Agenda
Mai 2025
Lesung: Mittwoch, 21.05.2025
Mit: B. PH. Isl. Ursula Giger, Pirkko Saisio
Organisiert von: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: 19:00, Allgemeine Lesegesellschaft Basel
Vortrag: Mittwoch, 21.05.2025
Organisiert von: Juliana Schwager
Zeit/Ort: 19:45, Lions Club Zürich-Central,Grünes Glas
Vortrag: Mittwoch, 21.05.2025
Zeit/Ort: 08.40.-09.25, Aarhus University's conference center, Denmark
Keynote Vortrag an der Tagung "EUROPHRAS 2025: Phraseology and communication – Formulaic language in communication/Phraseologie und Kommunikation – Formelhafte Sprache in der Kommunikation"
Workshop: Donnerstag, 22.05.2025
Mit: Pirkko Saisio
Organisiert von: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: 14:00, Universität Zürich
Workshop mit der finnischen Autorin Pirkko Saisio im Rahmen des Masterseminars «Gender Trouble im Modernen Durchbruch»
Vortrag: Donnerstag, 22.05.2025
Mit: Dr. Andreas Krogull
Zeit/Ort: University of Bristol
Vortrag im Rahmen der Historical Sociolinguistics Network Conference 2025; Teil des Panels "Towards multilingual histories of languages", organisiert von Gijsbert Rutten (Leiden) und Rik Vosters (Brüssel)
Vortrag: Donnerstag, 22.05.2025
Mit: Dr. Andreas Krogull
Zeit/Ort: University of Bristol
Vortrag im Rahmen der Historical Sociolinguistics Network Conference 2025, organisiert von Anna Havinga und James Hawkey (University of Bristol)
Lesung: Freitag, 23.05.2025
Mit: MA Alexandra Lüthi, Pirkko Saisio
Organisiert von: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: 19:00, Paranoia City, Ankerstrasse 12, 8004 Zürich
Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Moderation: Patrizia Huber
Deutsche Texte: Alexandra Lüthi
Moderation: Patrizia Huber
Deutsche Texte: Alexandra Lüthi
Veranstaltung: Montag, 26.05.2025 - Mittwoch, 28.05.2025
Mit: Prof. Dr. B. Venkat Mani
Vortrag: Montag, 26.05.2025
Zeit/Ort: 10.00-10.30, Université de Nancy, NCampus Lettres et Sciences Humaines (ATILF), per Zoom zugeschaltet
Online-Vortrag im Rahmen des Symposium "Multicultural and Interdisciplinary Approaches to Language Awareness: Current Research Perspectives and Challenges"
Podiumsdiskussion: Dienstag, 27.05.2025
Mit: Mandy Abou Shoak, Prof. Dr. Christa Binswanger, Dr. Claudia Roesch, Prof. Dr. Brigitte Tag
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Catherine Davies
Zeit/Ort: 18:15-19:45, Universität Zürich, Zentrum, KOL-G-201
Interdisziplinäre Ringvorlesung: #MeToo und nun? Sexualisierte Gewalt in interdisziplinärer Sicht
In Kooperation mit der Abteilung Equality, Diversity Inclusion
In Kooperation mit der Abteilung Equality, Diversity Inclusion
Lesung: Dienstag, 27.05.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Ursula Amrein
Zeit/Ort: 20:00, Schauspielhaus Zürich, Rämistrasse 34, 8001 Zürich
Vortrag: Mittwoch, 28.05.2025 - Samstag, 31.05.2025
Mit: Dr. Roland Spalinger
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt et al.
Zeit/Ort: Tagungszentrum Monte Verità
Vortrag: Mittwoch, 28.05.2025 - Samstag, 31.05.2025
Mit: MA Zoe Zobrist
Organisiert von: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt, Vera Zimmermann
Zeit/Ort: Monte Verità
Vortrag im Rahmen der internationale Konferenz „Generische Ambiguität in der Literatur im langen 19. Jahrhundert“, 28.-31. Mai 2025, Monte Verità
Gastvortrag: Mittwoch, 28.05.2025
Mit: Prof. Dr. Mark Louden (University of Wisconsin-Madison, USA)
Organisiert von: Prof. Dr. Guido Seiler
Zeit/Ort: 16.15 - 17.45, UZH Deutches Seminar, SOD-0-002
Wichtiger Hinweis: Wir bitten um pünktliches Erscheinen, da der Zugang zum Gebäude um 16:30 Uhr geschlossen wird (Vorabend vor Auffahrt).
