Personen
PD Dr. Julia Frick
Laufende Forschungsprojekte
Beteiligungen
seit 5/2025
Mitglied im Programming Committee des 'International Medieval Congress' (IMC) Leeds: strand co-ordinator 'Language & Literature: Germanic'. Link
seit 6/2024
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe 'Bibliothek des Buchwesens' (Hg. von Ursula Rautenberg), Hiersemann Verlag Link
Mitglied im Verbund Mittelaltergermanistik Nord Link
seit 2019
Assoziiertes Mitglied im DFG-Schwerpunktprogramm 2130: 'Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit' (Sprecherin: Prof. Dr. Regina Toepfer, JMU Würzburg) Link
seit 2017
Mitglied im Forschungsverbund 'Frühe Neuzeit Südwest' Link
Eigene Projekte
Epische Bauformen. Eine Studieneinführung in die mittelhochdeutsche Epik [Studienbuch]
Ziel ist es, die großepischen Erzählformen, wie sie sich im 12. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum etablieren, auf wiederkehrende Grundmuster hin zu befragen: Damit sind einerseits narrative Erzählstrukturen gemeint, mit denen sich prototypische Abläufe beschreiben lassen (z.B. Ankunft, Abschied, Gastmahl, Kampf); andererseits handelt es sich um diskursive Elemente, die ein reflexives Moment in die Narration einspeisen können (z.B. Prologe/Epiloge, Erzählerkommentare, Exkurse, Beschreibungen). Solche Strukturen epischen Erzählens stellen literarische 'Bauformen' bereit, aus denen sich die Erzählpoetik der mittelhochdeutschen Epen grundlegend konstituiert.
Diskurslogiken des Hasses. Zum anti-judaistischen Motiv der Blutbeschuldigung im Spätmittelalter (Trient 1475) [Forschungsprojekt]
Der Trienter Ritualmordprozess gehört zu den aufsehenerregendsten Prozessen dieser Art im Spätmittelalter. Er bildet den Ausgangspunkt für die Legendenbildung um den später als Märtyrer verehrten Simon von Trient. Das immense literarische und mediale Echo, das den Prozess von Anfang an begleitet, ist Gegenstand des Projekts. Ziel ist es, die Rolle der Literatur als Ort der Aushandlung historischer 'Wahrheit' zu erschließen. Hier zeichnen sich spezifische Mechanismen der Verdichtung ab, die über zeitliche Korrelationen einen Ostensionscharakter entfalten, der wiederum einer 'kanonischen' Exemplarik des Falles zuarbeitet: Der Herausbildung eines Heiligkeitsmodells, das Simon mittels hagiographischer Elemente als 'Proto-Märtyrer' inszeniert und dessen passio für aktuelle religionspolitische Ziele instrumentalisierbar macht.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Eigene Projekte
2017-2022 'Poetik der Kürzung. Studien zur mittelhochdeutschen Epik' [Habil.] (Forschungskredit der Universität Zürich). Publikation 2024 in der Reihe 'Bibliotheca Germanica 80', open access Link
2019 'abbreviatio'. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip' (Tagung: SNF Scientific Exchange). Publikation im Schwabe Verlag, Basel 2021, zus. mit Oliver Grütter, open access: Link
2020 'Dynamiken literarischer Form im Mittelalter' (Sammelband, Zürich: Chronos 2020, zus. mit Coralie Rippl) Link
2013-2016 'Thomas Murners Aeneis-Übersetzung (Straßburg 1515). Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen' [Diss.] (DFG-Projekt; Publikation im Reichert Verlag, Wiesbaden 2019, 2 Bde., Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) Link
Beteiligungen
2018-2022 Assoziiertes Mitglied im SNF-Projekt: 'Hybride Zeiten. Temporale Dynamiken 1400-1600' (Prof. Dr. Christian Kiening, Zürich) Link
2018-2021 Kooperierendes Mitglied im Projekt: 'Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum im 17. Jahrhundert' (Leitung: Prof. Dr. Dirk Werle, Heidelberg) Link
Forschungsschwerpunkte
- mittelhochdeutsche Epik, Fassungsdivergenz
- Editionswissenschaft
- historische Rhetorik und Poetik
- lateinisch-deutsche Bilingualität
- historische Kulturwissenschaft und Komparatistik
- Übersetzungsliteratur in der Frühen Neuzeit
- Antikerezeption im deutschen Humanismus
- Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit
- historische Intermedialität
- Buchwissenschaft
Tagungen/Workshops/Vorlesungsreihen
- 'Poetik des Dialogs. Redeszenen als Kleinformen im weltlichen und geistlichen Erzählen des Mittelalters'. Doppelpanel zus. mit Dr. Pia Selmayr (Gießen) im Rahmen des 28. Deutschen Germanistentags, 14.-17. September 2025 (Braunschweig).
- 'Bibliotheken. Netzwerke kultureller Ordnung'. Internationaler Sommerkurs an der Universität Zürich (4.-8.9.2023). Link
- 'Textualität und Musikalität in der Frühen Neuzeit' 5. Arbeitstreffen des Forschungsverbunds 'Frühe Neuzeit Südwest' (18./19.11.2022). Organisation zus. mit Inga Mai Groote, Hein Sauer, Oliver Grütter.
- abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte. Internationale Fachtagung, zus. mit Oliver Grütter, Zürich 20.-22.2.2019, gefördert durch den Graduate Campus der UZH, den SNF und die UZH Alumni. Link
- 'Wissen - Sprache - Kultur. Transfer im Mittelalter'. Interdisziplinäre Ringvorlesung des Kompetenzzentrums Zürcher Mediävistik im Herbstsemester 2019 (Organisation zus. mit Bettina Schöller) Link