Header

Suche

Agenda

Oktober 2025

Workshop: Montag, 13.10.2025 - Freitag, 24.10.2025
Masterclass Creative Writing mit Christian Kracht
Mit: Christian Kracht
Zeit/Ort: 14:00-16:00, SOG-B-07, Schönberggasse 2, 8001 Zürich



Vortrag: Mittwoch, 22.10.2025
Power to the Variants? H.C. Andersens "Billedbog uden Billeder" and the Concept of 'Work'
Mit: Prof. Dr. Klaus Müller-Wille
Organisiert von: Krista Stinne Greve Rasmussen
Zeit/Ort: 12:45, Festauditoriet Frederiksberg



Vortrag: Mittwoch, 22.10.2025
Generalversammlung SGEAJ
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 18.00, SOG-B-07
Frau Prof. Dr. Frauke Berndt wird an der Generalversammlung der SGEAJ Ihre Forschungsarbeit zum 18. Jahrhundert in den zwei SNF-Projekten META und ARTS vorstellen.



Gastvortrag: Mittwoch, 22.10.2025
The Vanishing Act: How Effective Pedagogy Makes Theoretical Paradigms Invisible
Mit: Dr. Kook-Hee Gil (University of Sheffield)
Organisiert von: Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 08.00-10.00, Universität Zürich, Raum: PLH 105
Dieser Anlass findet auf Einladung von Prof. Dr. Andreas Trotzke und Dr. Mason A. Wirtz statt.



Vortrag: Donnerstag, 23.10.2025
’I hvert fald er det min erfaring.’ Proto-autoteori i Tove Ditlevsens essayistik
Mit: MA Eliane Jaberg
Organisiert von: MA Eliane Jaberg, Dr. Torben Jelsbak (Københavns Universitet)
Zeit/Ort: 13:00, Københavns Universitet, Søndre Campus, Alf Ross-auditoriet 9A.3.01
Oplæg som en del af seminaret "Tove Ditlevsen i litteraturvidenskab – og i verden"; med Helen Durst (University of Washington), Sherilyn Nicolette Hellberg (forfatter/oversatter), Anders Juhl Rasmussen (Københavns Universitet, NorS), Giulia Longo (Accademia di Danimarca, Rom), Lilian Munk Rösing (Københavns Universitet, IKK).
Arrangører: Eliane Jaberg (Universität Zürich) og Torben Jelsbak (Københavns Universitet)



Gastvortrag: Donnerstag, 23.10.2025
Syntax at fast forward in trilingual children with Swiss German
Mit: Prof. Dr. Tanja Kupisch (Universität Lund, Schweden)
Organisiert von: Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 16.15-17.145, Universität Zürich, Raum KO2-F-153



Gastvortrag: Donnerstag, 23.10.2025
De Belgen en hun talen: een sociolinguïstische kijk op de 21ste eeuw
Mit: Jeroen Darquennes
Organisiert von: Dr. Andreas Krogull
Zeit/Ort: 12:15, SOD-1-105
Gastvortrag von Prof. Jeroen Darquennes (Université de Namur) im Rahmen der Veranstaltung "Taal sociaal: Einführung in die Soziolinguistik des Niederländischen" (auf Einladung von Andreas Krogull, Deutsches Seminar/Arbeitsbereich Niederlandistik)



Vortrag: Freitag, 24.10.2025
„Das Unaufhaltsamste, was es gab, war die Zeit …“. Wie eine Redaktion einen Text umschreibt (ohne ihn umzuschreiben). Zu: Der Emporkömmling, in: Berliner Tageblatt, 10.10.1931
Mit: Dr. Christian Walt
Zeit/Ort: 16:40, Universitätsbibliothek Bern, Münstergasse 63, 3011 Bern
Jahrestagung der Robert Walser Gesellschaft:
„Schreiben für die Katz“. Robert Walser als Feuilletonist
24.–26.10.2025, Bern



Vortrag: Freitag, 24.10.25
«Verurtheilt zur Strafe des Schwertes»
Mit: PD Dr. Romy Günthart
Zeit/Ort: 20:00, Stein am Rhein. Historischer Verein des Kantons Schaffhausen



Vortrag: Freitag, 24.10.2025
Das Unaufhaltsamste, was es gab, war die Zeit …«. Wie eine Redaktion einen Text umschreibt (ohne ihn umzuschreiben) Zu: Der Emporkömmling, in: Berliner Tageblatt, 10.10.1931.
Mit: Dr. Christian Walt
Zeit/Ort: 16.40, Universitätsbibliothek Bern Münstergasse 63, 3011 Bern
Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung «,Schreiben für die Katz’ Robert Walser als Feuilletonist» der Robert Walser Gesellschaft statt (24.-26. Oktober, Bern).