Tagung: Mittwoch, 28.05.2025 - Samstag, 31.05.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Dr. Johannes Hees-Pelikan, MA Julius Schmidt, MA Vera Zimmermann
Zeit/Ort: Tagungszentrum Monte Verità
Internationale Tagung im Rahmen des SNF-Projekts "FORM. Generic Ambiguity in Narrative Fiction (1800–1930)"
Vortrag: Mittwoch, 28.05.2025
Mit: MA Tobias Frick
Zeit/Ort: 16.00-16.30, University of L’Aquila, "Luigi Zordan" Congress Centre, L'Aquila, Italien
Vortrag im Rahmen der "NICLS - New Issues in Language Contact Studies" Konferenz (28.-30.05.2025)
Vortrag: Samstag, 31.05.2025
Organisiert von: Alexander Boeschoten, Joachim Müller-Crépon
Zeit/Ort: 15:30, Lavaterhaus, St. Peter-Hofstatt 6
Erleben sie Johann Caspar Lavater in seinen privaten Räumen
bei einer Podiumsdiskussion als Beziehungsgenie im Europa des
18. Jahrhunderts. Frau Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler, Universität
Zürich und Leiterin der Sammlung Johann Caspar Lavater, ge-
währt im Gespräch mit Andreas Müller-Crepon (Moderation)
einen einmaligen Blick in das Leben, Werk und Wirken des Na-
mensgebers unseres Festivals.
bei einer Podiumsdiskussion als Beziehungsgenie im Europa des
18. Jahrhunderts. Frau Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler, Universität
Zürich und Leiterin der Sammlung Johann Caspar Lavater, ge-
währt im Gespräch mit Andreas Müller-Crepon (Moderation)
einen einmaligen Blick in das Leben, Werk und Wirken des Na-
mensgebers unseres Festivals.
Juni 2025
Vortrag: Donnerstag, 05.06.2025
Zeit/Ort: 14.40-15.20, TU Dortmund, Westfälischer Industrieklub Dortmund e.V., Dortmund, Deutschland
Vortrag im Rahmen der Tagung "Varietätenkontakt: Phänomene - Methoden - Theorien" (4.-6.6.2025)
Vortrag: Freitag, 06.06.2025
Zeit/Ort: 09.00-10.00, Universität Jyväskylä, Finnland
Plenarvortrag, Internationale Finnische Germanistiktagung,
Workshop: Freitag, 13.06.2025 - Samstag, 14.06.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: Raum KOL-E-13, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Workshop with Frauke Berndt, Daniel Carranza, Joel B. Lande, Dorothea von Mücke, and David E. Wellbery.
FORM. Generic Ambiguity in Narrative Fiction (1800-1930)
FORM. Generic Ambiguity in Narrative Fiction (1800-1930)
Vortrag: Montag, 16.06.2025
Mit: MA Eliane Jaberg
Organisiert von: Hanna Rinderle
Zeit/Ort: 14:00, Humboldt Universität zu Berlin
Gastvortrag im Rahmen des Vertiefungskurses „Weibliche Autobiografik und ihre Rezeption“ von Hanna Rinderle
Vortrag: Montag, 16.06.2025
Mit: Dr. Patrizia Huber
Organisiert von: Hanna Rinderle
Zeit/Ort: 16:00, Humboldt-Universität zu Berlin
Vortrag im Rahmen des Grundkurses "Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft".
Vortrag: Donnerstag, 19.06.2025 - Samstag, 21.06.2025
Mit: Dr. Oliver Grütter
Organisiert von: PD Dr. Lore Knapp, Prof. Dr. Gideon Stiening
Zeit/Ort: Universität Bielefeld
Internationale Tagung: Christian Adolph Klotz (1738–1771). Philologe, Ästhetiker und Polemiker der Aufklärung.
