Header

Suche

Agenda

September 2025

Vortrag: Donnerstag, 25.09.2025 - Sonntag, 28.09.2025
Self-Revelation and Self-Correction. Female Character Formation in Marie Anna Sager’s "Karolines Tagebuch" (1774)
Mit: Dr. Roland Spalinger
Zeit/Ort: Arlington, Virginia



Tagung: Montag, 29.09.2025 - Mittwoch, 01.10.2025
Limits of Narrative - Medieval Perspectives, Panel 8 at the 8th Conference of the European Network Narratology (ENN)
Organisiert von: PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut, Prof. Dr. Rabea Kohnen
Zeit/Ort: Bergische Universität Wuppertal
Limits of Narrative. 8th Conference of the European Network Narratology (ENN), Organizers: Prof. Dr. Matías Martínez, Prof. Dr. Michael Scheffel



Vortrag: Montag, 29.09.2025
Personennamen der Schweizer Amischen im Spannungsfeld von kultureller Ab-grenzung und Sprachkontakt
Mit: Prof. Dr. Anja Hasse
Zeit/Ort: 16.00-16.45, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Deutschland
Vortag im Rahmen der 10. Mainzer Namentagung zum Thema "Migrationsonomastik – Personennamen im Kontext von Wanderungsbewegungen"



Akademische Feier: Dienstag, 30.09.2025
LiZZ & LiRI 5-Jahresfeier/Anniversary
Mit: Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Prof. Dr. Guido Seiler
Zeit/Ort: 16.00-19.00, Universität Zürich, RAA, Aula G-01 und Lichthof (Rämistrasse 59, 8001 Zürich)
Die Veranstaltung zeigt anhand konkreter Projekte, wie technologische Entwicklungen die linguistische Forschung an der UZH bereichern. Präsentationen, Demos und eine Postersession geben Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten von LiZZ, LiRI und weiteren Forschungseinheiten.


Oktober 2025

Vortrag: Mittwoch, 01.10.2025
Beyond Telling a Story: On the Role of Narrative in Late Medieval Prayers and Devotions on the Passion of Christ
Mit: Dr. Björn Klaus Buschbeck
Organisiert von: Prof. Dr. Rabea Kohnen, PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut
Zeit/Ort: 12:00, Bergische Universität Wuppertal
Vortrag im Rahmen der 8. Conference of the European Network Narratology zum Thema "Limits of Narrative", Panel 8: "Limits of Narrative - Medieval Perspectives".



Akademische Trauerfeier: Freitag, 03.10.2025
Gedenkveranstaltung für Prof. em. Dr. Peter von Matt
Zeit/Ort: 18:15, Aula im Hauptgebäude der Universität Zürich (KOL-G-201), Rämistrasse 71, 8001 Zürich
Mit Festreden von Dr. h.c. Michael Krüger und Prof. Dr. Philipp Theisohn. Mit Grussworten von Prorektorin Elisabeth Stark und Prodekan Sandro Zanetti.
Um Anmeldung wird gebeten über den Link:  ema.uzh.ch/RUTAC
oder an: kathrin.rabe@ds.uzh.ch.



Vortrag: Freitag, 03.10.2025
Ich-Jetzt-Hier. Digitale und nicht-digitale Kommunikationskontexte im Vergleich
Mit: Prof. em. Dr. Christa Dürscheid
Zeit/Ort: 09.00-10.00, Universität Bern
Keynote Vortrag am TEXTiT-Workshop 2025 "Digitale Kommunikation im Prozess - Zeitlichkeit in Variation, Interaktion und Text"



Vortrag: Montag, 06.10.2025 - Mittwoch, 08.10.2025
Zum Zusammenhang von kategorialen Praktiken und generischen Formen in narrativen literarischen Texten der Moderne
Mit: Dr. Johannes Hees-Pelikan
Organisiert von: Stefan Descher, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka
Zeit/Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Vortrag im Rahmen der Konferenz "Theorie-Tage Berlin. 5. Forum Literaturtheorie"



Vortrag: Montag, 06.10.2025
Adornos Stefan-George-Lektüre in der »Rede über Lyrik und Gesellschaft«. Eine editionsphilologisch informierte Neubetrachtung
Mit: PD Dr. Demian Berger
Zeit/Ort: Freie Universität Berlin, Rostlaube, Raum JK 33/121
Vortrag im Rahmen des Workshops: Theodor W. Adornos "Rede über Lyrik und Gesellschaft" im Kontext der 1950er Jahre



Gastvortrag: Dienstag, 07.10.2025
Lyriktheorie aus mediävistischer Perspektive
Mit: Dr. Alexander Rudolph (LMU München)
Organisiert von: Dr. Kathia Kohler
Zeit/Ort: 10:15, SOD-1-105
Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars "Schweizer Minnesang" statt. Gäste sind herzlich willkommen!



