenzial und Herausforderungen von Editionsdaten aus unter-schiedlichen Perspektiven beleuchten.
Programm | Website_Zentrum Digitale Editionen


Workshop: Freitag, 31.01.2025 - Samstag, 01.02.2025
Bestiaries of/in Literary Theory
Organisiert von: Prof. Dr. Davide Giuriato, Prof. Divya Dwivedi (Indian Institute of Technology Delhi)
Zeit/Ort: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich
Annual Workshop of the Research Committee on Literary Theory of the International Comparative Literature Association (ICLA)
Programm | Website ICLA theory


Workshop: Freitag, 31.01.2025
Vulnerable Gegenwart? Gesellschaftsanalyse und Affekt
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Lorina Buhr, Prof. Dr. Sophie Witt
Zeit/Ort: 10:00–18:00, Institut für Liberal Arts & Sciences, Universität Hamburg


Workshop: Montag, 10.03.2025
Posthumane Ansätze und geistliche Literatur
Mit: MA Tatiana Carina Hirschi
Organisiert von: MA Pia Fuschlberger, Prof. Dr. Susanne Reichlin
Zeit/Ort: 12.00, Ludwig-Maximilians-Universität München


Workshop: Freitag, 14.03.2025 - Samstag, 15.03.2025
„Widerstand und Radikalismus. Antigone zwischen Philologie, Politik und Philosophie“
Organisiert von: MA Zoe Zobrist, Anita Martin, Dr. Thomas Nehrlich
Zeit/Ort: SOG-B-07
Programm


Workshop: Dienstag, 18.03.2025
Workshop
Mit: Dr. Sebastian Meixner, Prof. Dr. Oliver Lubrich, PD Dr. Lily Tonger-Erk
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 16:00-20:00, SOD-1-105, Schönberggasse 9, 8001 Zürich
16–17 Uhr: PD Dr. Lily Tonger-Erk (Tübingen): Friedrich Schiller: Die Räuber (1782)
17–18 Uhr: Dr. Sebastian Meixner (Zürich): Gustav Freytag: Soll und Haben (1855)
18.30–20 Uhr – Öffentlicher Abendvortrag: Prof. Dr. Oliver Lubrich (Bern): W.E.B. Du Bois: «Along the color line»: Eine Reise durch Deutschland (1936)


Tagung: Mittwoch, 19.03.2025 - Freitag, 21.03.2025
Topiken des Überflusses
Organisiert von: Dr. Sebastian Meixner
Zeit/Ort: RAA-G-01
Plakat | Programm


Workshop: Freitag, 21.03.2025
Barbara Weber: Hedda Gabler
Mit: Barbara Weber
Organisiert von: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: 10:15, Universität Zürich
Werkstattgespräch mit Barbara Weber über ihre Inszenierung von Henrik Ibsens «Hedda Gabler» an den Bühnen Bern im Rahmen des Masterseminars «Gender Trouble im Modernen Durchbruch».


Tagung: Mittwoch, 07.05.2025 - Freitag, 09.05.2025
Aris Fioretos Lektüren aus dem Verstehenslaboratorium
Organisiert von: Prof. Dr. Klaus Müller-Wille, Dr. Irina Hron
Zeit/Ort: KOL G 212 (7.5.2025) KOL E 13 (8./9.5.2025)
Kompromisslos wie kaum ein zweiter experimentiert der zeitgenössische Autor Aris Fioretos mit den Elementarteilchen des Lebens, des Lesens und der Literatur. Im „Verstehenslaboratorium“ seiner Werke entstehen Texte, die oft schwer zu fassen sind. Schlüsselroman oder Nachlassdokument, Nachschlagewerk oder Manuskriptfiktion, Biografie oder Totengespräch? Die Grenzen zwischen den Genres, den Werkphasen, aber auch zwischen Lesen und Schreiben sind fließend. Jeder (formbare) Stoff verwandelt sich in der Werkstatt des Schweden mit griechisch-österreichischen Wurzeln zu Literatur. Gelesen und erinnert wird mit allen Sinnen: mit der Zunge, mit dem Rückgrat, mit der Haut. Die 3-tägige Veranstaltung widmet sich den Schreibweisen, der Stil- und Formenvielfalt sowie den philosophischen Denkexperimenten im Werk eines der bedeutendsten Dichter & Denker der schwedischen Gegenwartsliteratur.
Programm | Plakat


Workshop: Mittwoch, 07.05.2025
Trans After Trans – Workshop with Prof. Jack Halberstam
Mit: Prof. Dr. Jack Halberstam (Columbia University)
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Benno Wirz
Zeit/Ort: 10:15-13:00, KOL-H-317
Workshop in cooperation with the study program Cultural Analysis
Registration and reader: benno.wirz@uzh.ch
Plakat