Workshop: Freitag, 20.06.2025
Organisiert von: MA Céline Hübscher, PD Dr. Daniela Kohler, Prof. Dr. Sabine Schneider, Dr. Elias Zimmermann
Zeit/Ort: 10:00-17:30, Universität Zürich, KOL-E-13 (Senatszimmer), Rämistr. 71, 8006 Zürich
Vortrag: Dienstag, 24.06.2025
Mit: Dr. Roland Spalinger
Zeit/Ort: 18:15, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung "Gewaltlust 1900. Zur Herausbildung eines modernen Gefühls"
Vortrag: Mittwoch, 25.06.2025
Zeit/Ort: 18.00, Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Deutschland
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Mensch im digitalen Zeitalter: Linguistische Perspektiven“
Vortrag: Donnerstag, 26.06.2025 - Samstag, 28.06.2025
Mit: MA Zoe Zobrist
Organisiert von: Emma Brucklacher, Nicolas Detering, Felix Kraft, Anita Martin
Zeit/Ort: Universität Bern
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären, internationalen Tagung „Generische Sakralität/The Arts of the Sacred. Religiöse Formate im 20. und 21. Jahrhundert“, 26.–28. Juni 2025, Universität Bern
Workshop: Montag, 30.06.2025 - Freitag, 04.07.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Philipp Theisohn, Dr. Sarah Colvin, Prof. Dr. Eckhard Schumacher
Zeit/Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Die Sommerschule „Schreibweisen der Gegenwart“ bietet Promovierenden mit Dissertationsprojekten zur Gegenwartsliteratur (Neuere deutsche Literatur und Komparatistik) die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Fragen und Formen von literarischer Zeitdarstellung und Zeitreflexion auseinanderzusetzen. Mit den Gastdozent*innen Professor Dr. Sarah Colvin (Cambridge) und Professor Dr. Philipp Theisohn (Zürich) sowie Professor Dr. Eckhard Schumacher (Greifswald) werden vormittags in Seminaren ausgewählte literarische und theoretische Texte diskutiert. Die Nachmittage sind reserviert für Präsentationen, in denen die Promovierenden, fokussiert auf Fragen von Zeitdarstellung und Zeitreflexion, Einblicke in ihre Dissertationsprojekte geben. Am 1. Juli wird das Programm durch einen öffentlichen Abendvortrag von Sarah Colvin ergänzt: “Haunting times: Ghosted memory and epistemic revenants in Serhiy Zhadan’s
Juli 2025
Vortrag: Dienstag, 01.07.2025
Zeit/Ort: Transalpine Typology Meeting 2025, Università di Pavia
Vortrag: Montag, 07.07.2025 - Donnerstag, 10.07.2025
Organisiert von: Antonia Murath, Carolin Pape
Zeit/Ort: University of Leeds (International Medieval Congress)
Vortrag auf dem International Medieval Congress 2025 zum Thema "Worlds of Learning". Teil der Panelserie "Object Epistemologies: Materialities of Knowing in Medieval German Literature", organisiert von Antonia Murath und Carolin Pape (FU Berlin).
Vortrag: Donnerstag, 10.07.2025
Zeit/Ort: 15.30-15.50, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim (D)
Vortrag im Rahmen des Workshop "Corpus linguistics 2040: Which data, which methods, which models?" in der Gruppe "Focus 4: Infrastructures for CLx and DH"
Vortrag: Mittwoch, 16.07.2025
Zeit/Ort: 14.30, IDS Mannheim, Vortragssaal
Vortrag: Donnerstag, 17.07.2025 - Samstag, 19.07.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Susanne Lüdemann
Zeit/Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Familien-Szenen zwischen Konsumption und Reproduktion. Öffentliche Tagung des Graduiertenkollegs „Family Matters. Figuren der Ent-Bindung“
Vortrag: Dienstag, 22.07.2025
'Dido dux et Troianus'. Flucht und Krise in der Karthago-Episode bei Vergil und Heinrich von Veldeke
Mit: PD Dr. Julia Frick
Organisiert von: Prof. Dr. Claudia Händl, Prof. Dr. Beate Keller, Prof. Dr. Julia Zimmermann
Zeit/Ort: 10.30, Universität Graz
XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
Graz, 20.-27.07.2025: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.
Sektion: "Krisen und Fluchtorte in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters"
Graz, 20.-27.07.2025: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.
Sektion: "Krisen und Fluchtorte in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters"
Workshop: Freitag, 25.07.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, Prof. Dr. Jan-Noël Thon
Zeit/Ort: Raum SOG-B-07, Schönberggasse 2, 8001 Zürich
Eröffnungs-Workshop des SNF-Projekts "ARTS: The Formation of Practical Aesthetics in A. G. Baumgarten’s German Corpus".
Teilnehmende: Jan-Noël Thon, Jens Schröter, Judith Siegmund, Roland Spalinger und Zoe Zobrist.
Teilnehmende: Jan-Noël Thon, Jens Schröter, Judith Siegmund, Roland Spalinger und Zoe Zobrist.
Vortrag: Freitag, 25.07.2025
Mit: Dr. Roland Spalinger
Zeit/Ort: Raum SOG-B-07, Schönberggasse 2, 8001 Zürich
Tagung: Mittwoch, 30.07.2025 - Donnerstag, 31.07.2025
Organisiert von: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Nordische Philologie
Panel im Rahmen der IASS 2025 "Peripetier, katastrofer, happy endings: Vendepunkter i nordisk litteratur og kultur" (30.07.–02.08.2025).
