Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar LiDi 2023

LiDi 2023: Variation in language as a resource in language teaching / Sprachliche Variation als Ressource für den Sprachunterricht

The workshop is part of the series Modern Linguistics & Language Didactics (LiDi).

The workshops of the LiDi series aim to establish a link between linguistic research and didactic action in the classroom. In the Zurich workshop we would like to combine findings from theoretical and descriptive linguistics in the field of variation with the transfer to language didactics: How can the latest findings from linguistic research be «translated» into meaningful pedagogical linguistics (see e.g., Berthele/Udry 2019, Franceschini 2009, Wiese/Freywald 2017)? 

Variation in language as a resource in language teaching    

Variation is the occurrence of more than one form for one function and is found at all levels of the linguistic system. Moreover, variation does not only include variation between languages (= typology), but also within a language or even within the speaker/writer itself (cf. e.g., the different levels according to Flydal 1952 who is the first to raise the issue). We refer here mainly to the second meaning, i.e., variation within a language system.  

Variation has increasingly come into the focus of formal and functional strands of linguistics in recent years (starting with Kayne 1996; see Völker 2009 discussing different types of variation), and with it the need to explain linguistic variation. At the same time, variation within the language system is a phenomenon that every speaker (including lay people) is aware of and has also experienced, thus providing an experience-based, intuitive approach to language.  

Specifically, we are interested in the following questions: 

-How can/must we explain language variation (in a language or within a speaker) to pupils/students, namely variation at the level of the lexeme, phoneme, morpheme, or in syntax?  

-To what degree must or should teachers address non-standard variation in the classroom (e.g., le français en Suisse, Swiss Standard German, British or American English)? 

-To what extent can variational linguistics help us decide whether a pupil’s utterance represents a violation of standard norms or simply a variant (e.g., spoken vs. written language)? 

-Are there interfaces between language acquisition, language teaching and language variation? And can the didactics of multilingualism (Candelier 2008) serve as a source of inspiration for answering the question of how to deal with linguistic variation in the classroom?  

-What further findings from recent research in linguistics should teachers (in both primary and secondary education) be aware of so that they can use them in their teaching?   

 

Sprachliche Variation als Ressource für den Sprachunterricht

Variation umfasst das Auftreten von mehr als einer Form für eine Funktion und ist auf allen Ebenen des linguistischen Systems möglich. Variation beinhaltet zudem nicht nur Variation zwischen Sprachen (= Typologie), sondern auch innerhalb einer Sprache oder sogar bei Sprecherinnen oder Schreibern selbst (vgl. z.B. die verschiedenen Ebenen der Variation nach Flydal 1952, der sich als erster damit befasst hat). 

In den letzten Jahren ist Variation vermehrt in den Fokus formaler und funktionaler Forschung geraten (beginnend mit Kayne 1996; siehe auch Völker 2009 zu verschiedenen Typen der Variation) und damit auch das Bedürfnis, sprachliche Variation zu erklären. Gleichzeitig ist Variation innerhalb eines Sprachsystems jeder Sprecherin/jedem Sprecher bekannt, auch Laien, und erlaubt uns damit einen erfahrungsbasierten, intuitiven Zugang zu Sprache.

Schwerpunkte könnten die folgenden Fragestellungen sein: 

-Wie können/müssen wir sprachliche Variation (in einer Sprache oder bei den Sprechenden) Schülerinnen/Schülern erklären, vor allem Variation auf der Ebene des Lexems, Phonems, Morphems und in der Syntax?

-Bis zu welchem Grad müssen oder sollen Lehrpersonen Nicht-Standard-Variation im Unterricht behandeln (z.B. das Französisch in der Schweiz, Schweizer Hochdeutsch, britisches oder amerikanisches Englisch)?

-Inwiefern kann uns die Variationslinguistik helfen zu entscheiden, ob Äußerungen von Schülern/Schülerinnen einen Normverstoss oder eine Variante darstellen, z.B. im Bereich der Mündlichkeit/Schriftlichkeit (gesprochen vs. geschriebenes Register)?

-Gibt es eine Schnittmenge oder Schnittstellen zwischen der Forschung im Bereich des Spracherwerbs, Sprachunterrichts und der Sprachvariation? Und könnte uns die Mehrsprachigkeitsdidaktik (Candelier 2008) als Inspiration dienen bzgl. der Frage, wie mit sprachlicher Variation in der Klasse umgegangen werden soll?

-Welche weiteren Erkenntnisse aus der jüngsten linguistischen Forschung sollten Lehrpersonen (sowohl im Primar- wie auch im Sekundarbereich) kennen, damit diese auch zum Einsatz in der Schule kommen?

References / Forschungsliteratur

Berthele, Raphael & Udry, Isabelle (2019): Multilingual boost vs. cognitive abilities: Testing two theories of multilingual language learning in a primary school context. In: International Journal of Multilingualism. DOI: 10.1080/14790718.2019.1632315.  

Flydal, Leiv (1952): Remarques sur certains rapports entre le style et l’état de langue. In: Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap 16, 241-258. 

Franceschini, Rita (2009): Mehrsprachigkeit als Ziel: didaktische Herausforderungen und Forschungsperspektiven. In: ForumSprache. Die Online-Zeitschrift für Fremdsprachenforschung und Fremdsprachenunterricht 1, 62-67. 

Kayne, Richard S. (1996): Microparametric Syntax: Some Introductory Remarks. In: James R. Black & Virginia Motapanyane (Hg.): Microparametric Syntax and Dialect Variation. Amsterdam: Benjamins, IX–XVIII. 

Völker, Harald (2009): La linguistique variationnelle et la perspective intralinguistique. In: Revue de Linguistique Romane 73, 27-76.  

Wiese, Heike & Ulrike Freywald (2017): “Könn’Se berlinern?” – Dialektgrammatik im Deutschunterricht. In: Elisabeth Berner (Hg.): Region – Spra­che – Literatur. Unterrichtsanregungen und Ma­te­ri­alien für den Deutschunterricht in der Primar- und Se­kun­dar­stu­fe. Pots­dam: Universitätsverlag Pots­dam, 127-147. URN urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400098.  http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400098  

 

 

 

 

 

 

Abstract Berthele

Weiterführende Informationen