Tagung: Donnerstag, 09.10.2025 - Samstag, 11.10.2025
Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898). Ein europäischer Dichter
Organisiert von: Prof. Dr. Sabine Schneider, Prof. Dr. Philipp Theisohn, Prof. Dr. Wolfgang Lukas
Zeit/Ort: Meierhüsli Kilchberg und Universität Zürich
Zürcher Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag



Gastvortrag: Donnerstag, 09.10.2025
Expressivity cross-linguistically: a corpus study of expressive and evaluative adjectives in Romance and Germanic
Mit: Prof. Dr. Xavier Villalba (UAB Barcelona, Spanien)
Organisiert von: Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 16.15-17.45, KO2-F-153, Universität Zürich



Vortrag: Donnerstag, 09.10.2025
"Hummelherz", Lesung mit Enie Knox
Mit: MA Lorena Lienhard
Zeit/Ort: 18:00, SOD-1-103, Schönberggasse 9, 8001 Zürich
Tauche ein in eine literarische Reise voller Mut, Selbstliebe und der Kunst der Wandlung.
„Hummelherz" erzählt von den Narben sexuellen Missbrauchs, dem Ringen mit einer Essstörung - und vom Weg zu Hoffnung, Heilung und neuer Liebe. Der Zauber eines Neubeginns, ehrlich, authentisch und voller Lebensfreude.
Warum „Hummelherz"? - Wie die Hummel, die trotz aller Widerstände fliegt, steht „Hummelherz" für die Kraft, immer wieder aufzustehen und das Leben neu zu umarmen.



Vortrag: Donnerstag, 09.10.2025 - Samstag, 11.10.2025
„Ich gebe Ruhm, du bietest Trost.“ Europäische Poetik im Alpental
Mit: MA Zoe Zobrist
Organisiert von: Wolfgang Lukas, Sabine Schneider, Philipp Theisohn
Zeit/Ort: Meierhüsli Kilchberg
Vortrag im Rahmen der Internationalen Jubiläumstagung zu Conrad Ferdinand Meyers 200. Geburtstag „Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898): ein europäischer Dichter“, 09.–11.10.2025, Meierhüsli Kilchberg



Workshop: Montag, 13.10.2025 - Freitag, 24.10.2025
Masterclass Creative Writing mit Christian Kracht
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt, BA Dominik Spalinger, Christian Kracht
Zeit/Ort: 14:00-16:00



Lesung: Montag, 13.10.2025
Lesung und Gespräch mit Martin R. Dean über seine Romane "Tabak & Schokolade" (2024) und "Meine Väter" (2003)
Mit: Dr. Cornelia Pierstorff, Martin R. Dean
Zeit/Ort: 18:15, SOD Begegnungsraum
Die Lesung findet im Kontext der diesjährigen Zurich Distinguished Lecture mit Prof. Prisicilla Layne und in Kooperation des Zentrum für literarische Gegenwart statt.

Eintritt kostenlos und ohne Anmeldung.



Gastvortrag: Dienstag, 14.10.2025
Unveiling the Silence: Exploring Situational Irony and Postcolonial Trauma in Martin R. Dean’s »Meine Väter«
Mit: Prof. Priscilla Layne (University of California at Berkley)
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 18:15, Aula RAA-G-01, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Im Rahmen der Zurich Distinguished Lectures: The Art of Interpretation.
Priscilla Layne ist Professor of German; Adjunct Associate Professor of African and Afro-American Studies; Director of the Center for European Studies, University of California at Berkley.



Gastvortrag: Mittwoch, 22.10.2025
The Vanishing Act: How Effective Pedagogy Makes Theoretical Paradigms Invisible
Mit: Dr. Kook-Hee Gil (University of Sheffield)
Organisiert von: Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 08.00-10.00, Universität Zürich, Raum: PLH 105
Dieser Anlass findet auf Einladung von Prof. Dr. Andreas Trotzke und Dr. Mason A. Wirtz statt.