Vortrag: Donnerstag, 31.07.2025
Zeit/Ort: 14:30, Ludwig-Maximilians Universität München (LMU)
H.C. Andersen Paneel an der internationalen Skandinavistik-Konferenz im Rahmen von "Peripetia" zum übergreifenden Thema Turning Points in Hans Christian Andersenʼs Fairy Tales mit einem Einzelvortrag
August 2025
Workshop: Montag, 25.08.2025 - Freitag, 29.08.2025
Die Zürcher Korpuslinguistik und Korpuspragmatik (ZuKoKo) findet 2025 zum dritten Mal statt bietet in diesem Jahr Doktorand:innen, PostDocs und fortgeschrittenen Student:innen insgesamt 30 Plätze an! Unter Anleitung internationaler Expert:innen setzen Sie sich mit der Akquise, Aufbereitung und Analyse sprachlicher Daten auseinander. Dabei erhalten Sie eine spezifisch auf korpuslinguistische Interessen zugeschnittene Einführung in die Programmiersprache Python und ihre Anwendung in der Korpuslinguistik.
September 2025
Vortrag: Mittwoch, 03.09.2025 - Samstag, 06.09.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Sarah Bowden, Prof. Dr. Almut Suerbaum
Zeit/Ort: Universität Oxford, Somerville College
Vortrag im Rahmen des 28. Anglo-German Colloquiums «Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur. Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters»
Vortrag: Mittwoch, 03.09.2025 - Samstag, 06.09.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Sarah Bowden, Prof. Dr. Almut Suerbaum
Zeit/Ort: University of Oxford, Somerville College
Vortrag im Rahmen des 28. Anglo-German-Colloquium: Posthumane Perspektiven im Dialog mit vormoderner Kultur. Neue Zugänge zur deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Vortrag: Sonntag, 14.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025
Organisiert von: Dr. Dorothea Walzer, Dr. Philipp Weber
Zeit/Ort: Technische Universität Braunschweig
Vortrag im Rahmen des Panels "Das Gewissen im Gespräch" auf dem 28. Deutschen Germanistentag zum Thema "Dialog"
Tagung: Sonntag, 14.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025
Organisiert von: Dr. Roland Spalinger, Dr. Roxanne Phillips
Zeit/Ort: TU Braunschweig. 28. Deutscher Germanistentag
Referent:innen: Prof. Dr. Natalie Binczek (RU Bochum), Prof. Dr. Stephan Kammer (LMU München), Prof. Dr. Angelika Linke (UZH), Dr. Sergej Rickenbacher (RWTH Aachen)
Vortrag: Sonntag, 14.09.2025 - Mittwoch, 17.09.2025
Mit: MA Zoe Zobrist
Organisiert von: Philipp Ohnesorge, Eckhard Schumacher, Hannah Willcox
Zeit/Ort: Braunschweig
Präsentation im Panel „Interferenzen in gegenwartsliterarischen Verfahren der Zeitdarstellung. Postmigration, Posthumanismus und Weird Fiction im Dialog“, 28. Germanistentag, Braunschweig
Veranstaltung: Dienstag, 16.09.2025 - Samstag, 13.9.2025
Organisiert von: Esther Schneider
Zeit/Ort: Hotel Waldhaus, Sils Maria
Anmeldung über die Website. Anmeldestart: 4. März 2025, 9 Uhr. Anmeldeschluss: 15. März 2025.
Workshop: Dienstag, 16.09.2025
Organisiert von: PD Dr. Julia Frick, Dr. Pia Selmayr
Doppelpanel zus. mit Dr. Pia Selmayr (Gießen) im Rahmen des 28. Deutschen Germanistentags, 14.-17. September 2025 (Braunschweig).
Tagung: Mittwoch, 17.09.2025
Organisiert von: Dr. Anatol Heller, Dr. Judith Niehaus
Zeit/Ort: 09:00-12:30, Germanistentag 2025, TU Braunschweig
Vortrag: Mittwoch, 17.09.2025 - Freitag, 19.09.2025
Mit: Dr. Daniel Knuchel
Organisiert von: Dr. Maria Becker, Sven Blochin, Janine Dengler, Prof. Dr. Ekkehard Felder, Marcel Kückelhaus
Vortrag im Rahmen der SuW-Jahrestagung "Sprache und Künstliche Intelligenz".