Veranstaltung: Sonntag, 26.10.2025
Herbstbott der Gottfried Keller-Gesellschaft
Organisiert von: Prof. Dr. Ursula Amrein
Zeit/Ort: 10:15-12:30, Rathaus Zürich, Limmatquai 55, 8001 Zürich



Podiumsdiskussion: Donnerstag, 30.10.2025
Podium der GfdSL (Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur)
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt, Prof. Dr. Sabine Schneider, Dr. Kathia Kohler, Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 18:15, SOD-1-101, Deutsches Seminar, Schönberggasse 9, 8001 Zürich
organisiert vom uzh alumni Chapter GfdSL
Achtung: neue Zeit 18:15!



Veranstaltung: Donnerstag, 30.10.2025
Studieren im Ausland! Informationsveranstaltung
Mit: Dr. Jennifer Baden, Dr. Anna Katharina Richter
Zeit/Ort: 12:15, SOF-E-17, Schönberggasse 1, 8001 Zürich
Wir informieren über die Möglichkeiten, ein Semester im Ausland zu verbringen. Ba- und Ma-Studierende der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und Skandinavistik sind herzlich zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen!



Vortrag: Freitag, 31.10.2025
Schreibwerkzeuge in der skandinavischen Arbeiterliteratur
Mit: Prof. Dr. Klaus Müller-Wille
Organisiert von: Dr. Tobias Lachmann, Dr. Claas Morgenroth, Prof. Dr. Martin Stingelin
Zeit/Ort: 10:00, Literaturhaus Dortmund


November 2025

Workshop: Montag, 03.11.2025
Inspirierende Insekten: Fliegen, Mücken und Bremsen in der Literatur
Organisiert von: Prof. Dr. Davide Giuriato, Dr. Anatol Heller, Prof. Dr. Athanassios Vergados (University Newcastle), Prof. Dr. Anke Walter
Zeit/Ort: 16:15, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Rämistr. 68 (RAG), 8001 Zürich
Dozierende, Studierende und alle Interessierten sind herzlich eingeladen!



Vortrag: Mittwoch, 05.11.2025
Chronisch queer. Hybride Körperräume in Matters Muskeln aus Plastik
Mit: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: 16:00-17:30, Universitat de València
Vortrag im Rahmen des XX. Internationaler Kongresses der Goethe-Gesellschaft in Spanien: "Zwischenland. Konturen der Grenze in der deutschsprachigen Literatur und Kultur"



Gastvortrag: Mittwoch, 05.11.2025
From ambátt to meykóngr. A Spectrum of Female Experience in Nitida saga
Mit: Sheryl McDonald (Universität Kopenhagen)
Organisiert von: Dr. des. Madita Knöpfle
Zeit/Ort: 10:15, HAH-F-1, Universität Zürich, Häldeliweg 2, Zürich
Vortrag im Rahmen des Kurses "Von Prinzen, Drachen und Zaubertränken: Höfische Literatur in Skandinavien".



Vortrag: Donnerstag, 06.11.2025
Polemics and Artistic Autonomy in the Vormärz Era
Mit: PD Dr. Demian Berger
Zeit/Ort: Institute of Art History and the Institute for Czech Literature of the Czech Academy of Sciences, Prague
Vortrag im Rahmen des Workshops "The Bourgeois Public Discusses Art III. Transnational Media, Mediators and Art Practices in Central Europe"



Gastvortrag: Donnerstag, 06.11.2025
Poetikvorlesung "Im Vetrauern"
Mit: Sharon Dodoa Otoo
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 20:00, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt

Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner

Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff



Vortrag: Freitag, 07.11.2025
Komik der Angemessenheit? Tonys Männer in Thomas Manns 'Buddenbrooks'
Mit: Dr. Sebastian Meixner
Organisiert von: Prof. Dr. Franziska Bergmann, Prof. Dr. Christiane Witthöft
Zeit/Ort: 15.00, Universität Erlangen



Veranstaltung: Freitag, 07.11.2025
Erstes Werkstattgespräch mit Sharon Dodua Otoo
Mit: Sharon Dodua Otoo
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff
Zeit/Ort: 10:15, SOD-1-105
Erstes Werkstattgespräch anlässlich der diesjährigen Zürcher Poetikvorlesungen. Das Gespräch findet im Rahmen des Kolloquiums zur Zürcher Poetikvorlesung statt.

Gäste sind herzlich willkommen, bitte Anmeldung an cornelia.pierstorff@ds.uzh.ch. Plätze begrenzt.



Vortrag: Freitag, 07.11.2025
The acquisition path of expressing social meaning in the morphosyntax of requests
Mit: Dr. Laura Reimer, Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 10.30-10.55, Université de Neuchâtel
Vortrag im Rahmen der "4th Experimental Pragmatics in Switzerland (XPRAG CH)"



Vortrag: Samstag, 08.11.2025
Die Auflösung dieser Frage ist es eigentlich, was die Theorie der Idylle zu leisten hat." Schillers Konzeption der Idylle.
Mit: Prof. Dr. Sabine Schneider
Organisiert von: Dr. Helmut Hühn (Jena)
Zeit/Ort: 09:30, Friedrich-Schiller-Universität, Auditorium „Zur Rosen“, Johannisstr. 13, 07743 Jena
Vortrag im Rahmen der "Schillertage 2025": Ästhetische Theorie und Geschichte: Zur Theorie und Praxis der Idylle um und nach 1800.



Veranstaltung: Sonntag, 09.11.2025
The emergence and maintenance of bilingualism among the Old Order Amish
Mit: MA Tobias Frick, Prof. Dr. Guido Seiler, BA Leonie Strickler, Prof. Dr. Theres Grüter, Prof. Dr. Mark Louden
Zeit/Ort: 09.00-10.30, Poster Session: George Sherman Union, Boston University



Veranstaltung: Sonntag, 09.11.2025
The emergence and maintenance of bilingualism among the Old Order Amish
Mit: MA Tobias Frick, Prof. Dr. Guido Seiler, BA Leonie Strickler, Prof. Dr. Theres Grüter, Prof. Dr. Mark Louden
Zeit/Ort: 09.00-10.30, George Sherman Union, Boston University (USA)



Workshop: Montag, 10.11.2025; Dienstag, 11.11.2025
Comparative Germanic Syntax Workshop 37
Zeit/Ort: 09.00-18.00, Universtiät Zürich, Raum wird noch mitgeteilt



Gastvortrag: Dienstag, 11.11.2025
Autorenbesuch mit Caspar Eric
Mit: Dr. Caroline Ballebye Sørensen
Zeit/Ort: 18:30-19:30, Begegnungsraum, Deutsches Seminar, Schönberggasse 9



Vortrag: Dienstag, 11.11.2025
The development of an embedded V2 word order in a Swiss German language island
Mit: MA Tobias Frick, BA Leonie Strickler
Organisiert von: Prof. Dr. Guido Seiler, Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 12.00-12.30, Raum KO2-F-152, Universität Zürich
Comparative Germanic Syntax Workshop 37



Workshop: Donnerstag, 13.11.2025 - Freitag, 14.11.2025
Black German Literature and Cultural Memory / Schwarze deutsche Literatur und kulturelles Gedächtnis
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Jeannette Oholi
Zeit/Ort: KOL-E-13
Internationaler Workshop mit Dr. Saskia Fischer (Universität Hannover), Joseph Kebe-Nguema (Sorbonne Université/Universität Tübingen), Prof. Dr. Sigrid Köhler (Universität Tübingen), Claudia Sackl (Universität Zürich), Dr. Tara Talwar Windsor (University of Cambridge), Prof. Dr. Melanie Rohner (Universität Bern)



Gastvortrag: Donnerstag, 13.11.2025
Poetikvorlesung "Im Vetrauern"
Mit: Sharon Dodoa Otoo
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 20:00, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt

Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner

Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff



Workshop: Donnerstag, 13.11.2025
Masterclass Creative Writing mit Christian Kracht
Mit: Christian Kracht
Zeit/Ort: 10:15-15:45, SOG-B-07, Schönberggasse 2, 8001 Zürich



Vortrag: Freitag, 14.11.2025
Tag und Nacht. Narrative Konzepte der Gegensätzlichkeit von Geschwistern im 'Eneasroman'
Mit: PD Dr. Julia Frick
Organisiert von: Dr. Eva Bauer, Junprof. Dr. Lina Herz
Zeit/Ort: 10.00–11.00, München, Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Internationale Fachtagung: Geschwister in derLiteratur des Mittelalters und derFrühen Neuzeit (12.–14. November 2025)



Vortrag: Freitag, 14.11.2025 - Samstag, 15.11.2025
"Perfice Te," Or: Paraphrase Yourself! Character Formation in A.G. Baumgarten’s Ethics, Aesthetics, and Theology
Mit: Dr. Roland Spalinger
Organisiert von: Prof. Dr. Rüdiger Campe, Dr. Sina Dell'Anno
Zeit/Ort: Yale University, HQ 107
paraphrasis. The Rhetorical Praxis of Hermeneutics



Veranstaltung: Freitag, 14.11.2025
Zweites Werkstattgespräch mit Sharon Dodua Otoo
Mit: Sharon Dodua Otoo
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff
Zeit/Ort: 10:15, SOD-1-105
Zweites Werkstattgespräch anlässlich der diesjährigen Zürcher Poetikvorlesungen. Das Gespräch findet im Rahmen des Kolloquiums zur Zürcher Poetikvorlesung statt.

Gäste sind herzlich willkommen, bitte Anmeldung an cornelia.pierstorff@ds.uzh.ch. Plätze begrenzt.



Akademische Trauerfeier: Mittwoch, 19.11.2025
Gedenkveranstaltung für Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alois M. Haas
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt, Prof. Dr. Mireille Schnyder, Prof. em. Dr. Claudia Brinke-von der Heyde, Prof. Dr. Inga Mai Groote, Prof. Dr. Niklaus Largier
Zeit/Ort: 18:15, RAA-G-01
Anmeldung bitte bis 31.10.2025 über www.ema.uzh.ch/R9YPM



Vortrag: Mittwoch, 19.11.2025
»Was ist Aufklärung?« Zürich im 18. Jahrhundert
Mit: Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler
Zeit/Ort: 19.00, August Laube Buch- und Kunstantiquariat
Immanuel Kant etablierte in der Berliner Monatsschrift von 1784 mit seiner berühmt gewordenen Frage den Begriff der Aufklärung. Die darin geforderte Befreiung des »Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit« setzte sich im Zürich des 18. Jahrunderts bereits früher über Wochenschriften, eine äusserst rege Publikationstätigkeit sowie ein neues Verständnis von Literatur durch. Die um das Beziehungsgenie Johann Caspar Lavater gewachsene Generation trug jenes Selbst- und Weltgefühlt über die Grenzen der Limmatstadt nach ganz Europa.



Vortrag: Donnerstag, 20.11.2025 - Freitag, 21.11.2025
‘Midlife crisis’ und conversio. Mittelalterliche Lebensübergänge zwischen höfischem und religiösem Diskurs
Mit: PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut
Organisiert von: Prof. Dr. Sabine Griese, Prof. Dr. Dirk Oschmann, Charlotte Rathjen, Prof. Dr. Anna Stemman
Zeit/Ort: Universität Leipzig, Bibliotheca Albertina
Tagung 'Lebensalter und Lebensfassungen in der Literatur. Episteme des erzählten Menschen'



Gastvortrag: Donnerstag, 20.11.2025
Poetikvorlesung "Im Vetrauern"
Mit: Sharon Dodoa Otoo
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 20:00, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt

Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner

Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff



Veranstaltung: Freitag, 21.11.2025
Drittes Werkstattgespräch mit Sharon Dodua Otoo
Mit: Sharon Dodua Otoo
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff
Zeit/Ort: 10:15, SOD-1-105
Drittes Werkstattgespräch anlässlich der diesjährigen Zürcher Poetikvorlesungen. Das Gespräch findet im Rahmen des Kolloquiums zur Zürcher Poetikvorlesung statt.

