Header

Suche

Agenda

November 2025

Workshop: Donnerstag, 13.11.2025 - Freitag, 14.11.2025
Black German Literature and Cultural Memory / Schwarze deutsche Literatur und kulturelles Gedächtnis
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Jeannette Oholi
Zeit/Ort: KOL-E-13
Internationaler Workshop mit Joseph Kebe-Nguema (Sorbonne Université/Universität Tübingen), Prof. Dr. Sigrid Köhler (Universität Tübingen), Claudia Sackl (Universität Zürich), Dr. Tara Talwar Windsor (University of Cambridge), Prof. Dr. Melanie Rohner (Universität Bern)



Vortrag: Freitag, 14.11.2025
Tag und Nacht. Narrative Konzepte der Gegensätzlichkeit von Geschwistern im 'Eneasroman'
Mit: PD Dr. Julia Frick
Organisiert von: Dr. Eva Bauer, Junprof. Dr. Lina Herz
Zeit/Ort: 10.00–11.00, München, Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Internationale Fachtagung: Geschwister in derLiteratur des Mittelalters und derFrühen Neuzeit (12.–14. November 2025)



Vortrag: Freitag, 14.11.2025 - Samstag, 15.11.2025
"Perfice Te," Or: Paraphrase Yourself! Character Formation in A.G. Baumgarten’s Ethics, Aesthetics, and Theology
Mit: Dr. Roland Spalinger
Organisiert von: Prof. Dr. Rüdiger Campe, Dr. Sina Dell'Anno
Zeit/Ort: Yale University, HQ 107
Paraphrasis. The Rhetorical Praxis of Hermeneutics



Veranstaltung: Freitag, 14.11.2025
Zweites Werkstattgespräch mit Sharon Dodua Otoo
Mit: Dr. Jeannette Oholi, Sharon Dodua Otoo
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff
Zeit/Ort: 10:15, SOD-1-105
Zweites Werkstattgespräch anlässlich der diesjährigen Zürcher Poetikvorlesungen. Das Gespräch findet im Rahmen des Kolloquiums zur Zürcher Poetikvorlesung statt.

Gäste sind herzlich willkommen, bitte Anmeldung an cornelia.pierstorff@ds.uzh.ch. Plätze begrenzt.



Gastvortrag: Dienstag, 18.11.2025
Philosophia. Poetik der Wahrnehmung
Mit: Prof. Dr. Nils Roller (ZHdK)
Zeit/Ort: 18:15, Begegnungsraum Deutsches Seminar SOD 1-103
Buchvorstellung
Einleitung Klaus Müller-Wille
Nils Röller (ZHdK) im Gespräch mit Tine Melzer (HK Bern), Michael Hampe (ETH)
Im Gefängnis denkt der türkische Schriftsteller Ahmet Altan an den antiken Autor
Boethius. Jahrhunderte liegen zwischen den Texten, die beide in Gefangenschaft
geschrieben haben. Die extremen Bedingungen ihres Schreibens sind die Grundlage
für Nils Röllers Vergleich. Wie formulieren sie Texte, wie thematisieren und gestalten
sie Zeit? In Boethius’ ›Trostschrift‹ stehen Gedichte als Gestaltung von Zeiterfahrung
der Spekulation über Ewigkeit gegenüber. Altan beschreibt in seinen in
Gefangenschaft entstandenen Texten seinen Kampf gegen die Zeit. Beide Autoren
entwerfen dabei Figurationen der Philosophie. Boethius entwickelt ›Philosophia‹, die
bis ins 16. Jh. die philosophische Lehre darstellt. In Altans ›Hayat heißt Leben‹ steht
eine tanzende Frau für eine alternative Vorstellung von philosophischer Tätigkeit.



Podiumsdiskussion: Dienstag, 18.11.2025
Frankfurter Debatte über die Sprache
Mit: Prof. em. Dr. Christa Dürscheid
Zeit/Ort: 18.00, Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, Frankfurt (Deutschland)
Moderation zum Thema: Österreich, Schweiz, Luxemburg: Welches Deutsch wollen wir ?
mit:
Stephan Elspaß: Prof. für Germanistische Linguistik, Univ. Salzburg
Sandro Benini: Redaktor im Ressort Kultur und Gesellschaft beim »Tages-Anzeiger«, Zürich
Peter Gilles: Prof. für Linguistik, Univ. Luxemburg



Vortrag: Mittwoch, 19.11.2025
Instructions for Understanding the Invisible. A Sammelband in Hogenskild Bielke’s Library
Mit: Dr. Anna Katharina Richter
Organisiert von: Prof. Dr. Natasha Constantinidou, Prof. Dr. Malcom Walsby
Zeit/Ort: 09:30, University of Cyprus, Nicosia
13th International Sammelband 15-16 Event: The Sammelband and Instruction



