Header

Suche

Newsletter des Chapters GfdSL

Den aktuellen Herbstnewsletter 2025 finden Sie hier:

Editorial aus dem Herbstnewsletter 2025

Sicht auf die Fensterfront der Bibliothek am Deutschen Seminar.

Liebe Alumnae und Alumni, liebe Kolleg:innen

Diesen Sommer verbringe ich wie jedes Jahr auf Kreta – offline, aber doch während der Mittagshitze im kühlen Haus, der Versuchung erliegend, das Laptop zu öffnen. Ich schreibe mein letztes Editorial. Denn Ende Januar 2026 endet meine zweite Amtszeit als Seminarvorsteherin, und damit gehen auch acht Jahre Präsidentschaft der Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur ihrem Ende entgegen. In dieser Zeit haben wir diese Gesellschaft gemeinsam neu aufgegleist. Zunächst haben wir das Inkasso digitalisiert und den Profis von UZH-Alumni anvertraut – unter dem wachsamen Auge von Madeleine Boxler. Und dann konnte der Fusionsvertrag zwischen der Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur und UZH Alumni «zur Absorption vom Verein Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur in Zürich und Gründung des neuen Chapters UZH Alumni GfdSL» auf den symbolischen 1. Januar 2021 datiert werden. Am 15. April 2021 ist der Vertrag von der Mitgliederversammlung gutgeheissen worden. 

Seitdem profitieren Sie, also die Mitglieder des Chapters, von dem grossen Angebot der Alumnae/Alumni-Gemeinschaft der Universität Zürich. Dadurch hat die Chapterleitung nun endlich Zeit, Energie und Kreativität statt in Administration in Inhalte zu investieren. Da war zunächst das Aufgleisen einer Website für die Gesellschaft – und ab dato: papierfreie Kommunikation. Der erste Newsletter – eine Idee von Maximilian Benz und Marcel Naef – erschien schon im Frühjahrssemester 2019; seitdem informieren wir halbjährlich über die Veranstaltungen des Chapters, geben Lektüretipps und berichten über Aktuelles am Deutschen Seminar. Mittlerweile verbindet der Newsletter die Alumnae und Alumni mit den Kolleg:innen des Deutschen Seminars; darüber hinaus bekommen auch Dekanat und Rektorat Einblick in unsere vielfältigen Aktivitäten. 

2019 ist der Preis für die beste Bachelorarbeit des Jahres zum ersten Mal ausgelobt worden – ein Exzellenzpreis, den wir seitdem jedes Jahr vergeben, massgeblich unterstützt von der emeritierten Mediävistin Claudia Brinker-von der Heyde. Der Förderung dient auch der Studi-Fonds des Chapters, den Sibylle Dorn 2023 ins Leben gerufen hat; Studierende können für Teilnahme an Konferenzen, Sommerkursen, Exkursionen oder für die Organisation eigener kultureller Veranstaltungen Zuschüsse beantragen. Die Würdigung der Studierenden steht bei uns ganz oben auf der Agenda, sodass sich das Chapter seit der ersten Absolvent:innenfeier für Bachelor- und Masterstudierende des Deutschen Seminars 2023 beteiligt. Immer schon haben wir die Zürcher Poetikvorlesungen mit dem Literaturhaus unterstützt und seit seinem Bestehen auch mit dem Blog Schweizer Buchjahr kooperiert. 

Zu diesen festen Veranstaltungen kommen jeweils zwei bis drei Termine pro Halbjahr in einem abwechslungsreichen Programm hinzu, in dem besonders beliebte Veranstaltungen wiederholt werden, z. B. der Linguistische Spaziergang, den Christoph Landolt begleitet, oder das traditionelle Podium in jedem Herbstsemester mit Vorträgen zu einem gemeinsamen Thema aus den verschiedenen Perspektiven von Literaturwissenschaft und Linguistik. Besonders spannende oder relevante Ereignisse werden von den jüngeren Kolleg:innen angeboten und vom Chapter finanziert, z. B. in den vergangenen Jahren Kooperationen mit dem Schauspielhaus Zürich oder dem Literaturmuseum Strauhof. 

Mir hat die Arbeit in der Gesellschaft und der Aufbau des Chapters viel Freude gemacht. Ich bin gespannt, wie es nun weitergeht, und werde – als reguläres Mitglied – gern an so manch einer Veranstaltung teilnehmen. Wechsel von Präsident:innen wirken Wunder, und acht Jahre waren eine lange Zeit. Für mich beginnt jetzt eine intensive Forschungszeit in der Schweiz und in den USA, die ich schon ungeduldig erwarte. Ich wünsche meinem Nachfolger im Amt und der alten Chapterleitung und vor allem deren neuen Mitgliedern Rückenwind für ihr Engagement in der Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur. 

Frauke Berndt – Chapter-Präsidentin & Seminarvorsteherin