Franziska Frei Gerlach: Früchte. In: Jan Gerstner et al. (Hrsg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart 2022, S. 405–406.
Franziska Frei Gerlach: Hecke/Zaun. In: Jan Gerstner et al. (Hrsg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart 2022, S. 435–437.
Christine Brunner: Arabeske als Artikulation der Idylle. Korrespondenzen von Gattung, Medium und Gender bei E. Marlitt. In: Nils Jablonski, Solveig Nitzke (Hrsg.): Paradigmen des Idyllischen. Ökonomien – Ökologie – Artikulation – Gemeinschaft. Bielefeld 2022, S.111–134.
Sabine Schneider: Winckelmann in der Literatur um 1900. In: Moderne Archäologien. Winckelmann um 1900. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft (2021), Sonderheft, hg. von Claudia Keller und Christoph Schmälzle, S. 29–48.
Franziska Frei Gerlach: Zunehmend raffiniert. Vom Nachleben der Idyllen-Süße in Birnen und Zucker bei Voß, Jean Paul, Fontane und Raabe. In: Alexander Kling, Jana Schuster (Hrsg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770-1900). Hannover 2021, S. 167–193.
Franziska Frei Gerlach: Idyllen-Schaukel als Denkraum. Jean Paul und Aby Warburg. In: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 55 (2020), S. 1–33.
Sabine Schneider: Formprobleme in der Prosa der Verhältnisse – Gattungswissen im realistischen Roman (Gottfried Keller, Der grüne Heinrich. Erste Fassung). In: Inka Mülder-Bach, Jens Kersten et al. (Hrsg.): Prosa schreiben. Literatur – Geschichte – Recht. Paderborn 2019, S. 289–308.
Weiterführende Informationen
Paradigmen des Idyllischen (hg. Nils Jablonski, Solvejg Nitzke)
Christine Brunner: Arabeske als Artikulation der Idylle. Korrespondenzen von Gattung, Medium und Gender bei E. Marlitt, Bielefeld 2022, S. 111-134.