Akademische Trauerfeier: Mittwoch, 19.11.2025
Gedenkveranstaltung für Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alois M. Haas
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt, Prof. Dr. Mireille Schnyder, Prof. em. Dr. Claudia Brinke-von der Heyde, Prof. Dr. Inga Mai Groote, Prof. Dr. Niklaus Largier
Zeit/Ort: 18:15, RAA-G-01
Anmeldung bitte bis 31.10.2025 über www.ema.uzh.ch/R9YPM



Vortrag: Mittwoch, 19.11.2025
»Was ist Aufklärung?« Zürich im 18. Jahrhundert
Mit: Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler
Zeit/Ort: 19.00, August Laube Buch- und Kunstantiquariat
Immanuel Kant etablierte in der Berliner Monatsschrift von 1784 mit seiner berühmt gewordenen Frage den Begriff der Aufklärung. Die darin geforderte Befreiung des »Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit« setzte sich im Zürich des 18. Jahrunderts bereits früher über Wochenschriften, eine äusserst rege Publikationstätigkeit sowie ein neues Verständnis von Literatur durch. Die um das Beziehungsgenie Johann Caspar Lavater gewachsene Generation trug jenes Selbst- und Weltgefühlt über die Grenzen der Limmatstadt nach ganz Europa.



Vortrag: Donnerstag, 20.11.2025 - Freitag, 21.11.2025
‘Midlife crisis’ und conversio. Mittelalterliche Lebensübergänge zwischen höfischem und religiösem Diskurs
Mit: PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut
Organisiert von: Prof. Dr. Sabine Griese, Prof. Dr. Dirk Oschmann, Charlotte Rathjen, Prof. Dr. Anna Stemman
Zeit/Ort: Universität Leipzig, Bibliotheca Albertina
Tagung 'Lebensalter und Lebensfassungen in der Literatur. Episteme des erzählten Menschen'



Gastvortrag: Donnerstag, 20.11.2025
Poetikvorlesung "Im Vetrauern"
Mit: Sharon Dodoa Otoo
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 20:00, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt

Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner

Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff



Vortrag: Freitag, 21.11.2025
Zum Tod 'Georgs' (online)
Mit: Prof. Dr. Philipp Theisohn
Organisiert von: Assoz. Prof. Dr. Clemens Peck (Universität Salzburg), Univ. Ass. Dr. Thomas Traupmann (Universität Salzburg)
Zeit/Ort: 09:00, W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier, Bergstr. 12a, 5020 Salzburg
Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung (hybrid) "Richard Beer-Hofmann und die Archive der Moderne: Literatur, Künste, Judentum", Salzburg, 20.–21.11.2025



Veranstaltung: Freitag, 21.11.2025
Drittes Werkstattgespräch mit Sharon Dodua Otoo
Mit: Sharon Dodua Otoo
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff
Zeit/Ort: 10:15, SOD-1-105
Drittes Werkstattgespräch anlässlich der diesjährigen Zürcher Poetikvorlesungen. Das Gespräch findet im Rahmen des Kolloquiums zur Zürcher Poetikvorlesung statt.

Gäste sind herzlich willkommen, bitte Anmeldung an cornelia.pierstorff@ds.uzh.ch. Plätze begrenzt.



Vortrag: Sonntag, 23.11.2025
The acquisition path of expressing social meaning in the grammar of requests
Mit: Dr. Laura Reimer, Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 12.15-13.30, University of Cyprus
Vortrag im Rahmen des "Symposium on Empirical Approaches to Meaning and Structure (SEAMS)"


Dezember 2025

Vortrag: Montag, 01.12.2025
«Verurtheilt zur Strafe des Schwertes». Todesurteile und Hinrichtungen im Kanton Thurgau 1803–1874
Mit: PD Dr. Romy Günthart
Zeit/Ort: 13:00, Wigotlingen



Gastvortrag: Mittwoch, 03.12.2025
Gegenrede. Zur Rhetorik des Widerspruchs
Mit: Prof. Dr. Anita Traninger (FU Berlin)
Zeit/Ort: 18:00, KOL-E-13, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Lecture in Medieval Philology



Vortrag: Donnerstag, 04.12.2025
Schweizerdeutsche Dialektsyntax
Mit: Prof. em. Dr. Elvira Glaser
Zeit/Ort: Université Fribourg



