Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar

Personen

Dr. Claudia Keller


 

Selbständige Veröffentlichungen:

  • Lebendiger Abglanz. Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse. Göttingen 2018 (=Ästhetik um 1800, Bd. 11).

Rezensionen/Presse: Uwe Hentschel:  Link Mirko Krüger:  Link Andreas Beyer: Goethe und die (Post-)Moderne: Dekonstruktion der Weimarer Klassizität. In: Kunstchronik 72/3 (2019), S. 121-125; T.J. Reed in: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), S. 260f.; Osman Durrani in: The Modern Language Review 114/2 (2019) S.404f.; Joachim Whaley in: Journal for Eighteenth-Century Studies 42/3 (2019) Link John Guthrie in: Journal of European Studies 49 (3-4), S. 501-503; Peter Philipp Riedl in: Germanistik 60 (2019), H. 1-2, S. 261; Helmut Pfotenhauer in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 65/1 (2020), S. 169-174; Albert Meier in: Arbitrium 38/2 (2020), S. 343-345.

Ausstellungskatalog:

  • Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk und Bettina Werche. München, Hirmer, 2017.

Dokumentation der Ausstellung:  Link

Pressespiegel in Auswahl:  Link

Herausgeberschaft/Sammelbände:

  • [Zus. mit Christoph Schmälzle]: Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 23 (2021).  Link

  • [Zus. mit Bärbel Küster]: Gestundete Zeit - 100 Jahre Hans Josephsohn. Zürich 2020.

Rezensionen/Presse: Isabella Seemann: "Fleisch aus Gips und Bronze" in Tagblatt der Stadt Zürich, 2. Februar 2021  Link

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:

  • Dangerous Resonances in Charlotte McConaghy's "Once There Were Wolves". In: Networks of Plants and Language of Resonance in Science and Literature. Hg. von Gabriele Dürbeck und Yixu Lü. Sonderheft der Zeitschrift "Plant Perspectives" 2/2 (2024) [Peer Reviewed, accepted].
  • Schreiben im Zeitalter des Aussterbens. Affektlogiken und Affektpoetiken im Insektenschutz. In: Insektenpoesie. Grundzüge einer literarischen Entomologie. Hg. von Davide Giuriato und Anatol Heller [erscheint 2024 in der Reihe "Cultural Animal Studies" bei Metzler].
  • Fungimorphismus. Merlin Sheldrakes "Entangled Life" als Formexperiment zukünftiger Beziehungen. In: Transpositiones 2 (2023), S. 13-30. [Peer Review]  Link
  • Literaturwissenschaft im Anthropozän? Zum Gegenwärtigen Verhältnis von "Reflexion" und "Orientierung". In: Stephan Baumgartner et al. (Hrsg.): dt. - Fachpublikation für zeitgemässen Deutschunterricht: Germanistik Heute. Aarau 2022, S.34-50.
  • Im Strudel der Einsamkeit. Geschrumpfte Körperzeit und der Traum vom Epos in Kellers "Der grüne Heinrich". In: Frauke Berndt und Philipp Theisohn (Hrsg.): Gottfried Kellers Moderne. Bd. 2: Wissen - Überlieferung, Organisation, Transfer. Berlin/Boston 2021, S. 141-155.  Link

  • [Zus. mit Christoph Schmälzle]: Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900 - Einleitung. In: Dies. (Hg.): Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 23 (2021), S. 5-28.

  • Von der unmöglichen Möglichkeit, Oswald Egger zu lesen. Ein Protokoll. In: Martin Endres und Ralf Simon (Hrsg.): 'Wort für Wort' - Lektüren zum Werk von Oswald Egger. Berlin/Boston 2021, S. 177-209.  Link

  • Angeschwemmt im "dichtergefügten Strandgut". Peter Handkes episches Hausen. In: Hans-Georg von Arburg und Thomas Wegmann (Hrsg.): Sich Einrichten. Zur Poetik und Semiotik des Wohnens seit 1850. Sonderheft der Zeitschrift Figurationen 2 (2021), S. 97-117.  Link

  • Muster Prosa. Lineaturen der Literatur (hauptsächlich) mit Blick auf Ann Cotten. In: Sina Dell'Anno, Achim Imboden, Ralf Simon und Jodok Trösch (Hrsg.): Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte. Berlin/Boston 2021, S. 291-324.  Link

  • Schattenlehre. Goethe'sche Nachbild-Poetik bei Handke. In: Georges Felten, Barbara Naumann und Margrit Wyder (Hg.): Goethe Medial. Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. Berlin 2021, S. 295-321.

