Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar Poetik des Überflusses

Publikationen

Sebastian Meixner

 

- Die Topologie des Überflusses in Freytags Soll und Haben. In: Hans-Georg von Arburg, Maria Magnin, Raphael J. Müller (Hg.): Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen in Literatur und Kultur der Moderne (= Luxus und Moderne, Bd. 3), Berlin, Boston 2022, S. 113-136. Link

 

- Die Ambivalenz des Überflusses: Anmerkungen zu Gottscheds Poetik. In: Bernadette Grubner, Peter Wittemann (Hg.): Aufklärung und Exzess. Epistemologie und Ästhetik des Übermässigen im 18. Jahrhundert (= Luxus und Moderne, Bd. 2), Berlin, Boston 2022, S. 217-243. Link 

 

- Die Ordnung der Ökonomie: Zur Ambivalenz des Überflusses in Gustav Freytags ‚Soll und Haben‘. In: Colloquia Germanica 53/4, 2021, S. 373-400. Link

 

Kleinere Beiträge

- Überfliessendes Leiden. Zur Ökonomie des Passionsspiels (Neumarkt & Oberammergau). In: Zentrum für Historische Mediologie: Medialität. Historische Perspektiven. Newsletter 24, 2022. S. 15-20. Link

 

- Vom Überfluss zu den Überflüssigen: Rhetorik der Ambivalenz bei Friedrich Engels. In: Denkbilder 50, 2022, S. 87-89. Link 

 

- Vom Überfluss der Beschränkung. Ein literaturwissenschaftlicher Aufruf zur Masslosigkeit. In: Coucou. Kulturmagazin Winterthur 100, 2021, S. 27. Link

 

Hier werden ausschliesslich die Publikationen aus dem Projektkontext verzeichnet. Sämtliche Publikationen sind auf der Homepage verzeichnet.

Weiterführende Informationen

logo

snf