Vortrag: Samstag, 06.12.2025
„Ja, ja, ich sink! itzt bin ich da.“ Tiefsee-‚Betrachtung‘ bei Boyle, Fabricius und Brockes
Mit: Dr. Anatol Heller
Organisiert von: Dr. Sophie Rueth, Dr. Mirjam Wulff
Zeit/Ort: FU Berlin
Workshop: "Wüste, Meer und Gebirge als Erfahrungs-, Reflexions und Projektionsräume der Vormoderne", 4.-6.12.2025, FU Berlin



Gastvortrag: Dienstag, 09.12.2025
Trash! New Adult und Dark Romance
Mit: Dr. Kjara von Staden (Universität Bremen)
Organisiert von: Dr. Johannes Hees-Pelikan
Zeit/Ort: 14:00, SOF E 07
Gastvortrag im Rahmen des Seminars "New Adult und Dark Romance"



Gastvortrag: Donnerstag, 11.12.2025
“a few dark places into which the study of language may someday throw light” (Leonard Bloomfield, Language)
Mit: Prof. Dr. Eva Wittenberg (Central European University, Vienna)
Organisiert von: Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 16.15-17.45, Universität Zürich, KO2-F-150


Januar 2026

Vortrag: Donnerstag, 08.01.2026 - Freitag, 09.01.2026
Monika Rincks "Pragmalyrik"
Mit: Dr. Anatol Heller
Organisiert von: PD Dr. Immer, Dr. Elisa Ronzheimer, Prof. Dr. Erik Schilling
Zeit/Ort: Universität Leipzig, Workshop: "Theorielyrik"


Februar 2026

Workshop: Dienstag, 10.02.2026; Mittwoch, 11.02.2026
Social Meaning and Grammar
Zeit/Ort: 09.00-18.00, Universität Zürich, Raum tba


März 2026

Vortrag: Dienstag, 03.03.2026
Séminaire de Recherche en Linguistique (genauer Titel folgt)
Mit: Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 12.00-14.00, Université de Genève, L208 (Bâtiment Candolle)



Vortrag: Montag, 30.03.2026 - Mittwoch, 01.04.2026
Seeing Beyond the Visible: Sexology, Cinema and Epistemological Violence in Sanningen om Sascha Knisch
Mit: Dr. Patrizia Huber
Organisiert von: Dr. Molly Harrabin, Dr. Cedar Lensing-Sharp
Zeit/Ort: online
Vortrag im Rahmen der Konferenz "Queer Lives and Trans* Formations: Reimagining Weimar Germany’s LGBTQ+ Histories and Cultures"


April 2026

Tagung: Montag, 13.04.2026 - Dienstag, 14.04.2026
LiDi 2026
Zeit/Ort: Universität Zürich


Mai 2026

Vortrag: Mittwoch, 06.05.2026
Tod auf dem Schafott. Leben und Sterben des Alois Strauss von Mosnang († 1833)
Mit: PD Dr. Romy Günthart
Zeit/Ort: 18:15, St. Gallen. Historischer Verein des Kantons St. Gallen



Tagung: Donnerstag, 07.05.2026 - Samstag, 09.05.2026
«In einer andern Ordnung, und mit andern Augen». Johann Jacob Breitingers epistemologische Reformation
Zeit/Ort: RAA-G-01
Internationale Jubiläumstagung zum 250. Todestag


Juni 2026

Vortrag: Donnerstag, 25.06.2026 - Samstag, 27.06.2026
Hedda Gabler and the Transliterary Potential
Mit: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: Universität Zürich
Vortrag im Rahmen der International Ibsen Conference "Ibsen's Topicality".


Oktober 2026

Tagung: Donnerstag, 01.10.2026 - Samstag, 03.10.2026
Symbolische Gewalt in der Literatur des Mittelalters
Zeit/Ort: Universität Zürich, Deutsches Seminar
Gewalt ist im Medium der Literatur stets symbolisch vermittelt – das gilt in besonderem Maße für die Literatur des Mittelalters. Von tätlichen Beleidigungen wie dem Peitschenhieb des Zwergs im Erec bis hin zu den Zweikämpfen vorausgehenden Reizreden in der Heldenepik wird Gewalt nicht nur zeichenhaft dargestellt, sondern darüberhinaus in ihrer zeichenhaften Dimension thematisiert. Unsere Tagung, die vom 1. bis 3. Oktober 2026 an der Universität Zürich stattfinden wird, möchte dazu einladen, derartige Szenen unter Rückgriff auf und in Weiterentwicklung des in den Kulturwissenschaften diskutierten Begriffs der „symbolischen Gewalt“ genauer zu analysieren.