  • Lebendiger Abglanz. Dankesrede zur Verleihung des Zeno-Karl-Schindler-Preises. In: Germanistik in der Schweiz 17 (2020), S. 88-100.

  • [Zus. mit Bärbel Küster]: Einleitung. Hans Josephsohns "gestundete Zeit". In: Dies. (Hg.): Gestundete Zeit - 100 Jahre Hans Josephsohn. Zürich 2020, S. 10-22.

  • [Zus. mit Bärbel Küster]: "Triangulation". Zum Foto-Essay von Jules Spinatsch. In: Dies. (Hg.): Gestundete Zeit - 100 Jahre Hans Josephsohn. Zürich 2020, S. 106-110.

  • Augenblick auf Lebenszeit. Wahrnehmung und Vorstellung bei Hans Josephsohn. In: Dies. und Bärbel Küster (Hg.): Gestundete Zeit - 100 Jahre Hans Josephsohn. Zürich 2020, S. 147-154.

  • Zeitfiguren des Epischen. Peter Handkes "Die Obstdiebin" als eine Theorie des Erzählens im Erzählen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 139/4 (2020), S. 591-619.

  • Zugerichtete Freiheit. Das Anti-Märchen (bei) Meret Oppenheim. In: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 48 (2020), S.73-81.

  • Prekarität und Rhythmus der Gegenwart - zur Einführung. In: Helmut Hühn und Sabine Schneider (Hrsg.): Eigenzeiten der Moderne. Regime, Logiken, Strukturen. Hannover 2020, S. 293-308.

  • 'Dier' nervt. Ann Cotten liest Peter Handke. In: Weimarer Beiträge 4 (2020), S. 544-565.  Link

  • Hin und Her. Utopie lebendiger Gemeinschaft in Goethes "Märchen" und die Folgen ("Wanderjahre", Keller, Handke). In: DVJS 94/2 (2020), S. 161-179 [Sonderheft: Goethes Zeitbegriffe].  Link

  • Traum, Pathos, Leben. Ludwig von Hofmanns Bearbeitungen von Goethes "Pandora". In: Sabine Schneider und Juliane Vogel (Hg.): Epiphanie der Form. Goethes "Pandora" im Lichte seiner Form- und Kulturkonzepte. Göttingen 2018, S. 180-207.

  • Faustverwandlungen. Goethes "Faust" in der bildenden Kunst nach 1945. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. Bd. LXI. Hg. von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp, Ulrich Raulff. Berlin/Boston 2017, S. 79-107.

  • Fausts Vergessen. Farbe und Beweglichkeit als Ästhetik des Lebendigen in der Moderne. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 62/1 (2017), S. 123-154.

  • [mit Elisabeth Décultot und Martin Dönike] Einleitung. In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk und Bettina Werche. München 2017, S. 13-21.

  • Ruhe und Bewegung. Zur Dialektik der Form bei Winckelmann, Hildebrand, Fiedler. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hg.): Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017. Göttingen 2017, S. 295-316.

  • [mit Benno Wirz] Küss mich! Klassizismus der Verlebendigung - Winckelmann und Vezzoli. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hg.): Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017. Göttingen 2017, S. 343-353.

  • Die ungeschriebenen 'Propyläen' - Klassizismus im Experiment. In: Klassizismus in Aktion. Neue Perspektiven auf Goethes 'Propyläen'. Hg. von N. Ch. Wolf und D. Ehrmann. Köln, Weimar, Wien 2015, S. 387-405.

  • 'Zeitungen, Komödienzettel, Preiskurrente'. Fremde Dinge in Goethes 'Akten der Reise in die Schweiz 1797'. In: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Hg. von B. Neumann. Göttingen 2015, S. 99-117.

  • Aus dem Schiffbruch gerettet? Kulturhistorische Zeitreflexion der 'Weimarischen Kunstfreunde'. In: Goethe-Jahrbuch 131 (2014), S. 51-58.

  • Die Hölle im Paradies. Implikationen des Fremden in Goethes Italienische Reise vor dem Hintergrund von Goethes Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien (1795-1796). In: Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen. Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen. Hg. von B. Hans-Bianchi u.a. Frankfurt a.M. 2013, S. 51-64.

