People
Dr. Sebastian Meixner (er/ihm)
Monographs
Überfluss und Ordnung. Eine Stilistik modernen Erzählens (1850-1950). Zürich 2025 (habilitation thesis: 446 pages).
Narratologie und Epistemologie. Studien zu Goethes frühen Erzählungen (= Studien zur deutschen Literatur 219). Berlin, Boston 2019. Link
Reviews
- Adrian Robanus: Erzählen und Erkenntnis. Ansätze zu einer Systematik der historischen Narratologie des 18. Jahrhunderts. In: Journal of Literary Theory Online 2021. Link
- Dennis Borghardt: Experimente, Modalitäten, Metalepsen. Die Studie "Narratologie und Epistemologie” widmet sich auf beeindruckende Weise Goethes früher Prosa. In: literaturkritik.de 23/8, 2021. Link
- Thomas Wortmann: [o.T.]. In: Zeitschrift für Germanistik 34/1, 2024, p. 204-206. Link
Edited volumes
(with Frauke Berndt, Joel B. Lande, Dorothea von Mücke, eds.) Goethe - Form, Gattung und Zeit. Göttingen 2025. Link
(with Cornelia Pierstorff, eds.) Überfließen (= Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern 6). Berlin, Basel 2024. Link
(with Carolin Rocks, eds.) Gottsched-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin 2023. Link
- Review: Gudrun Bamberger: [o.T.]. In: Arbitrium 43/1, 2025, p. 54-58. Link
Kellers Welten. Territorien - Ordnungen - Zirkulationen (= Gottfried Kellers Moderne, vol. 3). Berlin, Boston 2023. Link
- Review: Hans J. Rindisbacher: [o.T.]. In: Monatshefte 117.1 (2025), p. 139-145. Link
(with Matthias Bauer, Frauke Berndt, eds.) Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst | Ambivalence in Language, Literature, and Art (= Poetik und Episteme 3). Würzburg 2019. Link
Articles
- Urzeit jetzt. Goethe und der Granit. In: Frauke Berndt, Joel B. Lande, Sebastian Meixner, Dorothea von Mücke (eds.): Goethe - Form, Gattung und Zeit. Göttingen 2025, p. 255-276. Link
- "alles was verdächtig ist". Zur Poetik der Ermittlung in Schillers 'Die Polizey'. In: Eric Achermann, Sebastian Speth (eds.): Vergeltung und Verfahren. Zur Verbrechensdarstellung vor der klassischen Kriminalliteratur. Berlin 2025, p. 457-485. Link
- "Lust am Mythos": Metonymien der Fruchtbarkeit in Gerhart Hauptmanns 'Die Insel der Großen Mutter'. In: Stephan Kammer, Karin Krauthausen (eds.): Landwirtschaft und Literatur. Zürich 2025, p. 167-188. Link
- Zwischen zwei Seen und über den Zeiten. Figuren des Erzählens und metaphorische Interaktionen in Saša Stanišićs 'Vor dem Fest'. In: Sebastian Meixner, Cornelia Pierstorff (eds.): Überfließen (= Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern 6). Berlin, Basel 2024, p. 53-71. Link
- (with Cornelia Pierstorff) Überfließen. Einleitung. In: Sebastian Meixner, Cornelia Pierstorff (eds.): Überfließen (= Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern 6). Berlin, Basel 2024, p. 5-12. Link
- (with Carolin Rocks) Fehlerlese - Praktiken der Kritik in Gottscheds Poetik. In: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener, Carolin Rocks (eds.): Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft Sonderheft 25 (2024), p. 63-82. Link
- Der Exzess der Bilder: Ökonomie und Moral in Kellers 'Dietegen'. In: Sebastian Meixner (eds.): Kellers Welten. Territorien - Ordnungen - Zirkulationen (= Gottfried Kellers Moderne, vol. 3). Berlin, Boston 2023, p. 251-268. Link
- Kellers Welten. Einleitung. In: Sebastian Meixner (eds.): Kellers Welten. Territorien - Ordnungen - Zirkulationen (= Gottfried Kellers Moderne, vol. 3). Berlin, Boston 2023, p. 1-23. Link
- Narrating Bones. Goethe's Early Osteological Writings from Physiognomy to Type (1776-1794). In: Tom Kindt, Martina King (eds.): Narrative Structure and Narrative Knowing in Science (= Narratologia 90). Berlin, Boston 2023, p. 45-74. Link
- Political Ambivalence and Dramatic Ambiguity. Bertolt Brecht's Lehrstück 'Die Maßnahme' (1930/31). In: Matthias Bauer, Angelika Zirker (eds.): Strategies of Ambiguity. New York 2023, p. 144-165. Link
- co-authored with Carolin Rocks: Things of Art and Amor: Mediation in Goethe's 'Römische Elegien'. In: Goethe Yearbook 30/1, 2023, p. 77-93. Link