Vortrag: Donnerstag, 23.10.2025
’I hvert fald er det min erfaring.’ Proto-autoteori i Tove Ditlevsens essayistik
Mit: MA Eliane Jaberg
Organisiert von: MA Eliane Jaberg, Dr. Torben Jelsbak (Københavns Universitet)
Zeit/Ort: 13:00, Københavns Universitet, Søndre Campus, Alf Ross-auditoriet 9A.3.01
Oplæg som en del af seminaret "Tove Ditlevsen i litteraturvidenskab – og i verden"; med Helen Durst (University of Washington), Sherilyn Nicolette Hellberg (forfatter/oversatter), Anders Juhl Rasmussen (Københavns Universitet, NorS), Giulia Longo (Accademia di Danimarca, Rom), Lilian Munk Rösing (Københavns Universitet, IKK).
Arrangører: Eliane Jaberg (Universität Zürich) og Torben Jelsbak (Københavns Universitet)



Vortrag: Freitag, 24.10.25
«Verurtheilt zur Strafe des Schwertes»
Mit: PD Dr. Romy Günthart
Zeit/Ort: 20:00, Stein am Rhein. Historischer Verein des Kantons Schaffhausen



Vortrag: Freitag, 24.10.2025
Das Unaufhaltsamste, was es gab, war die Zeit …«. Wie eine Redaktion einen Text umschreibt (ohne ihn umzuschreiben) Zu: Der Emporkömmling, in: Berliner Tageblatt, 10.10.1931.
Mit: Dr. Christian Walt
Zeit/Ort: 16.40, Universitätsbibliothek Bern Münstergasse 63, 3011 Bern
Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung «,Schreiben für die Katz’ Robert Walser als Feuilletonist» der Robert Walser Gesellschaft statt (24.-26. Oktober, Bern).



Podiumsdiskussion: Donnerstag, 30.10.2025
Podium der GfdSL (Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur)
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt, Prof. Dr. Sabine Schneider, Dr. Kathia Kohler, Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 18:00, SOD-1-101, Deutsches Seminar, Schönberggasse 9, 8001 Zürich
organisiert vom uzh alumni Chapter GfdSL


November 2025

Vortrag: Mittwoch, 05.11.2025
Chronisch queer. Hybride Körperräume in Matters Muskeln aus Plastik
Mit: Dr. Patrizia Huber
Zeit/Ort: 16:00-17:30, Universitat de València
Vortrag im Rahmen des XX. Internationaler Kongresses der Goethe-Gesellschaft in Spanien: "Zwischenland. Konturen der Grenze in der deutschsprachigen Literatur und Kultur"



Vortrag: Donnerstag, 06.11.2025
Polemics and Artistic Autonomy in the Vormärz Era
Mit: PD Dr. Demian Berger
Zeit/Ort: Institute of Art History and the Institute for Czech Literature of the Czech Academy of Sciences, Prague
Vortrag im Rahmen des Workshops "The Bourgeois Public Discusses Art III. Transnational Media, Mediators and Art Practices in Central Europe"



Gastvortrag: Donnerstag, 06.11.2025
Poetikvorlesung "Im Vetrauern"
Mit: Sharon Dodoa Otoo
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 20:00, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt

Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner

Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff



Veranstaltung: Sonntag, 09.11.2025
The emergence and maintenance of bilingualism among the Old Order Amish
Mit: MA Tobias Frick, Prof. Dr. Guido Seiler, BA Leonie Strickler, Prof. Dr. Theres Grüter, Prof. Dr. Mark Louden
Zeit/Ort: 09.00-10.30, Poster Session: George Sherman Union, Boston University



Veranstaltung: Sonntag, 09.11.2025
The emergence and maintenance of bilingualism among the Old Order Amish
Mit: MA Tobias Frick, Prof. Dr. Guido Seiler, BA Leonie Strickler, Prof. Dr. Theres Grüter, Prof. Dr. Mark Louden
Zeit/Ort: 09.00-10.30, George Sherman Union, Boston University (USA)



Workshop: Montag, 10.11.2025; Dienstag, 11.11.2025
Comparative Germanic Syntax Workshop 37
Zeit/Ort: 09.00-18.00, Universtiät Zürich, Raum wird noch mitgeteilt



