Header

Suche

Personen

Dr. Sebastian Meixner (er/ihm)


 

Welche Veranstaltungen sollen angezeigt werden?

aktuelle oder archivierte alle

 

Vortrag: Donnerstag, 13.11.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Dr. Cornelia Pierstorff, Nicola Steiner
Zeit/Ort: 20.00, Literaturhaus Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt

Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner

Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff



Vortrag: Freitag, 07.11.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Franziska Bergmann, Prof. Dr. Christiane Witthöft
Zeit/Ort: 15.00, Universität Erlangen



Vortrag: Samstag, 27.09.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Dr. Sebastian Meixner, Prof. Dr. Susan Morrow
Zeit/Ort: 15.55, GSA 2025, Washington, D.C.
Panel-Serie: Feminism in the German Eighteenth Century (3): Genre. Panel-Serie auf der Jahrestagung der German Studies Association 2025



Veranstaltung: Freitag, 26.09.2025 - Samstag, 27.09.2025
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt, Dr. Johannes Hees-Pelikan, Dr. Sebastian Meixner, Dr. Roland Spalinger, Dr. Agnes Cser, Prof. Dr. Stefani Engelstein, Dr. Annika Hildebrandt, Prof. Dr. Jan Oliver Jost-Fritz, Inga Schwemin, Prof. Dr. Gabriel Trop, Maya von und zur Mühlen
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Dr. Sebastian Meixner, Prof. Dr. Susan Morrow
Zeit/Ort: German Studies Association Conference, Washington, D.C.

Weiterführende Informationen

Illustration
Sebastian Meixner, Carolin Rocks (Hg.): Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Berlin 2023.
 Link

Illustration
Sebastian Meixner, Cornelia Pierstorff (Hg.): Überfließen. Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern 6 (2024).
 Link

Illustration
Sebastian Meixner (Hg.): Kellers Welten. Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. Berlin, Boston 2023.
 Link

Illustration
Sebastian Meixner: Narratologie und Epistemologie. Studien zu Goethes frühen Erzählungen. Reihe: Studien zur deutschen Literatur 219. De Gruyter 2019.