- Die Topologie des Überflusses in Freytags 'Soll und Haben'. In: Hans-Georg von Arburg, Maria Magnin, Raphael J. Müller (eds.): Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen in Literatur und Kultur der Moderne (= Luxus und Moderne, vol. 3). Berlin, Boston 2022, p. 113-136. Link
- Die Ambivalenz des Überflusses: Anmerkungen zu Gottscheds Poetik. In: Bernadette Grubner, Peter Wittemann (eds.): Aufklärung und Exzess. Epistemologie und Ästhetik des Übermässigen im 18. Jahrhundert (= Luxus und Moderne, vol. 2). Berlin, Boston 2022, p. 217-243. Link
- Die Ordnung der Ökonomie: Zur Ambivalenz des Überflusses in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. In: Colloquia Germanica 53/4, 2021, p. 373-400. Link
- Die Revolution gehört: Zur Ethik von Brechts 'Die Maßnahme'. In: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (eds.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit. Paderborn 2020, p. 103-123. Link
- Bewerten - Figurieren - Erzählen: Zur Begriffsgeschichte der Ambivalenz. In: Matthias Bauer, Frauke Berndt, Sebastian Meixner (eds.): Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst | Ambivalence in Language, Literature, and Art (= Poetik und Episteme 3). Würzburg 2019, p. 9-59. Link
- Erkennen und Erzählen. Zu einer historischen Narratologie des 18. Jahrhunderts. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 43/1, 2019, p. 28-47. Link
- Die Ambivalenz des Staunens: Goethes Beiträge zur Optik. In: Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald, Christoph Poetsch (eds.): Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur (= Poetik und Ästhetik des Staunens 6). Paderborn 2019, p. 135-154. Link
- Erkenntnis erzählen: Goethes frühe naturwissenschaftliche Schriften. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (eds.): Die Erzählung der Aufklärung. Hamburg 2018, p. 617-628. Link
- (co-authored with Frauke Berndt): Goethe's Archeology of the Modern Curse (Orest - Faust - Manfred). In: Modern Language Notes 131/3, 2016, p. 601-629 [Translation: Anthony Mahler]. Link
- Die Notwendigkeit der Apostrophe. Metaleptische Strukturen in Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werthers. In: Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Christian Schmitt und Stefan Tetzlaff (eds.): Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie, Beiheft zum Euphorion 78. Heidelberg 2015, p. 121-137. Link
- "Ein zweites Recht" oder: Die Möglichkeiten der Fiktion. Zur fiktionstheoretischen Basis unzuverlässigen Erzählens in Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche. In: Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sandra Fluhrer, Sebastian Huber und Sebastian Thede (eds.): Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen (= Languagetalks 3). Würzburg 2014, p. 109-121. Link
Contributions to handbooks
- (co-authored with Carolin Rocks) 'Critische Dichtkunst vor die Deutschen': Gottscheds Poetik. In: Sebastian Meixner, Carolin Rocks (eds.): Gottsched-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin 2023, p. 81-138. Link
- Urphänomen (Original/Primordial Phenomenon). In: Goethe-Lexicon of Philosophical Concepts 2/1, Dec. 2022. Link
- Bekenntnisliteratur. In: Frauke Berndt, Eckart Goebel (eds.): Literatur und Psychoanalyse. Berlin, Boston 2017, p. 424-444. Link
- Edgar Hilsenrath: Der Nazi und der Friseur. In: Wolfgang Benz (eds.): Handbuch des Antisemitismus, vol. 8: Nachträge und Register. Bearb. v. Brigitte Mihok. Berlin, New York 2015, p. 254-256. Link
Reviews
- Review: Franziska Bergmann: Schreibweisen des Exotismus. Sinnesfülle und Fremdheit in der westeuropäischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 167). Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2023. In: Zeitschrift für Germanistik 34/3, 2024, p. 700-703. Link
- Kurzreferat: Sven Fabré: Das Credo des Kaufmanns. Über Poetiken kreditökonomischen Wissens in der Prosa von Freytag und Keller. Paderborn 2022 . In: Germanistik 65/1-2, 2024, p. 264.