Gastvortrag: Dienstag, 11.11.2025
Autorenbesuch mit Caspar Eric
Mit: Dr. Caroline Ballebye Sørensen
Zeit/Ort: 18:30-19:30, Begegnungsraum, Deutsches Seminar, Schönberggasse 9



Vortrag: Dienstag, 11.11.2025
The development of an embedded V2 word order in a Swiss German language island
Mit: MA Tobias Frick, BA Leonie Strickler
Organisiert von: Prof. Dr. Guido Seiler, Prof. Dr. Andreas Trotzke
Zeit/Ort: 12.00-12.30, Raum KO2-F-152, Universität Zürich
Comparative Germanic Syntax Workshop 37



Workshop: Donnerstag, 13.11.2025 - Freitag, 14.11.2025
Black German Literature and Cultural Memory / Schwarze deutsche Literatur und kulturelles Gedächtnis
Organisiert von: Dr. Cornelia Pierstorff, Dr. Jeannette Oholi
Zeit/Ort: KOL-E-13



Gastvortrag: Donnerstag, 13.11.2025
Poetikvorlesung "Im Vetrauern"
Mit: Sharon Dodoa Otoo
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 20:00, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt

Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner

Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff



Vortrag: Freitag, 14.11.2025
Tag und Nacht. Narrative Konzepte der Gegensätzlichkeit von Geschwistern im 'Eneasroman'
Mit: PD Dr. Julia Frick
Organisiert von: Dr. Eva Bauer, Junprof. Dr. Lina Herz
Zeit/Ort: 10.00–11.00, München, Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Internationale Fachtagung: Geschwister in derLiteratur des Mittelalters und derFrühen Neuzeit (12.–14. November 2025)



Vortrag: Freitag, 14.11.2025 - Samstag, 15.11.2025
Imitatio Christi. Paraphrase of the Ipsissima verba in A.G. Baumgarten’s "Gedanken über die Reden Jesu"
Mit: Dr. Roland Spalinger
Organisiert von: Prof. Dr. Rüdiger Campe, Dr. Sina Dell'Anno
Zeit/Ort: Yale University, HQ 107
paraphrasis



Akademische Trauerfeier: Mittwoch, 19.11.2025
Gedenkveranstaltung für Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alois M. Haas
Mit: Prof. Dr. Frauke Berndt, Prof. Dr. Mireille Schnyder, Prof. em. Dr. Claudia Brinke-von der Heyde, Prof. Dr. Inga Mai Groote, Prof. Dr. Niklaus Largier
Zeit/Ort: 18:15, RAA-G-01
Anmeldung bitte bis 31.10.2025 über www.ema.uzh.ch/R9YPM



Vortrag: Mittwoch, 19.11.2025
»Was ist Aufklärung?« Zürich im 18. Jahrhundert
Mit: Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler
Zeit/Ort: 19.00, August Laube Buch- und Kunstantiquariat
Immanuel Kant etablierte in der Berliner Monatsschrift von 1784 mit seiner berühmt gewordenen Frage den Begriff der Aufklärung. Die darin geforderte Befreiung des »Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit« setzte sich im Zürich des 18. Jahrunderts bereits früher über Wochenschriften, eine äusserst rege Publikationstätigkeit sowie ein neues Verständnis von Literatur durch. Die um das Beziehungsgenie Johann Caspar Lavater gewachsene Generation trug jenes Selbst- und Weltgefühlt über die Grenzen der Limmatstadt nach ganz Europa.



Vortrag: Donnerstag, 20.11.2025 - Freitag, 21.11.2025
‘Midlife crisis’ und conversio. Mittelalterliche Lebensübergänge zwischen höfischem und religiösem Diskurs
Mit: PD Dr. Coralie Rippl-Uhlenhut
Organisiert von: Prof. Dr. Sabine Griese, Prof. Dr. Dirk Oschmann, Charlotte Rathjen, Prof. Dr. Anna Stemman
Zeit/Ort: Universität Leipzig, Bibliotheca Albertina
Tagung 'Lebensalter und Lebensfassungen in der Literatur. Episteme des erzählten Menschen'