Gäste sind herzlich willkommen, bitte Anmeldung an cornelia.pierstorff@ds.uzh.ch. Plätze begrenzt.


Dezember 2025

Vortrag: Montag, 01.12.2025
«Verurtheilt zur Strafe des Schwertes». Todesurteile und Hinrichtungen im Kanton Thurgau 1803–1874
Mit: PD Dr. Romy Günthart
Zeit/Ort: 13:00, Wigotlingen



Gastvortrag: Mittwoch, 03.12.2025
Gegenrede. Zur Rhetorik des Widerspruchs
Mit: Prof. Dr. Anita Traninger (FU Berlin)
Zeit/Ort: 18:00, KOL-E-13, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Lecture in Medieval Philology



Vortrag: Donnerstag, 04.12.2025
Schweizerdeutsche Dialektsyntax
Mit: Prof. em. Dr. Elvira Glaser
Zeit/Ort: Université Fribourg



Vortrag: Samstag, 06.12.2025
„Ja, ja, ich sink! itzt bin ich da.“ Tiefsee-‚Betrachtung‘ bei Boyle, Fabricius und Brockes
Mit: Dr. Anatol Heller
Organisiert von: Dr. Sophie Rueth, Dr. Mirjam Wulff
Zeit/Ort: FU Berlin
Workshop: "Wüste, Meer und Gebirge als Erfahrungs-, Reflexions und Projektionsräume der Vormoderne", 4.-6.12.2025, FU Berlin


Januar 2026

Vortrag: Donnerstag, 08.01.2026 - Freitag, 09.01.2026
Monika Rincks "Pragmalyrik"
Mit: Dr. Anatol Heller
Organisiert von: PD Dr. Immer, Dr. Elisa Ronzheimer, Prof. Dr. Erik Schilling
Zeit/Ort: Universität Leipzig, Workshop: "Theorielyrik"


Februar 2026

Workshop: Dienstag, 10.02.2026; Mittwoch, 11.02.2026
Social Meaning and Grammar
Zeit/Ort: 09.00-18.00, Universität Zürich, Raum tba


März 2026

Vortrag: Dienstag, 03.03.2026
Séminaire de Recherche en Linguistique (genauer Titel folgt)
Mit: Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 12.00-14.00, Université de Genève, L208 (Bâtiment Candolle)


April 2026

Tagung: Montag, 13.04.2026 - Dienstag, 14.04.2026
LiDi 2026
Zeit/Ort: Universität Zürich


Mai 2026

Vortrag: Mittwoch, 06.05.2026
Tod auf dem Schafott. Leben und Sterben des Alois Strauss von Mosnang († 1833)
Mit: PD Dr. Romy Günthart
Zeit/Ort: 18:15, St. Gallen. Historischer Verein des Kantons St. Gallen



Tagung: Donnerstag, 07.05.2026 - Samstag, 09.05.2026
«In einer andern Ordnung, und mit andern Augen». Johann Jacob Breitingers epistemologische Reformation
Zeit/Ort: RAA-G-01
Internationale Jubiläumstagung zum 250. Todestag


Oktober 2026

Tagung: Donnerstag, 01.10.2026 - Samstag, 03.10.2026
Symbolische Gewalt in der Literatur des Mittelalters
Zeit/Ort: Universität Zürich, Deutsches Seminar
Gewalt ist im Medium der Literatur stets symbolisch vermittelt – das gilt in besonderem Maße für die Literatur des Mittelalters. Von tätlichen Beleidigungen wie dem Peitschenhieb des Zwergs im Erec bis hin zu den Zweikämpfen vorausgehenden Reizreden in der Heldenepik wird Gewalt nicht nur zeichenhaft dargestellt, sondern darüberhinaus in ihrer zeichenhaften Dimension thematisiert. Unsere Tagung, die vom 1. bis 3. Oktober 2026 an der Universität Zürich stattfinden wird, möchte dazu einladen, derartige Szenen unter Rückgriff auf und in Weiterentwicklung des in den Kulturwissenschaften diskutierten Begriffs der „symbolischen Gewalt“ genauer zu analysieren.