Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar Nach der Kulturgeschichte

Programm

Montag, 25. März 2019, Anreise  
  gemeinsames Abendessen
Dienstag, 26. März 2019  
09.00 – 09.30 Maximilian Benz, Gideon Stiening, Begrüßung und Eröffnung

Diskussionsleitung: Maximilian Benz
12. Jahrhundert

 
09.30 – 11.00

Stephan Müller: Naturkunde im Himmelreich. Allegorie und Philosophie in der mittelhochdeutschen geistlichen Dichtung des 12. Jahrhunderts

Timo Felber: Ludowingische Herrschaft und Konzeptualisierungen von Herrschaftshandeln in der hofbezogenen Literatur des 12. Jahrhunderts

Diskussion

11.00 – 11.30 Kaffeepause

13. Jahrhundert

 
11.30 – 13.00

Norbert Kössinger: Die Idee des mittelalterlichen Papsttums und die Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts

Christiane Witthöft: Zwischen Ideengeschichte und Wissenssoziologie: Literarische Schlüsselszenen eines (höfischen) Skeptizismus in der Epik des 13. Jahrhunderts

Diskussion

13.00 – 14.30

Mittagspause

Diskussionsleitung: N.N.

14. Jahrhundert

 
14.30 – 16.00

Elke Koch: Zeit im ‚Heiligenleben‘ Hermanns von Fritzlar

Mathias Herweg: Das Wissen der Hofdichter: Rudolf von Ems und Ulrich von Etzenbach als Wanderer zwischen den beiden Kulturen

Diskussion

16.00 – 16.30 Kaffeepause
15. Jahrhundert  
16.30 – 18.00

Johannes Traulsen: Anknüpfung und Neuentwurf. Zu Form und Funktion der Chanson de Geste-Prosa im 15. Jahrhundert   

Nina Nowakowski: Rat in Nürnberg. Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Literatur um 1500

Diskussion

20.00 Abendvortrag
 

Andreas Kablitz: Was ist und zu welchem Ende studiert man Kulturwissenschaft?

Mittwoch, 27. März 2019  

Diskussionsleitung: N.N.

16. Jahrhundert
 
09.00 – 10.30

Volkhard Wels: Die ‚Archidoxa‘ (1569/75) Leonhard Thurneissers. Zur Alchemie der Frühen Neuzeit zwischen Literatur-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte       

Klaus Ridder: Theatrale Repräsentationen religiösen und sozialen Wandels: Schauspiele in Nürnberg und Bern, vor und nach der Reformation

Diskussion

10.30 – 11.00 Kaffeepause
17. Jahrhundert  
11.00 – 12.30

Dirk Werle: Gattungsgeschichte - Ideengeschichte - Sozialgeschichte. Am Beispiel des ‚carmen heroicum‘ im 17. Jahrhundert

Kai Bremer: ‚Konfessionalisierung‘ als Fremdkörper in der Sozialgeschichte der deutschen frühneuzeitlichen Literatur. Erläutert am Beispiel von Gryphius’ Leo Armenius

Diskussion

12.30 – 14.00 Mittagspause

Diskussionsleitung: N.N.

18. Jahrhundert
 
14.00 – 15.30

Gideon Stiening: Von Lessings Ernst und Falk zu Jacobis Etwas, das Lessing gesagt hat. Ideengeschichtliche Perspektiven auf eine unabgegoltene Kontroverse

Friedrich Vollhardt: Von Jacobis Etwas, das Lessing gesagt hat zu Lessings Ernst und Falk. Sozialgeschichtliche Kontexte einer unabgegoltenen Kontroverse

Diskussion

15.30 – 16.00 Kaffeepause
19. Jahrhundert  
16.00 – 17.30

Matthias Löwe: Décadence-Idee und Modernedeutung: Die Ästhetik des jungen Hofmannsthal

Jens Ole Schneider: Bürgerlichkeit. Zur Konjunktur eines Deutungsmusters in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Diskussion

Donnerstag, 28. März 2019

 

Diskussionsleitung: Gideon Stiening

20. Jahrhundert

 
09.00 – 10.30

Joachim Jacob: Löcher in der Wand. Bertolt Brechts ‚Buckower Elegien‘ als Provokation einer Ideen- und Sozialgeschichte der Literatur

Helmuth Kiesel: Politisierung der Literatur in der Weimarer Republik als historisch-politisches Problem und als Problem für die literaturgeschichtliche Darstellung und Wertung

Diskussion

10.30 – 11.00 Kaffeepause
21. Jahrhundert  
11.00 – 11:45

Oliver Bach: Ideen- oder Sozialgeschichte? Thomas Lehrs "42"

Diskussion

11.45 – 12.30 Perspektiv-Debatte