Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

DS Digital

Eine Veranstaltungsreihe der IT-Kommission am Deutschen Seminar

DS-Digital-Illustration

alternierend dienstags und  donnerstags 13.15 - 14.00 Uhr

Vor Ort oder online. Für den ZOOM-Link zur Online-Teilnahme melden Sie sich bitte an.

Ort: Digital Library Space, Rämistrasse 69, SOD 105, 8001 Zürich

Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten.

25.04.2023: Hands on - Wordvorlagen erstellen und verwalten

Referentin: Sibylle Dorn

Wer hat sich nicht über das Formatieren eines Worddokuments geärgert? In dieser Ausgabe von "DS Digital" werden Grundlagen zum Umgang mit Vorlagen gezeigt: Wie erstelle ich eine Vorlage, wo lege ich sie ab, wie finde ich meine Vorlagen. Und: Was bietet die UZH an Vorlagen an.

Datum: 25. April 2023
Zeit: 13.15 Uhr - ca. 14.00 Uhr
Ort: SOC-105 - Digital Library Space der UB -, Rämistrasse 69 oder online

Bestellen Sie den ZOOM-Link per Mail an anmeldung@ds.uzh.ch

Präsentation (PPT) (PDF, 649 KB)

02.03.2023: Künstliche Intelligenz und Sprache: Was geht und wo führt das hin?

Die neuste Generation der sog. Sprachmodelle, GPT3, ist unheimlich mächtig: Es ist möglich, mit dem Computer sinnvolle Gespräche zu führen und ihn gute Texte automatisch generieren zu lassen. Doch nicht nur das: Auch mühsame Aufgaben wie das Formatieren von Daten oder die Erstellung von Computerprogrammen ist
möglich. Texte werden automatisch zusammengefasst und übersetzt oder Forschungsstände erarbeitet. Wissenschaftliches Arbeiten in Lehre und Forschung könnte sich radikal verändern und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz z.B. auch beim Verfassen von Seminararbeiten Normalität werden.

Noah Bubenhofer zeigt die Möglichkeiten einer solchen «Künstlichen Intelligenz» und diskutiert mit den Teilnehmenden der DS-Digital-Veranstaltung die Chancen und Risiken.

Video auf Youtube

Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus der Liveveranstaltung, zwei Kamerastreifen. Oben ist der Raum zustehen und eine Reihe Zuschauer:innen, unten rechts der Referent Noah Bubenhofer, daneben weitere Zuschauer:innen

10.11.2022: Alles teilen? Die Idee der Open Educational Resources an Beispielen aus den Philologien

Referent: Prof. Dr. Noah Bubenhofer

Wir erstellen laufend Material für unsere universitäre Lehre: Präsentationen, Übungsmaterial, Kommentare etc. Dieses Material könnte nicht nur für die eigenen Studierenden, sondern auch für andere interessant sein. Das ist der Ausgangspunkt der Idee der «Open Educational Resources» (OER): Statt das eigene Material als
wohlgehüteten privaten Schatz anzusehen, soll das Prinzip des Teilens zu einem noch grösseren gemeinsamen Schatz führen.

Wenn man das tut, stellen sich diverse Fragen: Darf ich das Material überhaupt teilen? Was, wenn es falsch ist? Wer kontrolliert die Qualität?

Anhand persönlicher Erfahrungen werden Beispiele von OER in den Philologien gezeigt und die Chancen und Risiken diskutiert.

 

Noah Bubenhofer sitzt an einem Tisch und lächelt in die Kamera. Gleich beginnt sein Vortrag.

Video auf Youtube

13.10.2022: (Digitale) Editionen im Wandel. Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB)

Das Bild zeigt eine Vorschau auf die Onlineedition Lavater. Links eine Handschrift, in der Mitte das Transkript davon und rechts den Kommentar.

Referierende: Ursula Caflisch-Schnetzler, Andreas Moser

Im Rahmen des Aufbaus der digitalen Online-Edition JCLB hin zu einer Plattform, die auch die Netzwerkstrukturen aufzeigt, stellen sich verschiedene Fragen in Bezug auf die Struktur und die digitale Nachhaltigkeit. Diese gilt es bei einer born-digital-Edition in einem ständigen Dialog zwischen Informatiktechnologie (Trier Center for
Digital Humanities), Bibliothek (Zentralbibliothek Zürich), dem Data and Service Center for the Humanities (DaSCH) und der Forschung (Edition Johann Caspar Lavater) zu lösen.
Zur Website der Edition

19.05.2022: Staunen im Kinderbuch: Gestaltung einer digitalen Ausstellung

Das Bild zeigt eine Projektionsleinwand hinter einem Beamer. Aus der Leinwand ist die Startseite der Online-Ausstellung "Staunen im Kinderbuch" in sattem Blau zu sehen.

Referentin: Dr. Daniela Hahn

Literatur digital ausstellen – wie geht das? Die Veranstaltung gibt einen Einblick in den Gestaltungsprozess der Ausstellung «Stau- nen im Kinderbuch»: von Konzept und Herausforderungen über Grafik und technische Details bis hin zu Umsetzung und «lessons learned».

Link zur Website

07.04.2022: Literatur effizient verwalten: Einführung in Zotero

Das Bild zeigt das Logo der Software Zotero, ein aufrecht stehendes rotes Z.

Referentin: Ladina Tschander, Universitätsbibliothek UZH