  • [mit Sabine Schneider] Die Kunst in der Kultur. Die Auseinandersetzung der Weimarischen Kunstfreunde mit einer problematischen Konstellation. In: Johann Heinrich Meyer - Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Hg. von A. Rosenbaum, J. Rößler und H. Tausch. Göttingen 2013, S. 141-156.

  • Goethes und Meyers 'Italien-Projekt'. Perspektiven auf eine fragmentierte Klassik. In: Johann Heinrich Meyer - Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Hg. von A. Rosenbaum, J. Rößler und H. Tausch. Göttingen 2013, S. 157-174.

  • Neue Freiheit, neue Krise. Die 'Weimarischen Kunstfreunde' zwischen Autonomieästhetik und kultureller Bindung der Kunst. In: Jahresgaben der Goethe-Gesellschaft Bonn (2012), S. 9-40.

  • The Beholder's Hurt Feeling. Johann Heinrich Meyer's Critical Discussion of Restoration. In: La restauration des œuvres d'art en Europe entre 1789 et 1815: pratique, transferts, enjeux. Actes du colloque international tenu à l'Université de Genève en Octobre 2010. Hg. von Noémie Étienne [= CeROArt: Conservation, exposition, Restauration d'Objets d'Art 2012, Online-Journal].

Handbuchartikel:

  • Natur/Kultur. Erscheint in: Hermann Hesse-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Andrea Bartl und Alexander Honold im J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2023 [im Druck].

  • Bildende Kunst nach 1945. In: Faust-Handbuch - Konstellationen, Diskurse, Medien. Hg. von Carsten Rohde, Mathias Mayer und Thorsten Valk. Stuttgart 2018, S. 467-473.

Katalogbeiträge:

In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler, Claudia Keller, Thorsten Valk und Bettina Werche. München 2017.

Kat. 47: Francesco Vezzoli, Self-Portrait as Apollo del Belvedere's Lover, S. 218f.; Sektionstext: Kunst: Farbe Ausdruck Linie [zus. mit Martin Dönike], S. 220f.; Kat. 53: Hans von Marées, Badende Knaben, S. 228f.; Kat. 55: Edward Steichen, Isadora Duncan tanzt in den Ruinen des Parthenon, S. 231; Kat. 58: Ludwig Otto, Kopf der sog. Großen Herkulanerin, S. 234; Kat. 59: Artur Volkmann, Flora, S. 236f.; Kat. 60/61: Gottfried Semper, Farbige Ansicht der Akropolis / Ludwig Lange, Ideale Rekonstruktion der Akropolis, S. 238f.; Kat. 62: Joseph Nash/Louis Haghe/David Roberts, Dickinson's Comprehensive Pictures of the Great Exhibition of 1851, S. 240f.; Kat. 73: Alberto Giacometti, Zeichnung der Venus vom Esquilin, S. 252f.; Sektionstext: Schönheit der "Unbezeichnung" [zus. mit Martin Dönike], S. 254f.; Kat. 74: Apollon Sauroktonos [zus. mit Martin Dönike], S. 256; Kat. 75: Herbert List: Antikythera, S. 257; Kat. 76/77: Bettina Rheims, Dafné C. II und Adam B. I (aus: Gender Studies), S. 258f.; Kat. 87/88: Christian von Mechel, Stufenfolge von dem Frosche bis zum Apollo-Profile / Pieter Camper, Dissertation physique [zus. mit Martin Dönike], S. 270f.; Kat. 97-100: Paul Schultze-Naumburg, Die Kultur des weiblichen Körpers / Lebender Marmor / J.P. Müller, Mein System / Privates Fotoalbum FKK, S. 282-284; Kat. 101-103: Karl Weinländer, Rassenkunde, Rassenpädagogik und Rassenpolitik / Walter Scheidt, Physiognomische Studien […] / Rassenkunde in der Volksschule (in: Neues Volk), S. 285-287; Sektionstext: Was ist schön?, S. 292f.; Kat. 106: Marc Quinn, Peter Hull [zus. mit Martin Dönike], S. 294f.; Kat. 113: Johann Carl August Richter, Die Propyläen des Perikles in Athen / Das Brandenburger Tor in Berlin, S. 305; Kat. 119/129: G. Dreher/F. Schikert, Postkarte Fackelstaffellauf Olympia-Berlin / Walter Hege, Apollon von Oylmpia, S. 312f.; Kat. 131: Alfred Hrdlicka, Winckelmanns schauriges Ende, S. 324f.; Kat. 132-134: Johann Joachim Winckelmann, Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe / Winckelmanns Werke in einem Band / Schriften und Nachlaß [zus. mit Elisabeth Décultot und Martin Dönike], S. 326-328.; Kat. 135: Dionysos "Sardanapal" [zus. mit Paul Kahl], S. 330f.; Sektionstext: Epilog [zus. mit Elisabeth Décultot und Martin Dönike], S. 332f.