- Review: Rabea Kleymann: Formlose Form. Epistemik und Poetik des Aggregats beim späten Goethe. Paderborn 2021. In: Zeitschrift für deutsche Philologie vol. 2, 2023, p. 300-304.
- Review: Kaltërina Latifi: Perspektivische Ambiguitäten. E. T. A. Hoffmann, poetologisch gelesen. Baden-Baden 2021. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63, 2022, p. 394-398.
- Review: Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier (= Hermaea. N.F. Germanistische Forschungen 152). Berlin, Boston 2020. In: Zentrum für Historische Mediologie: Medialität. Historische Perspektiven. Newsletter 21, 2020, p. 23f.
- Kurzreferat: Helmut Fahrenbach: Bertolt Brecht - Philosophie als Verhaltenslehre (= Sammlung kritisches Wissen 82). Mössingen-Talheim 2018. In: Germanistik 61/1-2, 2020, p. 386.
- Faust, enzyklopädisch: Ein Handbuch erschliesst Mythos und literarische Figur in medialen Transformationen. (Review: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien. Stuttgart 2018). In: Zentrum für Historische Mediologie: Medialität. Historische Perspektiven. Newsletter 19, 2019, p. 33-35.
- Die Fundamente der Aufklärung: Ästhetik, Autorschaft und Öffentlichkeit. Von der Persistenz religiöser Praktiken in Diskursen des 18. Jahrhunderts. (Review: Dorothea E. von Mücke: The Practices of the Enlightenment. New York: Columbia University Press 2015). In: IASLonline [12.06.2018]. Link
- 'Fraternal Enemies': Interdependenzen zwischen Erzählung und Performanz. Theater, Literatur und Film im Deutschland der Gegenwart. (Review: Claudia Breger: An Aesthetics of Narrative Performance. Transnational Theater, Literature and Film in Contemporary Germany. Columbus: Ohio State University Press 2012). In: IASLonline [26.05.2016]. Link
- Doppelte Buchführung. Romantische Anleihen des Realismus in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. (Review: Irmtraud Hnilica: Im Zauberkreis der großen Waage. Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. Heidelberg: Synchron 2012). In: IASLonline [18.07.2015]. Link
Miscellaneous
- Überfluss. Eine literaturgeschichtliche Kategorie der Moderne. Vortrag in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, aufgenommen in die Reihe 'Hörsaal' von Deutschlandfunk Nova. Link
- Überfliessendes Leiden. Zur Ökonomie des Passionsspiels (Neumarkt & Oberammergau). In: Zentrum für Historische Mediologie: Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter 24, 2022, p. 15-20. Link
- Vom Überfluss zu den Überflüssigen: Rhetorik der Ambivalenz bei Friedrich Engels. In: Denkbilder 50, 2022, p. 87-89. Link
- Vom Überfluss der Beschränkung. Ein literaturwissenschaftlicher Aufruf zur Masslosigkeit. In: Coucou. Kulturmagazin Winterthur 100, 2021, p. 27. Link