Gastvortrag: Donnerstag, 20.11.2025
Poetikvorlesung "Im Vetrauern"
Mit: Sharon Dodoa Otoo
Organisiert von: Prof. Dr. Frauke Berndt
Zeit/Ort: 20:00, Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, Zürich
Weil wir uns gecancelt haben - ein Brief an Adrienne Maree Brown | 06.11.2025
Einführung: Prof. Dr. Frauke Berndt

Weil wir eine Sprache suchen - Ein Brief an Elisa Diallo | 13.11.2025
Einführung: Dr. Sebastian Meixner

Weil wir unter uns sind - Ein Brief an Edwidge Danticat | 20.11.2025
Einführung: Dr. Cornelia Pierstorff


Dezember 2025

Vortrag: Montag, 01.12.2025
«Verurtheilt zur Strafe des Schwertes». Todesurteile und Hinrichtungen im Kanton Thurgau 1803–1874
Mit: PD Dr. Romy Günthart
Zeit/Ort: 13:00, Wigotlingen



Gastvortrag: Mittwoch, 03.12.2025
Gegenrede. Zur Rhetorik des Widerspruchs
Mit: Prof. Dr. Anita Traninger (FU Berlin)
Zeit/Ort: 18:00, KOL-E-13, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Lecture in Medieval Philology



Vortrag: Donnerstag, 04.12.2025
Schweizerdeutsche Dialektsyntax
Mit: Prof. em. Dr. Elvira Glaser
Zeit/Ort: Université Fribourg



Vortrag: Samstag, 06.12.2025
„Ja, ja, ich sink! itzt bin ich da.“ Tiefsee-‚Betrachtung‘ bei Boyle, Fabricius und Brockes
Mit: Dr. Anatol Heller
Organisiert von: Dr. Sophie Rueth, Dr. Mirjam Wulff
Zeit/Ort: FU Berlin
Workshop: "Wüste, Meer und Gebirge als Erfahrungs-, Reflexions und Projektionsräume der Vormoderne", 4.-6.12.2025, FU Berlin


Januar 2026

Vortrag: Donnerstag, 08.01.2026 - Freitag, 09.01.2026
Monika Rincks "Pragmalyrik"
Mit: Dr. Anatol Heller
Organisiert von: PD Dr. Immer, Dr. Elisa Ronzheimer, Prof. Dr. Erik Schilling
Zeit/Ort: Universität Leipzig, Workshop: "Theorielyrik"


Februar 2026

Workshop: Dienstag, 10.02.2026; Mittwoch, 11.02.2026
Social Meaning and Grammar
Zeit/Ort: 09.00-18.00, Universität Zürich, Raum tba


April 2026

Tagung: Montag, 13.04.2026 - Dienstag, 14.04.2026
LiDi 2026
Zeit/Ort: Universität Zürich


Mai 2026

Vortrag: Mittwoch, 06.05.2026
Tod auf dem Schafott. Leben und Sterben des Alois Strauss von Mosnang († 1833)
Mit: PD Dr. Romy Günthart
Zeit/Ort: 18:15, St. Gallen. Historischer Verein des Kantons St. Gallen



Tagung: Donnerstag, 07.05.2026 - Samstag, 09.05.2026
«In einer andern Ordnung, und mit andern Augen». Johann Jacob Breitingers epistemologische Reformation
Zeit/Ort: RAA-G-01
Internationale Jubiläumstagung zum 250. Todestag


Oktober 2026

Tagung: Donnerstag, 01.10.2026 - Samstag, 03.10.2026
Symbolische Gewalt in der Literatur des Mittelalters
Zeit/Ort: Universität Zürich, Deutsches Seminar
Gewalt ist im Medium der Literatur stets symbolisch vermittelt – das gilt in besonderem Maße für die Literatur des Mittelalters. Von tätlichen Beleidigungen wie dem Peitschenhieb des Zwergs im Erec bis hin zu den Zweikämpfen vorausgehenden Reizreden in der Heldenepik wird Gewalt nicht nur zeichenhaft dargestellt, sondern darüberhinaus in ihrer zeichenhaften Dimension thematisiert. Unsere Tagung, die vom 1. bis 3. Oktober 2026 an der Universität Zürich stattfinden wird, möchte dazu einladen, derartige Szenen unter Rückgriff auf und in Weiterentwicklung des in den Kulturwissenschaften diskutierten Begriffs der „symbolischen Gewalt“ genauer zu analysieren.