Essays, Rezensionen und kleinere Beiträge:

  • [mit Hugo Caviola] Mit den richtigen Metaphern die Menschen für die Biodiversität sensibilisieren. In: Carte Blanche - Forschende Kommentieren,  Link "Mit_den_richtigen_Metaphern_die_Menschen_für_die_Biodiversität_sensibilisieren"
  • Wie über Biodiversität sprechen? In: Soziale Ökologie. Krise, Kritik, Gestaltung,  Link
  • Cli-Fi - Bi-Fi?: Kim Stanley Robinsons Schwierigkeiten, die Biodiversitätskrise zu erzählen. In: KWI-Blog,  Link
  • Birdwatching in Israel. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 77 (2023), S. 90-97.  Link
  • Worte wecken Emotionen. In: Biodiversität und Emotionen, Hotspot 4/23, S. 20f.  Link

  • Stimmen der Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen, Beitrag zum Dossier von scnat wissen  Link

  • Erzählende Eichen. Antwort auf die Frage: Können wir von Pflanzen lernen? In: UZHmagazin 4 (2022), S. 8.

  • Die Schweiz ist Mist, in: Das Magazin des Tages-Anzeigers, Nr. 27, S. 10-14 (9.7.2022).  Link

  • Beitrag zum Dossier "Pflanzen essen" des UZH-Magazins 2/2022:  Link  Link

  • [mit Anna Deplazes-Zemp]: Rezension zu: Angelika Krebs in Zusammenarbeit mit Stephanie Schuster, Alexander Fischer und Jan Müller, Das Weltbild der Igel, Naturethik einmal anders, Basel, Schwabe Verlag, 2021, in: Studia Philosophica - Schweizerische Zeitschrift für Philosophie 81 (2022), 60-63.

  • Beitrag zum SRF-Literatur-Podcast "'Meine Sprache und Ich': Literatur wird zum Virtual Reality-Game (11.1.2022)  Link und  Link

  • Völker, hört die Zucchetti-Signale, in: Tages-Anzeiger Magazin, Nr. 48, S. 16-19 (4.12.21)  Link

  • Unter dem Deckmantel des Schönen, in: Tages-Anzeiger Magazin, Nr. 12, S. 15-20 (27.03.21) Link

  • Das überbordende Potential der romantischen Allegorie. Zu: Boris Roman Gibhardt: Nachtseite des Sinnbilds. Die romantische Allegorie. Göttingen 2018. In: Kunstchronik 72/6 (2019), S. 270-277.

  • Inkubus Faust. Auf:  Link

  • Schwanken im Alter. Auf:  Link (KW 23). Zu: Adolf Muschg: Der weiße Freitag. Erzählung vom Entgegenkommen. München 2017

  • [zus. mit Paul Kahl] Bilder der Zerstörung. Weimar 1945. Fotos von Günther Beyer. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften Hg. von Peter Engelmann gemeinsam mit Michael Franz und Daniel Weidner. Bd. 62/3 (2016), S. 478-480.

  • Reiseregel: Sprich jeden Tag mit einer hübschen Frau! In: Schweizer Monat 980 (2010). Zu: Andri Perl: Die fünfte, letzte und wichtigste Reiseregel. Roman in zwölf Kapiteln, dazu ein Ende. Salis-Verlag, Zürich 2010.

  • Gutschweizerisch in Milchkübeln. In: Schweizer Monat 979 (2010). Zu: Jacques Chessex: Ein Jude als Exempel. Roman. Aus dem Französischen von Grete Osterwald. München im Carl Hanser Verlag: Nagel & Kimche 2010.

