Personen
Dr. Claudia Keller
Lehre im aktuellen Semester (Vorlesungsverzeichnis der UZH, courses.uzh.ch)
Informationen zu Lehrveranstaltungen in zurückliegenden Semestern finden Sie im Archiv des Vorlesungsverzeichnisses
Gehaltene Lehrveranstaltungen
BACHELOR-SEMINARE/KOLLOQUIEN:
Universität Zürich:
- Biodiversität - Narrative in Wissenschaft, Literatur und Kunst: FS 2023, FS 24
- Natur und Landschaft im 18./19. Jahrhundert: HS 23
- Literatur und Ökologie (Modul: Literatur im kulturellen Kontext, mit Gastvorträgen von Prof. Dr. Matthias Bürgi und Dr. Solvejg Nitzke, mit Exkursion): FS 2022
- Einführung in die Neure deutsche Literaturwissenschaft: HS 2021, HS 2020, HS 2019, HS 2018
- Einführung in die Literaturgeschichte (Modul: Literatur historisch): FS 2023, FS 2020
- Wissenschaftliches Schreiben (BA/MA): FS 2019, FS 2018
- Literatur und Handwerk (im Co-Teaching mit Philipp Hubmann, mit Gastvortrag von PD Dr. Michael Bies): FS 2019
- Begleitseminar zur Poetikvorlesung mit Melinda Nadj Abonji (BA/MA, mit Gesprächen mit der Autorin): HS 2018
- Faust intermedial. Literatur und ihre Vermittlung (mit Exkursion nach München in die Ausstellung »Du bist Faust«): FS 2018
- Lektürekurs: Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre«: FS 2013
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
- Ästhetik und Politik – Androgynität in Literatur und Kunst (BA), Kooperationsseminar mit der Klassik Stiftung Weimar, der Bauhausuniversität Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena: FS 2017
MASTER-SEMINARE/KOLLOQUIEN:
Universität Zürich:
- Politik der Ästhetik. Theorie, Analyse, Vermittlung (4h/Woche, Co-Teaching mit Prof. Dr. Sabine Schneider): HS 2022, HS 2021, HS 2020, HS 2019
- Dynamiken der Gattung. Idylle und Märchen als Reflexionsraum zwischen Kritik und Utopie (4h/Woche, Co-Teaching mit Prof. Dr. Fanziska Frei-Gerlach): FS 2020
- Schreiben, schnipseln, copy paste: Werkstatt Gegenwartsliteratur: FS 2021
EINZELNE VORLESUNGEN (IM RAHMEN VON RINGVORLESUNGEN):
- »Es stürzt der Fels und über ihn die Flut.« Goethe und der Gotthard, Vorlesung in der Ringvorlesung »Die Alpen«, Volkshochschule Zürich, 30. Mai 2018.
- Morphologie der Kultur (Goethe, Deleuze und die Moderne), Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Kulturtheorien«, Universität Zürich, Juni 2016.
- Goethes und Meyers 'Italien-Projekt' (1795-1797) - ein ›Pendant zur Farbenlehre‹?, Vorlesung in der interdisziplinären Vorlesungsreihe »Goethes Farbenlehre im Kontext. Poetik – Kunst – Wissenschaft«, Universität Zürich, November 2012
GANZTÄGIGE WEITERBILDUNG FÜR DEUTSCHLEHRPERSONEN (GYMNASIUM):
- Literatur im Netz. Digitales Lesen und Schreiben, Universität Zürich, Weiterbildung, 3. Juni 2022