Schnittstellen zur Schule
Das Deutsche Seminar pflegt den Kontakt zu den Schulen im Kanton Zürich und steht – über verschiedene Schnittstellen und Projekte – mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Kantonsschulen im Austausch.
Seiteninhalt
HSGYM
Die Schnittstelle Hochschule und Gymnasium im Kanton Zürich
Das Projekt HSGYM, lanciert 2006, fördert den Dialog zwischen den Mittelschulen und Hochschulen im Kanton Zürich. Zu den Zielen gehören die Förderung der Studierfähigkeit und die Erleichterung des Übergangs von der Schule zur Hochschule.
Das Deutsche Seminar organisiert regelmässig Anlässe im Rahmen des HSGYM, z.B. Tagungen, Workshops und Home Comings für Lehrpersonen. Neben dem fachspezifischen Weiterbildungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer werden auch Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler angeboten.
HSGYM-Hochschultage der Mittelschulen
Alle drei Jahre führt HSGYM zusätzlich ganztägige HSGYM-Hochschultage der Mittelschulen durch. Diese finden alternierend an ETH oder UZH statt. Am Morgen versammeln sich die Teilnehmenden aller Fachgebiete, um sich gemeinsam einem aktuellen Thema zu widmen. Am Nachmittag findet jeweils das traditionelle "Coming Home" statt, an dem Seminare und Institute der Universität Zürich, der ETH Zürich und der ZHdK fachspezifischen Programme in den Räumlichkeiten der jeweiligen Institute und Seminare anbieten. Dies ermöglicht vielen Teilnehmenden, für einen halben Tag an den Ort ihres Studiums zurückzukehren.
6. HSGYM-Hochschultag der Mittelschulen
Donnerstag, 28.01.2027, 08:00–17:30 Uhr
Morgen: Plenum Hauptgebäude Universität Zürich,
Nachmittag: Programm am Deutschen Seminar (weitere Informationen folgen)
Website HSGYM mit detaillierten Informationen zu Zielen und Projekten
Artikel in UZH News zum Welcome Day des Deutschen Seminars (09.12.2019)
UZHGYM
Buddyprogramm und Präsentationen für Schüler*innen und Studieninteressierte
UZHGYM ist ein Projekt von Studierenden der UZH für zukünftige Studierende. Der Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) leitet das Projekt in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung. In Präsentationen an Gymnasien geben Studierende einen authentischen und informativen Einblick ins Studium. Ausserdem vermittelt UZHGYM Studieninteressierten "Buddys" aus den verschiedensten Fachrichtungen. Mit diesen können die Schülerinnen und Schüler den Universitätsalltag kennenlernen und einzelne Vorlesungen besuchen. Auch Studierende des Deutschen Seminars beteiligen sich mit Präsentationen und als Buddys am Projekt.
Weitere Informationen des VSUZH & Anmeldung zum Buddyprogramm
Linguistik an Schulen
Im Schulalltag gibt es viele Potentiale, um den jeweils eigenen Sprachgebrauch zu reflektieren, um dessen Regularität und Variabilität erkennen, beschreiben und erklären zu lernen. Gerade im Hinblick auf die sich verändernden Berufsprofile, die zunehmend disziplinüberschreitende Kompetenzen fordern, scheint es unerlässlich, Sprache als allgegenwärtige Ressource und Zeugnis von Struktur und Wandel in den Fokus zu rücken und sprachwissenschaftliche Inhalte und Methoden im schulischen Kontext zu fördern.
Das Linguistik Zentrum Zürich LiZZ, ein Verbund von Forscher:innen der Linguistik, bündelt Aktivitäten, die das Ziel verfolgen, die öffentliche Wahrnehmung für die Relevanz und Bedeutung von Sprache für die Gesellschaft zu stärken, und an der Schnittstelle von Wissensvermittlung in der Gesellschaft ansetzen.
Schülerinnen- und Schülerstudium
Vor der Matura Uni-Luft schnuppern!
Zürcher Gymnasiastinnen und Gymnasiasten können reguläre Studienmodule an der UZH besuchen und so ihr Wissen vertiefen und erweitern. Im Angebot sind auch ausgewählte Module des Deutschen Seminars. Die während eines Semesters erworbenen ECTS Credits können, entsprechend den geltenden Reglementen, an ein späteres UZH-Studium angerechnet werden.
Aktuelles Vorlesungsverzeichnis
Wählen Sie im Vorlesungsverzeichnis die "Zielgruppe: Schüler/in zugelassen" oder fragen Sie direkt den Dozenten oder die Dozentin per Mail an.