Agenda
Vortrag: Donnerstag, 25.09.2025
Zeit/Ort: 18:15, Lavaterhaus, St. Peter-Hofstatt 6, 8001 Zürich (Lavatersaal)
Während seiner Deutschlandreise nach Frankfurt und Bad Ems besuchte Johann Caspar Lavater den «großen Mechaniker» Philipp Matthäus Hahn (1739–1790) in Stuttgart, um dessen «astronomische Wunderuhr» zu sehen. Diese wurde 1774/1775 nach Zürich an Lavaters Bruder Diethelm verkauft und Jahre später in einer Lotterie in Zürich versteigert. Heute befindet sich die 1774/1775 konstruierte Uhr von Philipp Matthäus Hahn als Depositum der ETH Zürich (Sammlungen und Archive) im Schweizerischen Nationalmuseum. Sie wird im September 2025 erstmals öffentlich wieder in Zürich zu sehen sein, ausgestellt in der Sammlung Johann Caspar Lavater.
Armon Defilla, Museumsleiter des in Zürich ansässigen Uhrenmuseums zum Rösli, führt in seinem Vortrag in die faszinierende Welt der astronomischen Uhren des 18. Jahrhunderts rund um das «außerordentliche mechanische, mathematische und astronomische Genie« Philipp Matthäus Hahn ein.
Armon Defilla, Museumsleiter des in Zürich ansässigen Uhrenmuseums zum Rösli, führt in seinem Vortrag in die faszinierende Welt der astronomischen Uhren des 18. Jahrhunderts rund um das «außerordentliche mechanische, mathematische und astronomische Genie« Philipp Matthäus Hahn ein.