Vortrag: Donnerstag, 18.09.2025
Mit: Dr. Ann-Marie Moser, Lisa Gasner
Zeit/Ort: 14:45, Humboldt-Universität zu Berlin
8. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
Vortrag: Donnerstag, 18.09.2025 - Freitag, 19.09.2025
Zeit/Ort: Universität Zürich
Vortrag im Rahmen der Tagung "Ökonomisches Erzählen 1300–1700", organisiert von Prof. Dr. Christian Kiening, Ricardo Stalder und Julia Ramirez
Vortrag: Freitag, 19.09.2025
Mit: Prof. Dr. Anja Hasse
Zeit/Ort: 14:00, 8. Kongress der IGDD, Humboldt-Universität zu Berlin
Buchvernissage: Donnerstag, 25.09.2025
Organisiert von: Dr. Pia Reinacher
Zeit/Ort: 19:30, Theater Stok
Buchvernissage im Rahmen der Reihe «Grosse Bücher - Grosse Autoren». Anmeldung über die Website. Kostenloser Eintritt für angemeldete Studierende und Personen in Ausbildung. Bitte gültigen Studenten- bzw. Lehrlingsausweis mitnehmen.
Vortrag: Donnerstag, 25.09.2025 - Sonntag, 28.09.2025
Mit: Dr. Roland Spalinger
Zeit/Ort: Arlington, Virginia
Tagung: Montag, 29.09.2025 - Mittwoch, 01.10.2025
Organisiert von: PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut, Prof. Dr. Rabea Kohnen
Zeit/Ort: Bergische Universität Wuppertal
Limits of Narrative. 8th Conference of the European Network Narratology (ENN), Organizers: Prof. Dr. Matías Martínez, Prof. Dr. Michael Scheffel
Oktober 2025
Tagung: Donnerstag, 09.10.2025 - Samstag, 11.10.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Sabine Schneider, Prof. Dr. Philipp Theisohn, Prof. Dr. Wolfgang Lukas
Zeit/Ort: Meierhüsli Kilchberg
Zürcher Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag
Vortrag: Donnerstag, 09.10.2025 - Samstag, 11.10.2025
Mit: MA Zoe Zobrist
Organisiert von: Wolfgang Lukas, Sabine Schneider, Philipp Theisohn
Zeit/Ort: Meierhüsli Kilchberg
Vortrag im Rahmen der Internationalen Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag „Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898): ein europäischer Dichter“, 09.–11.10.2025, Meierhüsli Kilchberg
Gastvortrag: Dienstag, 14.10.2025
Mit: Prof. Priscilla Layne (University of California at Berkley)
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 18:15, Aula RAA-G-01, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Im Rahmen der Zurich Distinguished Lectures: The Art of Interpretation.
Priscilla Layne ist Professor of German; Adjunct Associate Professor of African and Afro-American Studies; Director of the Center for European Studies, University of California at Berkley.
Priscilla Layne ist Professor of German; Adjunct Associate Professor of African and Afro-American Studies; Director of the Center for European Studies, University of California at Berkley.
November 2025
Vortrag: Mittwoch, 05.11.2025 - Freitag, 07.11.2025
Mit: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: Universitat de València
Vortrag im Rahmen des XX. Internationaler Kongresses der Goethe-Gesellschaft in Spanien: "Zwischenland. Konturen der Grenze in der deutschsprachigen Literatur und Kultur"
Workshop: Donnerstag, 13.11.2025 - Freitag, 14.11.2025
Black German Literature and Cultural Memory / Schwarze deutsche Literatur und kulturelles Gedächtnis
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Jeannette Oholi
Vortrag: Donnerstag, 20.11.2025 - Freitag, 21.11.2025
Organisiert von: Prof. Dr. Sabine Griese, Prof. Dr. Dirk Oschmann, Charlotte Rathjen, Prof. Dr. Anna Stemman
Zeit/Ort: Universität Leipzig, Bibliotheca Albertina
Tagung 'Lebensalter und Lebensfassungen in der Literatur. Episteme des erzählten Menschen'
Dezember 2025
Gastvortrag: Mittwoch, 03.12.2025
Mit: Prof. Dr. Anita Traninger (FU Berlin)
Organisiert von: Prof. Dr. Christian Kiening
Zeit/Ort: 18:00, KOL-E-13, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Lecture in Medieval Philology
Januar 2026
Vortrag: Donnerstag, 08.01.2026 - Freitag, 09.01.2026
Mit: Dr. Anatol Heller
Organisiert von: PD Dr. Immer, Dr. Elisa Ronzheimer, Prof. Dr. Erik Schilling
Zeit/Ort: Universität Leipzig, Workshop: "Theorielyrik"