  • Große hole Bäum voll Honig. In: Schweizer Monat 978 (2010). Zu: Leo Schelbert und Hedwig Rappolt (Hg.): "Alles ist ganz anders hier". Schweizer Auswandererberichte des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten. Überarbeitete Neuausgabe. Zürich: Limmat Verlag, 2009. (= Das volkskundliche Taschenbuch 50).

  • Hiob ohne Happy End. Auf: www.novinki.de. Zu: Zvi Kolitz: Jossel Rakovers Wendung zu Gott. Jiddisch-Deutsch. Aus dem Jiddischen übertragen, herausgegeben und kommentiert von Paul Badde. Mit Zeichnungen von Tomi Ungerer. Zürich 2004.

Ausstellungskritiken:

  • Sichtbargemachte Unsicherheit der Moderne, in: Artensuite 5 (2010).Zu: Hans Josephson (Galerie Hauser & Wirth).

  • "Villano filosofo serio", in: Artensuite 4 (2010).Zu: Der Kunschtmeyer. Ein Zürcher an Goethes Seite. Johann Heinrich Meyer (1760- 1832) (Museum Strauhof).

  • Von den Alpen in die Supermärkte, in: Artensuite 1 (2010).Zu: Aufbruch in die Gegenwart. Die Schweiz in Fotografien 1840 - 1960 (Schweizerisches Landesmuseum).

  • Beirut does not exist, in Artensuite 6 (2009).Zu: Wonder Beirut (Centre de la Photographie).

  • Über das Ägyptische in Giacomettis Figuren, in: Artensuite 4 (2009).Zu: Giacometti, der Ägypter (Kunsthaus Zürich).

  • "Weisse Äcker, weisse Hügel und weiss Gott was sonst noch alles", in: Artensuite 12 (2008). Zu: Annette Schröter: Spaziergang im Schnee für Robert Walser (elten & elten).

  • Retrospektivischer Blick auf die siebziger Jahre in Israel, in Artensuite 9 (2008).Zu: The 1970s in Israeli Art: My own Body (Tel Aviv Museum of Art).

Unpublizierte Vorträge/Vorlesungen (Auswahl):

  • Vielfalt Leben - "Biodiversität" aus geisteswissenschaftlicher Perspektive hinsichtlich einer gesellschaftlichen Transformation. Vortrag beim Forum Biodiversität Schweiz, 14. September 2021.

  • Mitgehen. Peter Handkes mimetische Ansteckungen, Vortrag im Mittwochseminar am DLA Marbach, 31. Juli 2019.

  • Zeitforme(l)n des Epischen. Zur Poetik von Peter Handkes Spätwerk, Vortrag im Oberseminar von Friedrich Vollhardt, LMU München, 11. Dezember 2018.

  • Epische Episoden. Peter Handkes Poetik der Abweichung, Vortrag im Rahmen der 8. internationalen Sommerakademie des ZFL Berlin "Epos und Episode" (Mona Körte und Stefan Willer), 10.-13. September 2018.

  • "Es stürzt der Fels und über ihn die Flut." Goethe und der Gotthard, Vortrag in der Ringvorlesung "Die Alpen", Volkshochschule Zürich, 30. Mai 2018.

  • Das "entseelte Knochengebäude alter Kunst". Goethes Farbenlehre zwischen Antike und Moderne, Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft München, April 2017.

  • Morphologie der Kultur (Goethe, Deleuze und die Moderne), Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturtheorien", Universität Zürich, Juni 2016.

  • Gebaute Fiktion. Das Römische Haus in Weimar, Vortrag beim Symposium "Ideen und ihre Geschichte", Weimar-Jena-Akademie, Februar 2016.

  • Lebendiger Abglanz. Reflexionen auf Goethes Kulturanalyse, Vortrag im 'Culture Club' des Mastergangs 'Kulturanalyse', Oktober 2015.

Weiterführende Informationen

Illustration
Claudia Keller und Christoph Schmälzle (Hg.): Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900. Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), Sonderheft 23. Meiner Verlag, Hamburg 2022.
 Link

Illustration
Claudia Keller und Bärbel Küster (Hrsg.): Gestundete Zeit. 100 Jahre Hans Josephsohn. Scheidegger & Spiess 2021

Illustration
Claudia Keller: Lebendiger Abglanz. Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse. Reihe: Ästhetik um 1800; Bd. 11. Wallstein 2018