Header

Suche

Personen

Dr. Sebastian Meixner (er/ihm)


 

Laufende Forschungsprojekte

  • Genealogie des bürgerlichen Lachens in der deutschen Komödie (Arbeitstitel)
  • AI in Swiss and Austrian Contemporary Literature and Media (AI@SACoLM), Global Champion Fund, Universität Zürich und Yale University (als Projektpartner; Leitung: Prof. Dr. Frauke Bernd und Prof. Dr. Fatima Naqvi)  Link


Abgeschlossene Forschungsprojekte

2018 bis 2025

  • Poetik des Überflusses: 1750-2000 (Habilitationsprojekt, seit 2021: SNF Ambizione); Habilitationsschrift mit dem Titel: Überfluss und Ordnung. Eine Stilistik modernen Erzählens (1850-1950)  Link

2020 bis 2023

  • Kellers Welten. Territorien - Ordnungen - Zirkulationen (Gottfried Kellers Moderne 3)

2018 bis 2023

  • (gemeinsam mit Carolin Rocks) Gottsched-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung (Metzler)

2016 bis 2019

  • Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst

'2013 bis 2017''

  • Narratologie und Epistemologie. Studien zu Goethes frühen Erzählungen (Dissertationsprojekt)


Forschungsschwerpunkte

  • Literaturgeschichte vom 18.-21. Jahrhundert
  • Poetischer Realismus
  • Goethezeit
  • Narratologie
  • Literarische Mediologie (Rhetorik, Poetik, Ästhetik)
  • Literatur & Ökonomie


Weiterführende Informationen

Illustration
Sebastian Meixner, Carolin Rocks (Hg.): Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Berlin 2023.
 Link

Illustration
Sebastian Meixner, Cornelia Pierstorff (Hg.): Überfließen. Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern 6 (2024).
 Link

Illustration
Sebastian Meixner (Hg.): Kellers Welten. Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. Berlin, Boston 2023.
 Link

Illustration
Sebastian Meixner: Narratologie und Epistemologie. Studien zu Goethes frühen Erzählungen. Reihe: Studien zur deutschen Literatur 219. De Gruyter 2019.